Spezielle Unterlegscheiben für die Zylinderkopfmuttern

Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Spezielle Unterlegscheiben für die Zylinderkopfmuttern

Beitrag von Vari-Mann »

Moin !

Gibt es da irgendwo noch andere Versionen von ?

Die normalen haben ja die eigenart das sie in den Löchern für ihre Anlagefläche seitlich etwas wandern können.
Ganz extrem ist das ja wenn man 8mm Stehbolzen hat und die Köpfe auch für 10mm Bolzen geeignet sind.
Da sind die Durchgangslöcher dann ja noch grösser.
Schön wären jetzt Scheiben mit einem Bund der in das Loch im Kopf hinein ragt.Das würde verhindern das Mutter Bolzen und Scheiben seitlich wandern.
Sowas könnte ja auch die Dichtigkeit verbessern.
Ich hab nun mal wieder bei genau der Kombination einen leichten Ölverlust .
Dichtmasse war zwar auch unter den Scheiben und an den Gewinden aber durch die ganzen warm-kalt Spielchen fäng es da an zu schwitzen .

Welche Dichtmassen verwendet ihr im Kopf ?

Vari
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Spezielle Unterlegscheiben für die Zylinderkopfmuttern

Beitrag von müller-daum »

Hallo Vari-Mann
An unseren rein luftgekühlten Motoren kommt keine Dichtmasse am Zylinderkopf dran.Unter den Unterlegscheiben würde ich auch keine Dichtmasse verwenden.Das sind zusätzliche Setzungen.Besser wären hier geplante Flächen.
Anschließend könnte man etwas Dichtmasse um die U-Scheiben verteilen.
Gruß
Hans Müller-Daum
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Spezielle Unterlegscheiben für die Zylinderkopfmuttern

Beitrag von Udo »

An den 4 Bolzen im kipphebelraum muss dichtmasse unter die Scheiben. Curil K2 reicht da aus , muss elastisch bleiben
Benutzeravatar
C.Schott
Beiträge: 254
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 17:46
Käfer: 1600i 1995
Fahrzeug: Apal C
Fahrzeug: Mercedes S210
Fahrzeug: Horex Regina
Wohnort: Dieburg

Re: Spezielle Unterlegscheiben für die Zylinderkopfmuttern

Beitrag von C.Schott »

Ich mach das mit den Scheiben sind ca. 3mm dick.
ich habe sie noch mal überschliefen das sie plan aufliegen.

WP_20160409_18_50_38_Pro.jpg
WP_20160409_18_50_38_Pro.jpg (91.68 KiB) 9547 mal betrachtet
WP_20160918_22_01_19_Pro.jpg
WP_20160918_22_01_19_Pro.jpg (73.52 KiB) 9547 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Spezielle Unterlegscheiben für die Zylinderkopfmuttern

Beitrag von yoko »

Vari-Mann hat geschrieben:Moin !
Gibt ........................
Ich hab nun mal wieder bei genau der Kombination einen leichten Ölverlust .
Dichtmasse war zwar auch unter den Scheiben und an den Gewinden aber durch die ganzen warm-kalt Spielchen fäng es da an zu schwitzen .
Welche Dichtmassen verwendet ihr im Kopf ?
Vari
Früher verwendete ich Dirko HT (rot) und seit einigen Jahren nun Loctite 574, weil das Loctite schöner zu verarbeiten ist und auch gut dichtet.
Meine Vorgangsweise:
Ich bestreiche nicht die Scheiben, sondern mache rund um die Stehbolzen und um/in den Spalt von den Löchern im Kopf eine "dünne Wurst" und bestreiche auch das Gewinde des Stehbolzens ca. 1cm hoch. Dann die Scheibe drauf und die Mutter. Dadurch drückt es das Dichtmittel schön den den Spalt und etwas unter den Scheibenrand, auch das Gewinde wird dicht. Loctite 574 deshalb, weil ich einen evtl. Überstand nach dem Festzug mit Putzpapier wegwischen kann. Überall kommt man nicht gut herum mit dem Auftragen, dann etwas mehr drauf und mit Schraubenzieher verteilen. (Scheiben/Flächen sind natürlich fettfrei).
Mein zuletzt gebauter 1776er und zwei Motoren von Clubkollegen, welche ich auch noch warte, sind dort dicht (ist über zwei Jahre her).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Spezielle Unterlegscheiben für die Zylinderkopfmuttern

Beitrag von Red1600i »

Die Bundmutter auf geschliffenen Scheiben: das sieht gut aus!

Dürfte auch weniger rissempfindlich für den Kopf sein...

