1300er AB Umbau / Vergaserdetails (Feder)

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von B. Scheuert »

Poloeins hat geschrieben:Ooooh doch :D
Nööööö! 1600er Einkanaler ist besser 8-)

Habe ich meinem Vater auch nicht geglaubt, musste mich aber dann eines besseren belehren lassen. :roll: Test im T2 Bus mit Anhänger! Ist aber schon 30 Jahre her :mrgreen:
Benutzeravatar
Hügi
Beiträge: 63
Registriert: Mi 8. Jul 2015, 12:34
Käfer: Faltdach Käfer Bj. 62 mit 1300er AB Motor
Transporter: T3 Westfalia Joker (1986)
Fahrzeug: E-Golf
Fahrzeug: Skoda Octavia RS Combi Familienkutsche
Wohnort: Mainhardt

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von Hügi »

Hey prima, eine Grundsatzdiskussion ;)

Also mein Motörchen mag so wie er ist definitiv nicht gescheit laufen.
Habe den besagten Schlauch entfernt und beide Öffnungen verschlossen. Bringt nicht wirklich viel.
Ich denke, der Motor ist komplett verbastelt und taugt höchstens zum aufarbeiten inkl. Austausch aller Falsch-Teile.

Yoko - so wie das aussieht hab ich ja wohl die falsche Unterdruckdose oder?
Kannst du kurz beschreiben, ob beide farbig markierten Schläuche an die Unterdruckdose gehen?
Wie auch immer, bei mir fehlt definitiv eine der beiden Leitungen.
AB.jpg
AB.jpg (269.88 KiB) 4926 mal betrachtet
Danke schon mal.

Was die Motorenphilosophie angeht, da tippe ich, dass für meinen Zweck (Alltagsoldtimer, 100% Landstraße mit einigen Steigungen) ein relativ gut zu bekommender AB, der eine Revision und dazu evtl. einen 1641 Kubik Umbau und ggf. einen 34er Vergaser bekommt soweit ein sinnfolles Konzept darstellt, auch was Preis/Leisung angeht.
Ich lass mich aber gerne weiter belehren, da mir definitiv die Ahnung fehlt.
Ich les halt, was ich hier und im Netz so finde.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von B. Scheuert »

Hallo Dirk,
Du hast da einen Verteiler mit Spät und Frühverstellung, zusätzlich die Fliehkraftverstellung. Der Weg beide abzuklemmen ist nicht verkehrt. Laufen sollte er ohne diese Einrichtungen. Du kannst einmal kontrollieren ob die Membranen überhaupt dicht sind. (Schlauch drauf und saugen) Wenn Du ohne hin den Motor umbaust wäre eine 123 Verteiler eine Lösung, weil die Membranen meisten hart sind und ie Verstellung garantiert nicht mehr so arbeitet wie sie soll.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von yoko »

Hügi hat geschrieben:Hey prima, eine Grundsatzdiskussion ;)

Also mein Motörchen mag so wie er ist definitiv nicht gescheit laufen.
Habe den besagten Schlauch entfernt und beide Öffnungen verschlossen. Bringt nicht wirklich viel.
Ich denke, der Motor ist komplett verbastelt und taugt höchstens zum aufarbeiten inkl. Austausch aller Falsch-Teile.

Yoko - so wie das aussieht hab ich ja wohl die falsche Unterdruckdose oder?
Kannst du kurz beschreiben, ob beide farbig markierten Schläuche an die Unterdruckdose gehen?
Wie auch immer, bei mir fehlt definitiv eine der beiden Leitungen.
AB.jpg
Danke schon mal.

Was die Motorenphilosophie angeht, da tippe ich, dass für meinen Zweck (Alltagsoldtimer, 100% Landstraße mit einigen Steigungen) ein relativ gut zu bekommender AB, der eine Revision und dazu evtl. einen 1641 Kubik Umbau und ggf. einen 34er Vergaser bekommt soweit ein sinnfolles Konzept darstellt, auch was Preis/Leisung angeht.
Ich lass mich aber gerne weiter belehren, da mir definitiv die Ahnung fehlt.
Ich les halt, was ich hier und im Netz so finde.

