Käfer noch zu retten? Benötige euren Rat!
-
Hallmackenreuter
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 15. Jun 2017, 14:05
Käfer noch zu retten? Benötige euren Rat!
Liebe Käferfreunde,
ich bin (eigentlich stolzer) Besitzer eines 95er Mexiko-Käfers. Das Auto war seit seinem Import 1996 durchgehend in Familienbesitz. 2012 wurde es aufwändig saniert (u. a. neu lackiert), 2015 habe ich es dann übernommen.
Kürzlich stand die HU an, bei welcher mein Käfer nun mit einigen erheblichen Mängeln durchgefallen ist (Mängelliste unten). Diese betreffen hauptsächlich (aber leider eben nicht nur) die Bodengruppe. Laut der Werkstatt, bei welcher ich die HU habe durchführen lassen (der Meister kennt sich mit Käfern aus), wurde bei der Restauration 2012 offensichtlich gepfuscht: Roststellen waren teils mit Unterbodenschutz zugekleistert, darunter hat es schön weiter geblüht.
Ich habe mir nun in zwei Werkstätten Kostenschätzungen für eine Restauration eingeholt (eine davon war GWD Weiser in Düsseldorf). Danach habe ich mit Kosten im Bereich 4.000-6.000 Euro zu rechnen. Bei weiteren "Überraschungen" im Zuge der Restauration auch mehr.
Nach einigem Überlegen - und mir blutet echt das Herz dabei - bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es mir das nicht wert ist. Es handelt sich hier um einen Mexikokäfer, welcher selbst bei tadellosem Zustand weniger wert wäre. Da hört bei mir dann leider die Liebhaberei auf.
Was nun? Ich könnte natürlich einfach zum Schrottplatz/Verwerter fahren, aber das möchte ich (noch) nicht.
Habt ihr Tipps für mich? Ich bin für jeden Ratschlag dankbar!
- Gibt es hier Bastler bzw. kennt jemand einen solchen, der vielleicht Spaß daran hätte, das Auto wieder fit zu machen oder als Teilespender zu verwenden?
- Kennt jemand Verwerter oder Werkstätten (evtl. auf Käfer spezialisiert), die für das Auto noch Verwendung hätten?
- ...?
Das Auto steht in Essen, NRW.
Hier noch die Mängelliste laut HU-Bericht:
- Rastpunkte Lenkung
- Traggelenk 1. Achse ausgeschlagen
- Lagerung Koppelstange 2. Achse ausgeschlagen
- Bodengruppe vorns durchgerostet
- Schweller links und rechts durchgerostet
- Trägerendspitzen hinten rechts durchgerostet
- Rahmen vorne rechts durchgerostet (Rahmenkopf)
- Schalldämpfer undicht
- Motor undicht
Vielen Dank und Gruß
Ulf
ich bin (eigentlich stolzer) Besitzer eines 95er Mexiko-Käfers. Das Auto war seit seinem Import 1996 durchgehend in Familienbesitz. 2012 wurde es aufwändig saniert (u. a. neu lackiert), 2015 habe ich es dann übernommen.
Kürzlich stand die HU an, bei welcher mein Käfer nun mit einigen erheblichen Mängeln durchgefallen ist (Mängelliste unten). Diese betreffen hauptsächlich (aber leider eben nicht nur) die Bodengruppe. Laut der Werkstatt, bei welcher ich die HU habe durchführen lassen (der Meister kennt sich mit Käfern aus), wurde bei der Restauration 2012 offensichtlich gepfuscht: Roststellen waren teils mit Unterbodenschutz zugekleistert, darunter hat es schön weiter geblüht.
Ich habe mir nun in zwei Werkstätten Kostenschätzungen für eine Restauration eingeholt (eine davon war GWD Weiser in Düsseldorf). Danach habe ich mit Kosten im Bereich 4.000-6.000 Euro zu rechnen. Bei weiteren "Überraschungen" im Zuge der Restauration auch mehr.
Nach einigem Überlegen - und mir blutet echt das Herz dabei - bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es mir das nicht wert ist. Es handelt sich hier um einen Mexikokäfer, welcher selbst bei tadellosem Zustand weniger wert wäre. Da hört bei mir dann leider die Liebhaberei auf.
Was nun? Ich könnte natürlich einfach zum Schrottplatz/Verwerter fahren, aber das möchte ich (noch) nicht.
Habt ihr Tipps für mich? Ich bin für jeden Ratschlag dankbar!
- Gibt es hier Bastler bzw. kennt jemand einen solchen, der vielleicht Spaß daran hätte, das Auto wieder fit zu machen oder als Teilespender zu verwenden?
