Bearbeitung von US-Lacken
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Bearbeitung von US-Lacken
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, mir ein US-Fahrzeug zu importieren. Da diese alten Kisten aber in der Regel alle neu lackiert werden müssen, tut sich die Frage nach dem "Wie" auf. Es sind ja in der Regel sogenannte Thermolacke, die nicht so ohne weiteres mit unseren Lacken überlackiert werden können.
Hat jemand Erfahrung mit dem Arbeitsaufwand, der da auf einem zukommen wird bzw. wie man es richtig machen sollte?
Karlheinz
ich spiele mit dem Gedanken, mir ein US-Fahrzeug zu importieren. Da diese alten Kisten aber in der Regel alle neu lackiert werden müssen, tut sich die Frage nach dem "Wie" auf. Es sind ja in der Regel sogenannte Thermolacke, die nicht so ohne weiteres mit unseren Lacken überlackiert werden können.
Hat jemand Erfahrung mit dem Arbeitsaufwand, der da auf einem zukommen wird bzw. wie man es richtig machen sollte?
Karlheinz
- DonRaketo
- Beiträge: 740
- Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
- Käfer: 1302 2,0L Typ4
- Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
- Fahrzeug: Piaggio Sfera50
- Wohnort: Olpe
Re: Bearbeitung von US-Lacken
Ich glaube am besten geht es mit Chemie, also Lacklösern.
Beim Schleifen ensteht wohl zu viel Wärme und der Lack wird klebrig.
Hatte das Thema bei meinem Caprice und im Endeffekt wurde er wieder gegen einen Käfer getauscht
Beim Schleifen ensteht wohl zu viel Wärme und der Lack wird klebrig.
Hatte das Thema bei meinem Caprice und im Endeffekt wurde er wieder gegen einen Käfer getauscht

VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
-
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
Re: Bearbeitung von US-Lacken
dann kauf Dir einen Ford, die hatten keinen Thermolack,
aber warum muß man alle Autos aus den USA lackieren?
aber warum muß man alle Autos aus den USA lackieren?
- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
Re: Bearbeitung von US-Lacken
Wir haben immer alles blank gemacht bzw müssen da alles hoch kam
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: Bearbeitung von US-Lacken
Hallo,
da die Fahrzeuge in der Regel 30 - 40 Jahre alt sind und viel Sonne gesehen haben, gibt es (fast) keine mehr, die nicht schon mal lackiert wurden. Da ich ein deutsches Fahrzeug suche (keinen Ami) war der Ursprungslack absolut in Ordnung, aber wie gesagt, im Originallack steht keiner mehr. Die Jahrzehnte verwendeten Thermolacke lassen sich nicht anschleifen und mit unseren Lacken überlackieren.
Irgendwie muss die ganze Soße runter, aber wie? Der finanzielle Aufwand sollte sich dabei in Grenzen halten, vielleicht abbeizen, strahlen (Soda), schleifen???
Vielleicht kennt jemand einen Betrieb im Großraum Niederrhein/Ruhrgebiet?
Karlheinz
da die Fahrzeuge in der Regel 30 - 40 Jahre alt sind und viel Sonne gesehen haben, gibt es (fast) keine mehr, die nicht schon mal lackiert wurden. Da ich ein deutsches Fahrzeug suche (keinen Ami) war der Ursprungslack absolut in Ordnung, aber wie gesagt, im Originallack steht keiner mehr. Die Jahrzehnte verwendeten Thermolacke lassen sich nicht anschleifen und mit unseren Lacken überlackieren.
Irgendwie muss die ganze Soße runter, aber wie? Der finanzielle Aufwand sollte sich dabei in Grenzen halten, vielleicht abbeizen, strahlen (Soda), schleifen???
Vielleicht kennt jemand einen Betrieb im Großraum Niederrhein/Ruhrgebiet?
Karlheinz
- DonRaketo
- Beiträge: 740
- Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
- Käfer: 1302 2,0L Typ4
- Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
- Fahrzeug: Piaggio Sfera50
- Wohnort: Olpe
Re: Bearbeitung von US-Lacken
Also ein deutsches Fahrzeug, was wahrscheinlich in den USA mit Thermolack überlackiert wurde?
Je nach Fahrzeug stellt sich da wirklich die Frage, ob es nicht günstiger wäre in Deutschland/Europa zu suchen, wo man Transport, Zoll, Umrüstung, Lackierung sparen kann...
Ist nur ein Bauchgefühl und bei einigen Fahrzeugen wird sich der Aufwand sicher trotzdem lohnen.
Ich habe mir damals auch im Internet einen Wolf gesucht, um an Infos zum Thermolack zu kommen. Es ist wirklich dürftig.
Je nach Fahrzeug stellt sich da wirklich die Frage, ob es nicht günstiger wäre in Deutschland/Europa zu suchen, wo man Transport, Zoll, Umrüstung, Lackierung sparen kann...
Ist nur ein Bauchgefühl und bei einigen Fahrzeugen wird sich der Aufwand sicher trotzdem lohnen.
Ich habe mir damals auch im Internet einen Wolf gesucht, um an Infos zum Thermolack zu kommen. Es ist wirklich dürftig.
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
- hauke32
- Beiträge: 1310
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
- Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
- Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
- Transporter: T6 MV Generation Six
- Fahrzeug: Volvo V70, D3
- Fahrzeug: Cube Aim Pro
- Wohnort: Babenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Bearbeitung von US-Lacken
Moin,
einige Spezialfirmen in Deutschland bieten chemisches Entlacken an...Ist aber nicht ganz günstig...
Gruß, hauke
einige Spezialfirmen in Deutschland bieten chemisches Entlacken an...Ist aber nicht ganz günstig...
Gruß, hauke
cal look Coco
Re: Bearbeitung von US-Lacken
Das Flashrot von meinem 1995er 1600i ist ein solcher Thermolack. Da haben wir auch ganz schön geguckt, dass sowas so lange noch verarbeitet wurde... und auch von VW.
Letzten Endes wurde er bis auf's KTL geschliffen und neu aufgebaut. Versuche mit einer "Isolation" waren negativ, er baute immer wieder Quellungen auf.
6000,- für eine Käfer Lackierung waren/sind echt nicht ohne... und das war schon 1999 bis 2001.
Letzten Endes wurde er bis auf's KTL geschliffen und neu aufgebaut. Versuche mit einer "Isolation" waren negativ, er baute immer wieder Quellungen auf.
6000,- für eine Käfer Lackierung waren/sind echt nicht ohne... und das war schon 1999 bis 2001.
- karmannfreund
- Beiträge: 135
- Registriert: Sa 1. Nov 2014, 17:03
- Karmann: Karmann Ghia TC
- Fahrzeug: VW Typ4 Variant
- Fahrzeug: VW SP2
- Fahrzeug: VW Karmann Ghia Typ14
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
Re: Bearbeitung von US-Lacken
Ich habe damals meinen 34er Entlacken lassen und dann KTL..
Da geht richtig Kohle weg.. da bist mit Lackierung über 10 Scheine locker dabei..
Ich habe von einen Freund den SP2 ne neue Schnauze verpassen lassen und auf den Fahrzeug war auch ein Thermolack aus den USA drauf.
Mein Lackierer hat hier eine Teillackierung (metallic) vorgenommen und da sieht man keinen Unterschied.
Also es geht auch bei Thermolack, du musst nur den richtigen Lackierer finden der seinen Job als Berufung versteht..




Da geht richtig Kohle weg.. da bist mit Lackierung über 10 Scheine locker dabei..
Ich habe von einen Freund den SP2 ne neue Schnauze verpassen lassen und auf den Fahrzeug war auch ein Thermolack aus den USA drauf.
Mein Lackierer hat hier eine Teillackierung (metallic) vorgenommen und da sieht man keinen Unterschied.
Also es geht auch bei Thermolack, du musst nur den richtigen Lackierer finden der seinen Job als Berufung versteht..




Mit fränkischen Grüßen
der Mösi Michael

Frontantrieb ist Hexenwerk
Keine Fahrzeuge aus Massenfertigung
1967 Karmann Ghia Coupé
1974 Karmann Ghia TC
1976 VW SP2
1971 VW 411E Variant
1974 Rapido Confort
2019 Fiat Spider Lusso
der Mösi Michael

Frontantrieb ist Hexenwerk
Keine Fahrzeuge aus Massenfertigung
1967 Karmann Ghia Coupé
1974 Karmann Ghia TC
1976 VW SP2
1971 VW 411E Variant
1974 Rapido Confort
2019 Fiat Spider Lusso