Leistungsmessung 2 Liter im 411 (d-jetronic)

sado
Beiträge: 52
Registriert: Do 9. Apr 2015, 08:07
Fahrzeug: VW411 LE Variant 2.0
Wohnort: Moers
Kontaktdaten:

Leistungsmessung 2 Liter im 411 (d-jetronic)

Beitrag von sado »

Grüß Euch,
heute war ich zur Leistungsmessung mit meinem 411.
Anbei das Leistungsdiagramm.

Hat jemand die exakten Daten für die Einstellung der Zündung sowohl für den 914 20. als auch für den VW411?

7 PS fehlen zum glücklich sein ;-)
Bild

Bild
http://www.vw411-412.de
the only life is aircooled drive/ VW 411 LE Variant 2.0
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Leistungsmessung 2 Liter im 411 (d-jetronic)

Beitrag von Typ4Theo »

hallo
1,7 und 2,0L = 27°vor o.T bei 3500U/min unterdruckschlauch abgezogen
1,8L 7,5° vor o.T bei 800-900 U/min unterdruckschlauch abgezogen
gruss
THEO
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Leistungsmessung 2 Liter im 411 (d-jetronic)

Beitrag von MC2k »

kannst du das Diargram noch mal ranhängen?
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Leistungsmessung 2 Liter im 411 (d-jetronic)

Beitrag von triker66 »

Ist doch gut. Haste ein paar Daten zum Motor?
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
sado
Beiträge: 52
Registriert: Do 9. Apr 2015, 08:07
Fahrzeug: VW411 LE Variant 2.0
Wohnort: Moers
Kontaktdaten:

Re: Leistungsmessung 2 Liter im 411 (d-jetronic)

Beitrag von sado »

triker66 hat geschrieben:Ist doch gut. Haste ein paar Daten zum Motor?
2 Liter mit 71mm Hub, 94mm Typ1 Kolben, 412s Köpfen (41/34) , Kanäle bearbeitet, Sitzringe gefräst, Verdichtung minimal erhöht, serienmäßiger Nockenwelle, erleichterte und polierte Pleuel, Schwung erleichtert und feingewuchtet, d-jetronic vom 914er, Luftsammler und Ansaugrohre vom Bus mit L-jetronic....ich glaube, das war alles ;-)
Dateianhänge
Leistungsdiagramm.pdf
(346.95 KiB) 339-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von sado am Fr 21. Apr 2017, 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.vw411-412.de
the only life is aircooled drive/ VW 411 LE Variant 2.0
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Leistungsmessung 2 Liter im 411 (d-jetronic)

Beitrag von Typ4Theo »

sado hat geschrieben:
triker66 hat geschrieben:Ist doch gut. Haste ein paar Daten zum Motor?
2 Liter mit 71mm Hub, 94mm Typ1 Kolben, 412s Köpfen (41/34) , Kanäle bearbeitet, Sitzringe gefräst, Verdichtung minimal erhöht, serienmäßiger Nockenwelle, erleichterte und polierte Pleuel, Schwung erleichtert und feingewuchtet, d-jetronic vom 914er, Luftsammler und Ansaugrohre vom Bus mit L-jetronic....ich glaube, das war alles ;-)
...2L?.....nicht 17 oder 1800?.....das ergebnis spiegelt eher einen serienmässigen 1700er,oder?.....hast du dich nicht getraut mehr zu machen?....eine andere nockenwelle und etwas mehr als die lächerliche serienverdichtung hätten dich wenigstens an die 100 herangeführt!,oder?
gruss
T
sado
Beiträge: 52
Registriert: Do 9. Apr 2015, 08:07
Fahrzeug: VW411 LE Variant 2.0
Wohnort: Moers
Kontaktdaten:

Re: Leistungsmessung 2 Liter im 411 (d-jetronic)

Beitrag von sado »

Der 1700er hat nur 80PS mit d-jetronic. Wie die Motoren mit anderen Nockenwellen laufen konnte mir damals keiner beantworten. Die Antworten waren immer "sollte" , "müsste", "könnte"....Deshalb bin ich bei der Seriennocke geblieben. Wenn ich den Motor noch mal angehe, werde ich wahrscheinlich auf 2.1 gehen und die 276er oder 280er Nockenwelle verbauen. Dann vielleicht mit der 42/36er Ventilbestückung. Im pff-Forum fährt einer einen 2.4er mit originaler Nockenwelle und Einspritzanlage und angeblich 130PS....das würde mir auch gefallen ;-)

Bis auf die Ventilgrößen bin ich ja eigentlich im 914-er Trimm geblieben. Von daher habe ich mir schon vorgestellt, dass ich an die 100PS komme.
http://www.vw411-412.de
the only life is aircooled drive/ VW 411 LE Variant 2.0
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Leistungsmessung 2 Liter im 411 (d-jetronic)

Beitrag von 74er_1303 »

In den gegenüber dem GB (42/36) kleineren Köpfen des AN/AT (41/34) können schon ein paar Ps hängen bleiben.

Ich hatte mal folgende Konstellation: 2l, 9:1, 312 Grad umgeschliffen, 40 IDF und Ahnendorp Schlange
mit Köpfen vom AT (41/34): 125 Ps
mit Köpfen vom GB (42/36): 133 Ps
Beide Köpfe mit Kanalbearbeitung.

Wenn da nun noch die Saugrohre vom 1,7l W drauf sind, die zu den Vierloch AT-Köpfen passen, dürften noch ein paar Ps fehlen. Finde ich alles erklärbar.

Grüße
Stefan
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Leistungsmessung 2 Liter im 411 (d-jetronic)

Beitrag von orra »

Hallo,

es sind bei diesem Motor ja nicht "nur" kleinere Ventile als beim 2,0GB 100PS Motor verbaut.
Es müssen auf Grund der 4-Bolzenköpfe (3-Bolzenköpfe beim GB) auch die kleineren Saugrohre und ggf sogar das kleinere Plenum und Drosselklappe verbaut sein, oder?

Wenn zum 1,7L/1,8L der Hubraum nur um ca. 15% vergrößert wurde, aber der ganze Ansaugtrakt nicht auf die 2,0L angepasst wurde, dann ist doch das Ergebnis genau so wie es zu erwarten war.

Die Spritze, hat lange Ansaugwege. Das Plenum ist relativ klein, so wie auch die Drosselklappe mit Luftfilter srömungsungünstig. usw.
Es steht alles einer guten Brennraumfüllung im Wege. Wenn die Füllung des Brennraumes gering bleibt und das Verdichtungsverhältnis auch, dann ist eben relativ wenig vorhanden was in Leistung umgesetzt werden kann.

Es bringt richtig viel, das Verdichtungsverhältnis zu erhöhen. Gerade wenn die Brennraumfüllung prozentual nur gering ist, kann man mit einem erhöhten Verdichtungsverhältnis recht viel gewinnen.

Wenn der Motor sehr gut und frei ein- und ausatmen kann, dann ist die Brenraummfüllung größer und somit die abgegebene Leistung höher.
Die Ventile und der Ansaugtrakt der Spritze sind hier nicht alleinig das Limit, aber im Zusammenspiel eben auch nicht förderlich.
130PS durch die originale Spritze zu quälen bei nur 20% mehr Hubraum halte ich für schon ungewöhnlich. Sicherlich ist dort das Verdichtungsverhältnis auch deutlich angehoben worden, so wie bestimmt auch weitere füllungsoptimierende Maßnahmen.

Es gilt hier mit dem Ergebnis zufrieden zu sein. :up:
Wenn er mehr werden soll, dann muss man auch mehr dafür tun.


Gruß,
orra
sado
Beiträge: 52
Registriert: Do 9. Apr 2015, 08:07
Fahrzeug: VW411 LE Variant 2.0
Wohnort: Moers
Kontaktdaten:

Re: Leistungsmessung 2 Liter im 411 (d-jetronic)

Beitrag von sado »

Okay....ich bin wohl einen konservativen Weg gegangen ;-)

Die Saugrohre sind vom 2 Liter Bus mit l-jetronic. Die haben 4-Loch Befestigung, aber denselben Durchmesser wie die GB Saugrohre.Der Luftsammler ist auch vom 2 Liter Bus. Drosselklappe ist 914, umgebaut für Heckmotor. Guckt mal hier http://www.vw411-412.de/26.html

Danke für Eure Rückmeldungen übrigens!
http://www.vw411-412.de
the only life is aircooled drive/ VW 411 LE Variant 2.0
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Leistungsmessung 2 Liter im 411 (d-jetronic)

Beitrag von Udo »

Die Ventile vom 914 würden nichts bringen. Aber etwas Nockenwelle wäre gut
sado
Beiträge: 52
Registriert: Do 9. Apr 2015, 08:07
Fahrzeug: VW411 LE Variant 2.0
Wohnort: Moers
Kontaktdaten:

Re: Leistungsmessung 2 Liter im 411 (d-jetronic)

Beitrag von sado »

Udo hat geschrieben:Die Ventile vom 914 würden nichts bringen. Aber etwas Nockenwelle wäre gut
Das ist aus meiner Sicht der einzige Unterschied zur GB Peripherie...Wie gesagt, die Einspritzanlage entspricht mittlerweile der vom GB.

Nockenwellen sind ein interessantes Thema. Wer traut sich zu einer Aussage, was mit der D-jetronic maximal geht? ;)

Ich lese parallel noch im pff-Forum und finde es sehr schade, dass einige 914 Fahrer auf Doppelvergaser umrüsten. Ich oute mich als d-jetronic-Fan und möchte herausfinden, was mit der Einspritzanlage geht.
Ich bin zum Beispiel jahrelang mit dem 2.0L Block und der 1,7er Einspritzanlage ( Drosselklappe, Steuergerät, Druckfühler, Ansaugrohre....nur die grünen Einspritzventile hatte ich von Anfang an verbaut) drauf rumgefahren. Das hat auch funktioniert. Leider habe ich davon keine Leistungsmessung.

luftgekühlte Grüße aus dem Rhein-Sieg-Kreis
http://www.vw411-412.de
the only life is aircooled drive/ VW 411 LE Variant 2.0
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Leistungsmessung 2 Liter im 411 (d-jetronic)

Beitrag von triker66 »

Hallo ich finde das Ergebnis gut. Schöner Drehmomentverlauf und die Leistungskurve ist auch schön.
Der Motor lässt sich bestimmt schön Schaltfaul fahren.
Das wichtigste ist das du zufrieden bist.

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Leistungsmessung 2 Liter im 411 (d-jetronic)

Beitrag von 74er_1303 »

Ich finde das Ergebnis auch OK. Auf dem Video auf Deiner Webseite sieht man, wie gut de Motor durchzieht.
Wenn ein Buszubehörauspuff montiert ist, sehe ich da auch noch ein paar PS schlummern.

Offen ist aus meiner Sicht bisher, ob die Abstimmung noch passt. Dazu würde ich ein paar Fahrten mit einem Lambda Meßgerät empfehlen. Ich habe aber keine Ahnung an welchen Stellschrauben man bei der D-Jetronic dreht, um eine evtl. notwendige Anpassung vorzunehmen.

Ich fahre derzeit einen 2l Typ4 mit 296er Schleicher und 40 PDSIT im Typ3. Die Motorcharakteristik passt für mein Empfinden nicht so gut zum Auto. Daher fände ich zahmere Steuerzeiten passender. Es gibt ja auch ein paar Nocken mit weniger Steuerzeit aber mehr Ventilhub und steilerer Ventilerhebungskurve.

Die o.g. Abstimmungsfrage stellt sich bei anderer Nocke natürlich umso deutlicher.Evtl. Peripherie so lassen aber auf ein frei programmierbares Steuergerät im Kasten der D-Jetronic umrüsten?

Grüße
Stefan
Zuletzt geändert von 74er_1303 am Sa 22. Apr 2017, 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Leistungsmessung 2 Liter im 411 (d-jetronic)

Beitrag von Udo »

Pauter und Webcam machen es möglich :)
Antworten