Gruß Dirk



Ja, der "AB" hat original eine doppelte Unterdruckdose mit den 2 Leitungen zum anschließen, wie eingezeichnet. Wennst das noch weiterverfolgst kann ich dir noch ein genaueres Foto machen. Auch wird dann die Zündung eigens eingestellt, habs in einer Anleitung.

Wie Bernd schon schrieb müßte er aber auch mit einer Unterdruckdose mit 1 Anschluß laufen. Dazu müßtest eben den vorderen Anschluß am Vergaser abpropfen und die zweite Leitung von der Unterdruckdose mit 1 Anschluß aber schon mit dem Vergaser verbinden. Weiters auch die Funktion der Membrane überprüfen, indemst die Zündverteilerkappe abnimmst und an der an der Unterdruckdose angeschossenen Leitung mit dem Mund ansaugst, dann siehst, ob der Hebel von der Dose die Platte im Zündverteiler verstellt. Wenn sich da nichts bewegt, ist die Membrane defekt und du hast keine Unterdruckverstellung.

Wennst vorhast, den Motor zu überholen/umzubauen, dann würd ich auch nicht viel Geld in die vorhandene Zündung versenken und wie Bernd meinte, dann evtl. gleich "123" kaufen oder zumindest kontaktlos.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Hügi
Beiträge: 63
Registriert: Mi 8. Jul 2015, 12:34
Käfer: Faltdach Käfer Bj. 62 mit 1300er AB Motor
Transporter: T3 Westfalia Joker (1986)
Fahrzeug: E-Golf
Fahrzeug: Skoda Octavia RS Combi Familienkutsche
Wohnort: Mainhardt

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von Hügi »

Hi,

okay, dann hab ich also auch noch eine falsche Unterdruckdose, prima Sache.
Wahrscheinlich einen komplett falschen Verteiler? Schöner Mist. Ich kann ja das ganze falsche Geraffel dann komplett zu dem 28er Vergaser legen, der ursprünglich drauf war :handgestures-thumbdown:
Nun gut, Anschlussmäßig passt das dann aber soweit.
Den vorderen Anschluss am Vergaser hab ich verschlossen, den seitlichen mit dem einen Anschluss der verbauten Unterdruckdose verbunden.
Gscheit laufen will er trotzdem nicht.
Den Tipp, bei offenem Verteiler die Funktion der Membran noch mal zu checken mach ich noch. Bislang hab ich die nur ohne den Verteiler zu öffnen durch saugen überprüft. Hat sich eigentlich gut angefühlt.
Ich denke, ich such mir lieber einen guten anderen 1300er. Wer weiß was noch alles nicht passt.

Thema kontaktlose Zündung:
Es gibt hier kaum Berichte zum "Fulmax"-System. Kennt das einer?

http://www.fulmax.de/information.php

In anderen Foren wird ganz gut darüber berichtet.
Wenn ich mir einen anderen Motor bauen (lasse), könnte ich mich wohl mit so einer kontaktlosen Zündung anfreunden.
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von Spielzeugbus »

Hallo Dirk,
der AB läuft definitiv auch mit einfacher Unterdruckdose. Die doppelte Unterdruckdose sollte die Abgaswerte verbessern, führte aber gern auch zu Verbraeuchen um 12 l auf 100 km, was selbst Anfang der 70er zu viel war. Deshalb wurden sie oft ersetzt, war bei meinem 02 mit AB von August 70 auch so.
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von yoko »

Thema kontaktlose Zündung:
Es gibt hier kaum Berichte zum "Fulmax"-System. Kennt das einer?

http://www.fulmax.de/information.php

In anderen Foren wird ganz gut darüber berichtet.
Wenn ich mir einen anderen Motor bauen (lasse), könnte ich mich wohl mit so einer kontaktlosen Zündung anfreunden.
Kenn ich nicht, schaut mir aber auch nicht nach was Besonderem aus.