Die galvanisch chromatierten Stehbolzen: kein Risiko? Mir ist mal einer gerissen... ob durch ehemaligen Rost, simplen Quatsch oder die Chromatierung alias Wasserstoffversprödung?
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Spezielle Unterlegscheiben für die Zylinderkopfmuttern

Beitrag von Vari-Mann »

Das mit dem planen der Scheiben ist wirklich eine gute Idee,werde ich nun auch mal machen. Und dann bekommt der Kopf noch eine kleine Nut um das Loch gedremelt damit sich da auch Dichtmasse halten und absetzen kann.

Das rote Dirko HT verwende ich nie.
Das Zeug ist mir sowas von unsympathisch.Ich hab schon mehrere Motoren zerlegt die das drauf hatten an einigen Stellen.Es bammelt immer nur lose rum,geht keine Verbindng mit dem Untergrund ein und undicht sind die auch alle da wo es ist.

Moderne KFZ Motoren werden ja mit schwarzer Silikonmasse abgedichtet anstelle von Dichtungen.Sowas hätte ich gerne unter den Scheiben unter dem Ventildeckel.Da weiß ich aber nicht was die an Temperaturen aushalten. Die Stellen wo man es üblicherweise verbaut sind zwar heiß und auch voll im Öl,aber beim Käfer ist es direkt am Kopf.Und da ist es nunmal heißer als an allen anderen Stellen rund um Motoren.

Ich hab nun eine Dichtmasse gefunden für den KFZ bereich die bis 350° kann. Die werde ich testen.
Einige Probeklechse hab ich grade am trocknen auf metallischen Teilen um zu sehen wie es anbindet.
Die modernen KFZ Massen beißen sich ja richtig fest im Alu,das würde später sogar ohne Schrauben halten wenn es kleine Anbauteile sind. Bin mal gespannt ob diese das auch kann.
http://serwer1438043.home.pl/szablon_de ... tuba_1.jpg
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1631
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Spezielle Unterlegscheiben für die Zylinderkopfmuttern

Beitrag von Jürgen N. »

Ich nehme unter den U-Scheiben und Kopfmuttern Flächendichtung flüssig von Loctite.
Und am Gewinde noch Gewindedicht, auch von Loctite.
Funktioniert zuverlässig und ist dicht.

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
C.Schott
Beiträge: 254
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 17:46
Käfer: 1600i 1995
Fahrzeug: Apal C
Fahrzeug: Mercedes S210
Fahrzeug: Horex Regina
Wohnort: Dieburg

Re: Spezielle Unterlegscheiben für die Zylinderkopfmuttern

Beitrag von C.Schott »

Vari-Mann hat geschrieben:Das mit dem planen der Scheiben ist wirklich eine gute Idee,werde ich nun auch mal machen. Und dann bekommt der Kopf noch eine kleine Nut um das Loch gedremelt damit sich da auch Dichtmasse halten und absetzen kann.
Als das mit dem reindremeln würde ich lassen da wird die Auflagefläche der Scheibe wieder verkleinert.
Eine nicht aushärtende Dichtmasse unter die Scheibe und gut ist zB. Hylomar oder Curil T. Bei mir war noch kein Kopf an den Stehbolzen undicht
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Spezielle Unterlegscheiben für die Zylinderkopfmuttern

Beitrag von Vari-Mann »

Hylomar ist da eigentlich am besten,das stimmt. Hab ich jahrelang dort verwendet. Auch bei diesem Motor.
Bei den kleineren Motoren bleibt es auch dauerhaft dicht und die Masse elastisch.
Dieser ist da allerdings etwas anderes.Leistung macht Hitze.
Das Hylomar wird an den Scheiben aussen,also über den Auslasskanälen schwarz und bröselig.
Und somit undicht.
Das Zeug erreicht da nun seine Hitzegrenze.
Und was bröselt das dichtet nicht mehr.Darum ja die Suche nach etwas besserem.

Die Krümel sind noch nicht steinhart und zusammengerollt sogar noch elastisch ,aber eben an der Grenze von dem was sie können.Es schwitzt nach aussen durch.

Das dremeln stellst du dir grade zu gewaltig vor denke ich.Da kommt eine kleine Nut die nicht breiter als 0,5mm ist rund um das Loch. Eher nen Kratzer ist das dann. Nur um etwas Dichtmittel dort zu haben das sich ja sonst fast komplett weg drückt.
Und wenn die Auflagefläche kleiner wird dann erhöht sich die Flächenpressung pro mm² bei gleichem Anzugsmoment. Das bedeutet aber auch das die Scheibe und er Kopf fester im Material zusammengedrückt werden.Die möglichkeit das es da undicht wird verringert sich somit nochmal .Das Gewinde bleibt allerdings der "Lückenbereich" den zu dichten gild.