- Kennt jemand Verwerter oder Werkstätten (evtl. auf Käfer spezialisiert), die für das Auto noch Verwendung hätten?
- ...?
Das Auto steht in Essen, NRW.
Hier noch die Mängelliste laut HU-Bericht:
- Rastpunkte Lenkung
- Traggelenk 1. Achse ausgeschlagen
- Lagerung Koppelstange 2. Achse ausgeschlagen
- Bodengruppe vorns durchgerostet
- Schweller links und rechts durchgerostet
- Trägerendspitzen hinten rechts durchgerostet
- Rahmen vorne rechts durchgerostet (Rahmenkopf)
- Schalldämpfer undicht
- Motor undicht
Vielen Dank und Gruß
Ulf
- Dateianhänge
-
- P1000380.JPG (109.38 KiB) 9601 mal betrachtet
-
- P1000373.JPG (120.9 KiB) 9601 mal betrachtet
- Firefox
- Beiträge: 1738
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Käfer noch zu retten? Benötige euren Rat!
OK, ist "nur" ein Mexikaner.
Das wurde in den 90ern auch zu den Springbohnen aus mexikanischer Produktion gesagt, die heute auch einen großen Liebhaberkreis besitzen.
Soll heißen: das momentan unattraktive Modell wird in absehbarer Zeit einen höheren Beliebtheitsgrad erreichen.
Die Frage ist nun, wie lange willst du den Käfer fahren und ist dir bewusst das es kein Verbrauchsfahrzeug wie ein Picanto oder Matiz ist ?
Zu den Mängeln:
Die mechanischen Mängel kann man selbst erledigen oder, unter Beihilfe eines versierten Schraubers.
Schweißarbeiten muss man vorher durchsprechen und ungesehen kann man die schlecht beurteilen.
Aber durch ist durch und muss repariert werden.
Gibt schlechtere und bereits geschrottete 1600i, da steht deiner noch richtig gut da.
Zumindest optisch macht er noch weit mehr her wie manch andere mit frischer Plakette am Heck !
Du hast scheinbar eine rettbare Basis mit der du sicher was anfangen kannst.
Ferdi
Das wurde in den 90ern auch zu den Springbohnen aus mexikanischer Produktion gesagt, die heute auch einen großen Liebhaberkreis besitzen.
Soll heißen: das momentan unattraktive Modell wird in absehbarer Zeit einen höheren Beliebtheitsgrad erreichen.
Die Frage ist nun, wie lange willst du den Käfer fahren und ist dir bewusst das es kein Verbrauchsfahrzeug wie ein Picanto oder Matiz ist ?
Zu den Mängeln:
Die mechanischen Mängel kann man selbst erledigen oder, unter Beihilfe eines versierten Schraubers.
Schweißarbeiten muss man vorher durchsprechen und ungesehen kann man die schlecht beurteilen.
Aber durch ist durch und muss repariert werden.
Gibt schlechtere und bereits geschrottete 1600i, da steht deiner noch richtig gut da.
Zumindest optisch macht er noch weit mehr her wie manch andere mit frischer Plakette am Heck !
Du hast scheinbar eine rettbare Basis mit der du sicher was anfangen kannst.
Ferdi
- DonRaketo
- Beiträge: 740
- Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
- Käfer: 1302 2,0L Typ4
- Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
- Fahrzeug: Piaggio Sfera50
- Wohnort: Olpe
Re: Käfer noch zu retten? Benötige euren Rat!
Da es "nur" Mexikokäfer sind wurden/werden viele als Alltagtsfahrzeuge genutzt und durch die sclechte Rostvorsorge werden bestimmt nicht viele übrig bleiben. Ich denke auch, dass langfristig der Preis weiter steigen wird.
Wenn du in Betracht ziehst, ihn zu verkaufen, musst du aber auch bedenken, dass du dir beim Kauf des nächsten eine noch größere Baustelle holen könntest. Wenn jetzt einmal alles gemacht wird, weißt du, was du hast.
Am wirtschaftlichsten wäre es trotzdem wahrscheinlich den Käfer zu schlachten und in Einzelteilen zu verkaufen. Aber raten würde ich trotzdem niemandem dazu, da es dann wieder einer weniger ist.
Gruß
Tobias
Wenn du in Betracht ziehst, ihn zu verkaufen, musst du aber auch bedenken, dass du dir beim Kauf des nächsten eine noch größere Baustelle holen könntest. Wenn jetzt einmal alles gemacht wird, weißt du, was du hast.
