Frischluftgebläse überarbeiten

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
Benutzeravatar
hauke32
Beiträge: 1310
Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
Transporter: T6 MV Generation Six
Fahrzeug: Volvo V70, D3
Fahrzeug: Cube Aim Pro
Wohnort: Babenhausen
Kontaktdaten:

Frischluftgebläse überarbeiten

Beitrag von hauke32 »

Hi.

Ich habe mich heute endlich mal an mein Frischluftgebläse gemacht. Seit einiger Zeit funktionierte nur noch eine Stufe, das Ding war mir zu verdreckt und ich wollte alles mal auseinandernehmen...

Auseinanderbau hat soweit auch alles gut geklappt. Der eigentliche Kasten geht auch gut zu reinigen, die Klappen muss ich irgendwie rostschützen...

Das eigentliche Gebläse ist gummigelagert. Diese sind allerdings teilweise gerissen gewesen, bzw. arg spröde. Weiß jemand, wo man Ersatzteile für den Kasten herbekommt?

Mit dem Motor komm ich auch nicht weiter, da ich mich nicht traue, den weiter zu zerlegen. Die Schrauben habe ich entfernt, allerdings ist alles an einer Plastikplatte angeclipst, die ich nicht unfallfrei entfernen kann. Kontakte und alles sichtbare habe ich jetzt mal so gut es ging gereinigt und mit Kontaktspray behandelt, vermute aber mal, dass mein zweistufiges Gebläse weiter nur Stufe 1 AUS und Stufe 2 AN kennen wird. Oder ist da nich ein Widerstand verbaut?

Foto von dem Teil. Vielleicht ist von den beiden Anschlüssen jeweils ein Draht wegkorrodiert und in das viereckige kommt dann ein Widerstand oä.? Falls ja, weiß jemand welchen?

Danke für eure Hilfe, hauke
Dateianhänge
Geblaesemotor.jpg
Geblaesemotor.jpg (44.63 KiB) 3279 mal betrachtet
cal look Coco
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Frischluftgebläse überarbeiten

Beitrag von 74er_1303 »

Das viereckige Teil ist ein Keramikwiderstand und ist meistens kaputt. In diesem Zustand kann das Gebläse nur Stufe 0 (Aus) und Stufe 2 (an - volles Rohr). Stufe 1 läuft über den Keramikwiederstand und der ist meist durchgebrannt, weil das Gebläse die meiste Zeit auf der kleinen Stufe 1 läuft (lief).

Der Keramikwiderstanbd heißt nur umgangssprachlich so,. Es ist eigentlich ein Drahtwiderstand mit Keramikkühlkörper. Gibts bei Conrad oder Reichelt oder etc.. Du mußt den aufgedruckten Ohmwert suchen oder nach dem Ohm´schen Gesetz berechnen. Es sollte so ca. 1/3 bis 1/2 der Spannung am Widerstand abfallen. Vielleicht kennt hier auch jemand den Wert aus dem Kopf.

Viele Grüße
Stefan
Tokra
Beiträge: 25
Registriert: Sa 6. Dez 2014, 10:06
Käfer: 1302 LS Cabrio
Käfer: 1302 S

Re: Frischluftgebläse überarbeiten

Beitrag von Tokra »

Der Wert sollte draufstehen,meine hatten 1x9W und 1,2Ohm und der andere Motor 11W und 1,2Ohm.Ist durch die Hersteller etwas abweichend .Hab meine Drahtwiderstände über Reichelt besorgt.Die Gummipuffer gibt es leider nicht mehr neu ,hab mir dann Silentblöcke mit den selben Abmessungen besorgt und die Gewinde gekürzt.

Gruß Tom
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: Frischluftgebläse überarbeiten

Beitrag von Spielzeugbus »

Hallo Hauke,
wenn Du den Motor schon so griffguenstig hast, prüf mal die Leichtgaengigkeit, das Wellenende sieht ziemlich korrodiert aus. Etwas Öl schadet sicher auch nicht. Läuft der Motor schon schwer, kann etwas Politur ins Öl gemischt helfen. Erst mal von Hand drehen, wenn es leichter dreht, kannst Du ihn an die Batterie hängen.
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Benutzeravatar
hauke32
Beiträge: 1310
Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
Transporter: T6 MV Generation Six
Fahrzeug: Volvo V70, D3
Fahrzeug: Cube Aim Pro
Wohnort: Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: Frischluftgebläse überarbeiten

Beitrag von hauke32 »

Danke für die Tips. Motor dreht sehr leicht, aber Ein wenig Pflege schadet ihm
sicher nicht. Muss nur mal
schauen, ob ich dann erstmal nur den Kasten einbaue, nur ohne Motor, damit es nicht so reinregnet...
cal look Coco
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1737
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Frischluftgebläse überarbeiten

Beitrag von Firefox »

Verschließe das Lüftungsgitter mit transparenten Tape, dann fällt´s nicht auf.
So hast du ausreichend Zeit das Gebläse zu revidieren.
Wirf dabei auch mal nen Blick auf die Klappen, da wird sich wohl auch der Schaumstoff ,der zur Abdichtung dient, aufzulösen.
Wenn das Teil einmal in Einzelteilen vor dir liegt, lass dir Zeit und mach es gut.
Ferdi
Benutzeravatar
hauke32
Beiträge: 1310
Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
Transporter: T6 MV Generation Six
Fahrzeug: Volvo V70, D3
Fahrzeug: Cube Aim Pro
Wohnort: Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: Frischluftgebläse überarbeiten

Beitrag von hauke32 »

Firefox hat geschrieben:Verschließe das Lüftungsgitter mit transparenten Tape, dann fällt´s nicht auf.
So hast du ausreichend Zeit das Gebläse zu revidieren.
Wirf dabei auch mal nen Blick auf die Klappen, da wird sich wohl auch der Schaumstoff ,der zur Abdichtung dient, aufzulösen.
Wenn das Teil einmal in Einzelteilen vor dir liegt, lass dir Zeit und mach es gut.
Ferdi
Hi. Muss ich gar nicht verschließen. Bis zur Schlechtwettersaison fahr ich jetzt erstmal wieder den Original-Frischluftkasten ohne Gebläse.
Das mit den Gummiblöcken ist natürlich nicht so schön. Muss schauen, das ich da eine vernünftige Lösung für finde.
Da nächstes Jahr der Käfer eh grundlegend restauriert werden soll, will ich das gleich ordentlich machen, keine Angst.

Gruß, hauke
cal look Coco
Antworten