Industriemotoren für Vintage Projekt zu empfehlen ?

die klassische Kunst des Motor frisierens
Antworten
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 229
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Industriemotoren für Vintage Projekt zu empfehlen ?

Beitrag von Mr.Bug »

Hallo :bugfans: ,

ich suche Informationen über die Verwendung von Industriemotoren für ein klassisches Vintage Look Speedprojekt.
Ein 34PS Motor mit sehr wenig Laufleistung (unter 20 Stunden) in 1A Zustand, ohne Verteiler, Vergaser und Zündung hat man mir angeboten.
Mein aktueller 30PS Originalmotor ist lauffähig, aber ölt und sieht auch nicht mehr toll aus...daher muss mittelfristig da etwas geändert werden.

So ein High-End Projekt mit 80 oder mehr PS will ich nicht angehen, sondern im H-Kennzeichen Tuning Bereich der 50-60er bleiben.
Daher die Frage: ist der Motor(block) geeignet, um ohne große Investitionen ca. 40-50 PS herauszuholen ? Angeblich ist ein 2. Öldruckregelkolben verbaut.
Woran kann ich das Baujahr und die Motorlegierung ablesen, gibt es irgendwo Tabellen mit den 122-er Nummern und Baujahren ?

Wenn der Block grundsätzlich verwendbar ist, wäre dann eben die Frage: den Industriemotor umbauen auf höhere Leistung und mit TÜV Segen einbauen ,
oder den alten 30PS Block komplett überholen und so lange den Industriemotor einfach im Serienzustand fahren. 34PS sind ja auch was... :music-rockout:
2 Solex 28PCI wären auch noch verfügbar ... vermutlich sind die aber nur für den 30PS Motor verwendbar, wenn ich die Beiträge hier so richtig verstanden habe...und dann auch eher nur als "historische Deko", wenig Mehrleistung ... besser sind wohl die 34PCI , da vielseitiger verwendbar?

Bin dankbar für jede Anregung ! :obscene-drinkingcheers:
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Industriemotoren für Vintage Projekt zu empfehlen ?

Beitrag von schickard »

Hi,
Den Industriemotor kannst du wie jeden anderen Motor als Basis nehmen. Zum frisieren nimmst du den eh auseinander und dann mit anderer Nockenwelle usw arbeiten. Die Köpfe sind bei Industrie Motoren meist sehr gut erhalten und dienen sicher als gute Basis.

Beim 30ps laufen die 2x28pci sehr schön, beim 34ps 1200er sind die sogar die bessere Wahl als die 34er

Um aus dem 34ps so 50ps rauszuholen musst du ca 2000€ investieren. Dafür bekommst du auch einen (Teil)revidierten 1600er Motor mit 50ps Serie ..

Grüße
Christian
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Industriemotoren für Vintage Projekt zu empfehlen ?

Beitrag von B. Scheuert »

Das Thema hatten wir bereits mehrfach. Wenig Laufleistung ist relativ. In der Regel werden dieser Motoren aus der Ecke gezerrt, gestartet und dann sofort hochgedreht. Zwanzig Stunden am Stück durchgelaufen ist nicht das Problem, eher die 800 Starts dazwischen 8-) Ich würde jetzt keinen neuen Motor erwarten, nur weil sie meistens recht sauber daher kommen. Den einzigen Vorteil sehe ich darin, dass die Gehäuse von außen nicht so sehr angefressen sind, das ist es aber dann auch schon.
Benutzeravatar
Felix/DFL
Beiträge: 133
Registriert: Mo 5. Mär 2012, 19:50
Transporter: 211 @ 52
Fahrzeug: 311 @ 67
Wohnort: 38640 Goslar

Re: Industriemotoren für Vintage Projekt zu empfehlen ?

Beitrag von Felix/DFL »

Hi,
da du Richtung vintage speed gehen willst würde ich an deiner Stelle definitiv den 30PS machen, und nur ein Übergangsaggregat reinschieben.
In einem old speed ovali sieht ein 34- PS Gehäuse einfach deplaziert aus.
Bin die Tage einen 55er 1200er mit okrasa kit gefahren (orig. Köpfe/repro gasser). Ein Traum, super leichtfüssig und agil, 30PSer sind zudem auch von der Akustik anders.
Grüße
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 229
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: Industriemotoren für Vintage Projekt zu empfehlen ?

Beitrag von Mr.Bug »

Felix/DFL hat geschrieben:Hi,
da du Richtung vintage speed gehen willst würde ich an deiner Stelle definitiv den 30PS machen, und nur ein Übergangsaggregat reinschieben.
In einem old speed ovali sieht ein 34- PS Gehäuse einfach deplaziert aus.
Bin die Tage einen 55er 1200er mit okrasa kit gefahren (orig. Köpfe/repro gasser). Ein Traum, super leichtfüssig und agil, 30PSer sind zudem auch von der Akustik anders.
Grüße
Danke für die Meinungs, ja ich sehe das genauso, das 30er Gebläse ist Pflicht in einem Vintage-Ovali.
Bin jetzt auch noch auf neue Kolben+Zylinder sowie gute 1500er Einkanal-Köpfe gestossen für wenig Euros.
Vermutlich werd ich versuchen, ein Riechert-2-Vergaser-Set auf dem alten 30PS Motor eingetragen zu bekommen ... danach dann den Industrieblock auf nen 1500er
umzubauen, als "Spassmotor" für ab und zu. Mir ist nur etwas unwohl beim Gedanken an die Luftmenge, und Hitze, die ich bei ner Ovalihaube ja unweigerlich brauche bzw. wegbekommen muss. Ohne Schlitze....

Und Stück für Stück dann den originalen über den Winter zu überholen.

Falls jemand passende alte Riechert Saugrohre hat ?? :text-+1:
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Industriemotoren für Vintage Projekt zu empfehlen ?

Beitrag von schickard »

Riechert Zweivergaser bekommst du problemlos eingetragen. Zur Belüftung kannst du auch das vordere (das zur Rücksitzbank) Motorblech weglassen, dann kommt bei Fahrt auch noch von unten Luft ran.

Mein 30ps mit Riechert: http://bugfans.de/forum/vintage-speed/d ... t4496.html

Die Sachen kannst du auch noch bei ihm bestellen, am besten anrufen und mehrfach versuchen.

Grüße
Christian
Antworten