Am wirtschaftlichsten wäre es trotzdem wahrscheinlich den Käfer zu schlachten und in Einzelteilen zu verkaufen. Aber raten würde ich trotzdem niemandem dazu, da es dann wieder einer weniger ist.
Gruß
Tobias
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Käfer noch zu retten? Benötige euren Rat!
Hallo Ulf,
Die oben aufgeführten Mängel sind für Mexikaner als typisch zu betrachten. Also nichts, was einen abschrecken sollte. Die meisten Mexikaner, zumindest unsere, haben das alles bereits hinter sich gebracht und sind wieder auf der Straße. Richtig ist aber auch, saß sich die Mängel mit vertretbarem Aufwand eigentlich nur in bzw. mit viel Eigenleistung beheben lassen. Schlachten ist also die denkbar schlechteste Alternative. Wie sind denn deine persönlichen Voraussetzungen in puncto Platz und Zeit? Zwei linke Hände sind da übrigens keine Ausrede, das legt sich wenn man Mal angefangen hat. Wenn du aus Essen kommst, kannst du auch gern Mal beim Käferstammtisch in Duisburg vorbei schauen (3. Mittwoch Haus Rheinblick). Da triffst du neben Ferdi und mir auch noch genug andere Käferverückte und wirst sicher den ein oder anderen Tipp bekommen können oder es findet sich jemand, der mit deiner Rostlaube noch was halbwegs anständiges anfangen kann.
VG
Ralph
Die oben aufgeführten Mängel sind für Mexikaner als typisch zu betrachten. Also nichts, was einen abschrecken sollte. Die meisten Mexikaner, zumindest unsere, haben das alles bereits hinter sich gebracht und sind wieder auf der Straße. Richtig ist aber auch, saß sich die Mängel mit vertretbarem Aufwand eigentlich nur in bzw. mit viel Eigenleistung beheben lassen. Schlachten ist also die denkbar schlechteste Alternative. Wie sind denn deine persönlichen Voraussetzungen in puncto Platz und Zeit? Zwei linke Hände sind da übrigens keine Ausrede, das legt sich wenn man Mal angefangen hat. Wenn du aus Essen kommst, kannst du auch gern Mal beim Käferstammtisch in Duisburg vorbei schauen (3. Mittwoch Haus Rheinblick). Da triffst du neben Ferdi und mir auch noch genug andere Käferverückte und wirst sicher den ein oder anderen Tipp bekommen können oder es findet sich jemand, der mit deiner Rostlaube noch was halbwegs anständiges anfangen kann.
VG
Ralph
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Käfer noch zu retten? Benötige euren Rat!
Wenn Du emotional an dem Fahrzeug hängst rette Ihn !!!
Du wirst dich später ärgern ! Ich spreche da aus Erfahrung ! Such Dir jemand der das Auto retten kann und es bezahlbar bleibt !
Kannst doch auch mal bei VeeDee hier im Forum anfragen ! GWD macht sicherlich Top Arbeit.Die Arbeit ist aber auch nicht günstig !
Ich würde mich wie gesagt nochmal nach jemand anderem umsehen bzw. noch 2-3 Angebote für die Metallarbeiten einholen !
Die restlichen Mängel sind von einem Käferschrauber an einem Samstag leicht zu beseitigen....
MfG Ben
Du wirst dich später ärgern ! Ich spreche da aus Erfahrung ! Such Dir jemand der das Auto retten kann und es bezahlbar bleibt !
Kannst doch auch mal bei VeeDee hier im Forum anfragen ! GWD macht sicherlich Top Arbeit.Die Arbeit ist aber auch nicht günstig !
Ich würde mich wie gesagt nochmal nach jemand anderem umsehen bzw. noch 2-3 Angebote für die Metallarbeiten einholen !
Die restlichen Mängel sind von einem Käferschrauber an einem Samstag leicht zu beseitigen....
MfG Ben
-
74er_1303
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Käfer noch zu retten? Benötige euren Rat!
Hallo,
wenn ich mir die Mängelliste so durchlese, sind die Mängel bestimmt nicht von heut auf morgen aufgetaucht. Auch ein 96er Mexikaner ist kein Verbrauchsauto mehr, sondern braucht regelmäßige Zuwendung und Wartung. Also nicht nur alle zwei Jahre zum Tüv. Winterbetrieb sollte ebenso tabu sein. Im Vergleich zu heutigen Autos stimmt "... läuft und läuft und läuft ..." einfach nicht mehr.
Wenn Du selber nicht in der Lage bist, Das Auto regelmäßig zu warten und instandzusetzen und auch nicht das Geld für so ein schönes Auto mit selbst erzeugtem Wartungs- und Instandsetzungsstau in die Hand nehmen willst oder kannst: Gib ihn jemanden der will und auch wirklich kann. Das Auto für die nächsten zwei Jahre zurecht zu pfuschen ist Unsinn und führt immer weiter Richtung Schrottpresse. Das ist echt ein schönes Auto - wäre es meins und ich hinge daran, würde ich es mit Geld und Einsatz retten. Das ist nicht wirtschaftlich aber emotional klug
Grüße
Stefan
wenn ich mir die Mängelliste so durchlese, sind die Mängel bestimmt nicht von heut auf morgen aufgetaucht. Auch ein 96er Mexikaner ist kein Verbrauchsauto mehr, sondern braucht regelmäßige Zuwendung und Wartung. Also nicht nur alle zwei Jahre zum Tüv. Winterbetrieb sollte ebenso tabu sein. Im Vergleich zu heutigen Autos stimmt "... läuft und läuft und läuft ..." einfach nicht mehr.
Wenn Du selber nicht in der Lage bist, Das Auto regelmäßig zu warten und instandzusetzen und auch nicht das Geld für so ein schönes Auto mit selbst erzeugtem Wartungs- und Instandsetzungsstau in die Hand nehmen willst oder kannst: Gib ihn jemanden der will und auch wirklich kann. Das Auto für die nächsten zwei Jahre zurecht zu pfuschen ist Unsinn und führt immer weiter Richtung Schrottpresse. Das ist echt ein schönes Auto - wäre es meins und ich hinge daran, würde ich es mit Geld und Einsatz retten. Das ist nicht wirtschaftlich aber emotional klug
Grüße
Stefan
- RedRat
- Beiträge: 143
- Registriert: Di 17. Aug 2010, 20:20
- Käfer: 60 FD 70 1300 Automatik 70 1300
- Käfer: 73 1303 Automatik 78 Cabrio 94 1600i 95 1600i
- Wohnort: Schöneck(Hessen)
Re: Käfer noch zu retten? Benötige euren Rat!
Hi,
Wenn du dein Auto magst dann lass ihn machen, aber richtig !. Für das Geld was die Werkstatt will, bekommst du nicht wirklich einen mängelfreien anderen Käfer. Die Farbe ist toll.
Hab unseren 1600i 10 Jahre im Alltagsbetrieb am Leben gehalten. Die Defekte in deinem Prüfbericht kommen mit sehr bekannt vor ! Der rostet schneller als man schweissen kann. Jetzt wird er einen neuen Boden bekommen und dann gehts hoffentlich weiter
LG Alex
Wenn du dein Auto magst dann lass ihn machen, aber richtig !. Für das Geld was die Werkstatt will, bekommst du nicht wirklich einen mängelfreien anderen Käfer. Die Farbe ist toll.
Hab unseren 1600i 10 Jahre im Alltagsbetrieb am Leben gehalten. Die Defekte in deinem Prüfbericht kommen mit sehr bekannt vor ! Der rostet schneller als man schweissen kann. Jetzt wird er einen neuen Boden bekommen und dann gehts hoffentlich weiter
LG Alex
- Pini1303
- Beiträge: 1681
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: Käfer noch zu retten? Benötige euren Rat!
Frag doch mal im benachbarten östlichen Ausland nach, ich hab letztens einen wirklich gut gemachten T2 (in Polen geschweißt und lackiert) gesehen, Hut ab vor der Arbeit, war nicht so überteuert...
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
- lightning grey
- Beiträge: 2191
- Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
- Wohnort: Wasp Valley
- Kontaktdaten:
Re: Käfer noch zu retten? Benötige euren Rat!
Moin!
Das summiert sich zwar, ist aber so wild nicht. Musst Du Dir überlegen. .. die werden halt auch nicht mehr gebaut...
Das summiert sich zwar, ist aber so wild nicht. Musst Du Dir überlegen. .. die werden halt auch nicht mehr gebaut...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
- hauke32
- Beiträge: 1310
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
- Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
- Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
- Transporter: T6 MV Generation Six
- Fahrzeug: Volvo V70, D3
- Fahrzeug: Cube Aim Pro
- Wohnort: Babenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Käfer noch zu retten? Benötige euren Rat!
Hi.
Die Sache mit den Traggelenken und so hab ich auch immer mal wieder...
Alles, was mit der Bodenplatte zu tun hat, könntest du abfrühstücken, indem du die Bodenplatte gegen etwas sinnvolles tauschst...Gibt sogar Möglichkeiten, seine Nummer zu übernehmen (neue Bodenplatte, bzw. ungültigmachen der alten Nummer...)