Und das ist ja der Grund warum ich nach speziellen Scheiben fragte . Eine die einen Bund hat der in das Loch ragt wäre prima,und wenn die dann noch eine Nut hätte wo ein 1mm Rundschurring (O-Ring) rein passen würde wäre das noch besser.
Die CNC Maschinenbesitzer können sowas ja problemlos herstellen.Selbst mit einer einfachen Drehbank geht das.Nur leider habe ich nicht den benötigten zugang derzeit zu so einer Maschine sonst hätte ich selber welche gemacht.
Dateianhänge
IMG_1655 (2).JPG
IMG_1655 (2).JPG (151.68 KiB) 9385 mal betrachtet
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Spezielle Unterlegscheiben für die Zylinderkopfmuttern

Beitrag von Vari-Mann »

Nochmal zum planen der Unterlegscheiben.
Ist gar nicht nötig................wenn man originale von VW verbaut.

Im Bild unten rechts ,die waren verbaut,man sieht den Abdruck der Anlagefläche.
Oben rechts hat es nichtmal bis in den Motor geschafft weil neu schon krumm und verzogen.
Links dann VW original für 8mm Stehbolzen.Eben mal schnell abgezogen auf Leinen.Die sind schon plan,nicht verzogen und haben auch keine Kanten vom ausstanzen.
Die stammen übrigens von einem 1200er Mex aus BJ 85
Dateianhänge
IMG_1719.JPG
IMG_1719.JPG (156.04 KiB) 9300 mal betrachtet
IMG_1721.JPG
IMG_1721.JPG (127.2 KiB) 9300 mal betrachtet
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Spezielle Unterlegscheiben für die Zylinderkopfmuttern

Beitrag von Red1600i »

Es ist bereits hilfreich, den Durchmesser der Scheiben nach der Senkung im Kopf auszuwählen. In aller Regel sind die Scheiben kleiner als die Bohrung im Kopf... dann wandern sie seitlich, das Dichtmittel schert ab.

Ich habe welche, die ganz satt in diese Bohrung am Kopf flutschen und sich nicht verschieben lassen. Das ist schon mal etwas länger dicht.

Am Guss Kopf würde ich keinesfalls Kerben rundum machen. Da reissen ja bereits Serienköpfe mal aus.

Besser wäre eine gestufte Scheibe. Anlagefläche plus als Stufe ein Gummiring für die Pressung im Eckbereich...
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Spezielle Unterlegscheiben für die Zylinderkopfmuttern

Beitrag von Vari-Mann »

Deshalb war ich ja auf der Suche nach Scheiben die eine Nut haben für einen O-Ring,oder welchen die eine Vorsprung haben der in das Bolzenloch ragt.
Wer eine Drehbank im Keller hat ist da im Vorteil,der macht sich sowas aus einem 22er oder 23er Rundstahl
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Spezielle Unterlegscheiben für die Zylinderkopfmuttern

Beitrag von Vari-Mann »

Jetzt kommt hier früher ein Update als erwartet.
Und zwar wegen dem Silikondichtmittel .
Waren nur 2000km seit dem Winderupdate .
Aber diese Silikonmasse ist geil !
Nichts ist undicht geworden und das Zeug ist trotz der Hitze in den Köpfen noch voll weich und flexibel.
Schaut euch die Bilder an.
Das sind die "Stopfen" die ich letzte Woche ausgebaut habe.
Man sieht bestens wie sie sich um den Bolzen gelegt hat am Gewindeabdruck.Nach aussen war das Loch im Kopf ja der begrenzende Bereich.Teilweise ist auch zu sehen wie die Masse noch in die Unterlegscheibe gedrückt wurde,das ist dann der kleine Rand.
War wunderbar zu entnehmen .Nicht reiben und schleifen,einfach den Stöpsel aus dem Kopf ziehen-fertig.
Hab dann natürlich am Freitag die Kopfe wieder damit eingedichtet.Nach den ersten 120 einfahr km wieder dicht.
Aber man kann auch gut sehen wie weich das Zeug noch ist. Das Hylomar war ja schon am bröseln,das hier gefällt mir besser.

Vari
Dateianhänge
IMG_2485 (2).JPG
IMG_2485 (2).JPG (63.93 KiB) 8473 mal betrachtet
IMG_2486 (2).JPG
IMG_2486 (2).JPG (124.21 KiB) 8473 mal betrachtet
IMG_2487 (2).JPG
IMG_2487 (2).JPG (122.89 KiB) 8473 mal betrachtet
IMG_2488 (2).JPG
IMG_2488 (2).JPG (79.9 KiB) 8473 mal betrachtet
IMG_2489 (2).JPG
IMG_2489 (2).JPG (177.16 KiB) 8473 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Spezielle Unterlegscheiben für die Zylinderkopfmuttern

Beitrag von yoko »

:like:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten