Welche Wärmetauscher

Antworten
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Welche Wärmetauscher

Beitrag von Firefox »

Wollte meine originalen Wärmetauscher gegen andere austauschen.
Da der Streetsport gegen den aus Edelstahl ausgetauscht wird, wollte ich auch gleich eine sauberen Übergang zu den Wärmetauschern schaffen.
Die Frage ist nun welche und mit was für einen Aufwand ist es verbunden ?
Der Innendurchmesser des Auspuffs beträgt 35 mm, außen 38 mm.
Anbieten würden sich da die leichten vom 1600i ohne Heizkern., wobei der Innendurchmesser der Serie entspricht.
Die Ausführung in 38 mm außen mit meinem Auspuff verbinden geht wohl nur mit den Anschweißflanschen, wobei der Auspuff wohl entsprechen gekürzt werden muss.
Gibt es Alternativen und Empfehlungen zu meinem sicher lösbaren Problem. ?
OK, liest sich so als ob ich etwas faul bin, will das aber einfach und unproblematisch erledigen.
Ferdi
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Welche Wärmetauscher

Beitrag von Metal Mike »

welcher Hubraum?
Bis 1800 würde ich sagen die Superleichten ( mit J Rohr) passen super, weil man die Streetsport einfach drüberschiebt.
Ab 1800 lieber die HD 38 mm aussen mit Flansch und Schweissen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Wärmetauscher

Beitrag von yoko »

Schade, daß du den Streetsport genommen hast, beim CSP SuperComp passen beide Wärmetauscher Durchmesser mit J-Rohr ohne Flansche schweißen, weil der Fächer entsprechend ausgeweitet ist
Für den dünneren J-Rohr Durchmesser gibts eine Hülse. Wobei ich immer den gleichen Durchmesser bevorzuge, also in dem Fall 38mm.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Wärmetauscher

Beitrag von Firefox »

Hubraum ist der klassische 1776 und den Streetsport habe ich seit vielen Jahren, wobei damals eine Hubraumerweiterung nicht geplant war.
Die Edelstahlvariante habe ich hier im Markt zu einem nicht ablehnbaren Preis gefunden.
Komme wohl um die Flansche und den damit verbundenen Schweißarbeiten nicht herum.
Würde als bedeuten; Fächer montieren, zu den WT ausrichten und eventuell kürzen, Flansche ausrichten und verpunkten, das ganze wieder demontieren und dann verschweißen.
In dem Fall würde ich die Naht gerne innen setzen und anschließend den Flansch planen um eine saubere und dichte Anlagefläche zu haben.
Ist zwar die aufwändige Variante, aber da komm ich wohl nicht drumrum.
Plan B wäre auf Stoß zu gehen und mit entsprechender Rohrmuffe den WT zum Auspuff zu verbinden, was aber optisch nicht so schön und unprofessionell ausschauen kann.
Hat jemand zufällig noch ein Paar WT mit 38 mm außen liegen ??
Ferdi
Zuletzt geändert von Firefox am Di 25. Jul 2017, 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Wärmetauscher

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright:

Wärmetauscher mit 38mm J-Rohr kauf ich fast immer bei Hoffmann, da paßt Preis/Leistung und wenn ich mich richtig erinnere sind die Flansche zum Anschweißen dabei.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Welche Wärmetauscher

Beitrag von Metal Mike »

Die Flanschlösung ist die Beste, da eine gut wieder lösbare und dichte Verbindung besteht. Ausserdem siehts geil aus.

Ich verschweisse meine neue Streetsport demnächst auch. Ich werde sie aussen schweissen, da ich keine Verjüngung durch die Naht innen
haben will.
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Wärmetauscher

Beitrag von Firefox »

Weiß ja nicht !Was und wo ich da falsch gemessen habe, liege aber wohl vol? Daneben.
Auspuff hat innen 38 und außen 42 mm Durchmesser !!
Würde also die Drüberschiebvariante bei den Wärmetauschern mit 38 mm Durchmesser funktionieren !
Ferdi
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Welche Wärmetauscher

Beitrag von JR58 »

Innen 38 ist aber dann doch nicht der Streetsport? Das ist doch dann die RoadRacing? Sieht die Anlage aus wie die SuperCompetition von CSP oder sind die Dämpfer bei der Anlage in Reihe?
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Wärmetauscher

Beitrag von Firefox »

Ich HONK !!
Auf dem Auspuffrohr habe ich ein anderes gesteckt und davon die Maße abgenommen !!
Bleibt also bei den 38 mm, wie es beim Streetsport natürlich richtig ist.
Hab nicht mehr daran gedacht das ich diese Rohrstück darüber gestülpt habe.
War für den Fall einer eventuellen Adaption gedacht und dort zwischengelagert.
Bleibt also alles beim alten und die WT mit 38 mm stehen auf dem Plan.
Ferdi
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Wärmetauscher

Beitrag von Firefox »

Hab dann mal die Angebote vergleichen.
Worin liegt, abgesehen vom Preis, der Unterschied zwischen denen von CSP und Hoffmann ?
Werden die superleichten von verschiedenen Herstellern geliefert oder anders Material verwendet ?
Ferdi
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Wärmetauscher

Beitrag von Firefox »

So, sind die von CSP geworden die mir ein nettes Mitglied des Forums besorgt hat.
Habe die Wärmetauscher und den Fächer an meinem alten Motor angebaut und ausgerichtet sowie angepasst.
Hat den Anbau am aktuellen Motor deutlich erleichtert.da ich in meiner Garage keinen Strom hab.
Passgenauigkeit und Verarbeitung absolut OK.
Muss dann nur Mal ne Runde fahren um die sicher entstehenden Ausdünstungen zu beseitigen, sonst meckert die Frau.
Der montierte Edelstahlauspuff klingt auch nur unwesentlich anders als die stahlvariante.
Ferdi
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Wärmetauscher

Beitrag von Poloeins »

:D

Gruss Mitglied
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
patrick86
Beiträge: 11
Registriert: Di 6. Dez 2011, 10:24
Wohnort: Bad Neustadt/Saale

Re: Welche Wärmetauscher

Beitrag von patrick86 »

Hallo Leute,

ich möchte meine Wärmetauscher wechseln, wie krieg ich die demontiert? Da scheint relativ wenig Platz zu sein, die untere Mutter kriege ich schon runter. Aber die obere ist so extrem unzugänglich. Wie macht ihr das?

Gruß Patrick
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8930
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Welche Wärmetauscher

Beitrag von B. Scheuert »

Ich spalte sie mit einem scharfen Meissel auf. Wenn sie noch nicht gelöst wurde geht das meistens sehr gut. Ansonsten habe ich S-förmige Ringschlüssel
dafür. Die brauche ich aber hauptsächlich zum Festziehen.
Antworten