Das hält sich kostentechnisch meiner Meinung nach mehr im Rahmen, als wenn man versucht um die Rostlöcher drumrum Bleche zu schweißen, nur um dann festzustellen, dass man an Rost nix anschweißen kann. Und am Ende hättest du ein Kehrblech voll Bodenplatte...
Die Undichtigkeiten lassen sich meist leicht beheben. Was mir Sorgen macht, ist deine Aussage, dass das Fahrzeug angeblich 2012 (?) restauriert wurde...
Alles gute weiterhin damit. hauke
Die Sache mit den Traggelenken und so hab ich auch immer mal wieder...
Alles, was mit der Bodenplatte zu tun hat, könntest du abfrühstücken, indem du die Bodenplatte gegen etwas sinnvolles tauschst...Gibt sogar Möglichkeiten, seine Nummer zu übernehmen (neue Bodenplatte, bzw. ungültigmachen der alten Nummer...)
Das hält sich kostentechnisch meiner Meinung nach mehr im Rahmen, als wenn man versucht um die Rostlöcher drumrum Bleche zu schweißen, nur um dann festzustellen, dass man an Rost nix anschweißen kann. Und am Ende hättest du ein Kehrblech voll Bodenplatte...
Die Undichtigkeiten lassen sich meist leicht beheben. Was mir Sorgen macht, ist deine Aussage, dass das Fahrzeug angeblich 2012 (?) restauriert wurde...
Alles gute weiterhin damit. hauke
cal look Coco
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Käfer noch zu retten? Benötige euren Rat!
wenn der Käfer günstig "rüber" geht, nimmt man das gerne in Kauf
was soll der Käfer denn "noch" kosten?
Gruss Jürgen
was soll der Käfer denn "noch" kosten?
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- HEI-HO
- Beiträge: 36
- Registriert: Mo 15. Aug 2016, 21:24
- Käfer: VW 1303 Limousine 1974 marinablau
- Fahrzeug: Golf 1 Cabrio, tornadorot
- Fahrzeug: MB W124 250d
- Wohnort: Heide/ Holstein
Re: Käfer noch zu retten? Benötige euren Rat!
So. Der Käfer ist definitiv gerettet! Mein Sohn hat all sein Ersparten genommen und ihn gekauft. Bis zum Führerschein im nächsten Jahr soll er fertig sein. So lernt er nicht nur schrauben, sondern bekommt hoffentlich auch gleich ein vernünftiges Verhältnis zum eigenen Auto...
Schön, dass ich einen Schwager habe, der mal eben für mich nach Essen fährt und den Käfer nach Schleswig-Holstein holt!
Grüße
Thorsten
Schön, dass ich einen Schwager habe, der mal eben für mich nach Essen fährt und den Käfer nach Schleswig-Holstein holt!
Grüße
Thorsten
- Dateianhänge
-
- DSC_2738.jpg (139.29 KiB) 8886 mal betrachtet
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Käfer noch zu retten? Benötige euren Rat!
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
-
74er_1303
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Käfer noch zu retten? Benötige euren Rat!
Dann hat der Threadersteller ja sein Ziel erreicht
Aber schön für den Käfer und den neuen Besitzer.
-
Hallmackenreuter
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 15. Jun 2017, 14:05
Re: Käfer noch zu retten? Benötige euren Rat!
Hallo liebe Käferfreunde,
nachdem ich mich hier einige Zeit nicht mehr habe blicken lassen, möchte ich mich bei euch für eure Tipps hier im Thread bedanken. Wir ihr seht, habe ich mich aber letztlich für die Option Verkauf entschieden, da mir momentan Zeit und Mittel fehlen, den Käfer nachhaltig instandzusetzen. Glücklicherweise habe ich hier im Forum jemanden gefunden, der dies nun übernehmen möchte. Das Auto bleibt also erhalten, was mich sehr freut!
Sehr schöne Bilder, Thorsten! Da hat er jetzt ja sogar richtig schöne Gesellschaft.
Gruß
Ulf
nachdem ich mich hier einige Zeit nicht mehr habe blicken lassen, möchte ich mich bei euch für eure Tipps hier im Thread bedanken. Wir ihr seht, habe ich mich aber letztlich für die Option Verkauf entschieden, da mir momentan Zeit und Mittel fehlen, den Käfer nachhaltig instandzusetzen. Glücklicherweise habe ich hier im Forum jemanden gefunden, der dies nun übernehmen möchte. Das Auto bleibt also erhalten, was mich sehr freut!
Sehr schöne Bilder, Thorsten! Da hat er jetzt ja sogar richtig schöne Gesellschaft.
Gruß
Ulf