Wir fahren im Club einige "Powerspark" Zündmodule sowohl in den Bosch 034 Serienverteilern (mit U-Dose) als auch den Bosch 009 (und den Nachbauten von CSP). Die sind günstig in der Anschaffung und auch nicht anfällig. Außer du schließt sie verkehrt an oder läßt die Zündung sehr lange eingeschaltet, dann überhitzen sie und sind tot. Gut finde ich auch, daß ein Rückbau im Falle des Falles auf Kontakte/Kondensator mit etwas Werkzeug auch unterwegs möglich ist. Bewährt hat sich, gleich eine gute, neue Zündspule mit 3 Ohm mitzuverbauen.
Vorteile sind einmal Zündung eingestellt, nie mehr nachstellen und exaktere, bessere Zündung.
(Gibts aber auch von Pertronix, bei CSP z.B.)

http://www.ebay.de/itm/121016447187?_tr ... EBIDX%3AIT

:character-oldtimer:

Nächste, neuere, verbesserte Technologie wäre dann der "123" Zündverteiler, vor allem in der USB-Version mit viel mehr Möglichkeiten. Dazu gibts im Forum ja einige Spezialisten.
(Zu denen ich nicht gehöre, weil... :character-oldtimer: )
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von B. Scheuert »

Falsche Unterdruckdose und/ oder Verteiler nicht unbedingt, aber die Dinger sind eben alt und da funktiniert selten etwas so, wie es einmal gedacht war. Deshalb mein Rat zum 123 Verteiler. Ich würde den ganz normalen Verteiler nehmen. Das sind diverse Zündkurven der gängigen VW Verteiler abgespeichert. Das funktioniert dann so wie es soll, ist preiswert, kontaktlos und problemlos wieder rückrüstbar.
Benutzeravatar
Hügi
Beiträge: 63
Registriert: Mi 8. Jul 2015, 12:34
Käfer: Faltdach Käfer Bj. 62 mit 1300er AB Motor
Transporter: T3 Westfalia Joker (1986)
Fahrzeug: E-Golf
Fahrzeug: Skoda Octavia RS Combi Familienkutsche
Wohnort: Mainhardt

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von Hügi »

Okay, hab mir gerade den 123 Ignition angeschaut. Gibt's z.B. auch bei Ahnendorp.
Frage: mit oder ohne Unterdruck?

Zudem habe ich gestern mit einem Motorenbauer telefoniert. Ein Bekannter eines Bekannten meines Sattlers ;-)

Er hat mir ein faires Angebot zum Neuaufbau meines AB gemacht, sprich meinen Motor zerlegen, prüfen und auf 1600 oder 1641 Konzept neu aufbauen.
Erst mal mit Originalvergaser und ohne weiteren Schnickschnack.
Wenn dabei solide 50 PS mit brauchbarem Drehmoment herauskommen wäre ich schon mal happy. Das wär glatt eine Steigerung um ca. 100% ;-)
Werde ich wohl machen.

Frage:
Wo kaufe ich am besten Kolben / Zylinder / Köpfe für ein 1641 (oder 1600?) Set?
JP Group? Alternativen?

nächste Frage
Externer Ölkühler? Gibt's angeblich auch als Set inkl. Schläuchen.
Werd ich heut abend in Ruhe suchen aber wenn jemand schon eine Empfehlung hat, gerne.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von Merik »

Moin Dirk,

beim 123 würde ich zum 123 USB greifen, der ist super.
Von den normalen Versionen halte ich -persönlich- nicht viel. Aber nichtsdestotrotz sollte er immer eine Unterdruckansteuerung besitzen.

Aus eigener Erfahrung kann ich dir nur empfehlen einen Motorenbauer zu nehmen, der luftgekühlte Erfahrung hat. Ein alter "VW Meister" ist keine ausreichende Qualifikation für den anständigen Motorenbau und sorgt meistens im Nachhinein für Ernüchterung.
Hier im Forum tummeln sich einige Motorenbauer, die dir sicher gerne helfen. Nur um ein paar zu nennen Poloeins, Orra, Uwe etc etc.

Schöne Grüße Merik
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1300er AB Umbau / Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von B. Scheuert »

Ich halte den normalen 123 für ausreichend. Wer keine Möglichkeiten hat ein Zündkennfeld auf dem Prüfstand abzustimmen, dem nutzt das programmierbare USB Teil nichts. Eine saubere Zündkurve, die tatsächlich dann zündet, wenn es vorgesehen ist reicht meiner Meinung nach aus.

Zu den Motorenbauern schließe ich mich Merik an. Da würde ich dann auch die Teile kaufen, weil es die Beratung dazu gibt. :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
Hügi
Beiträge: 63
Registriert: Mi 8. Jul 2015, 12:34
Käfer: Faltdach Käfer Bj. 62 mit 1300er AB Motor
Transporter: T3 Westfalia Joker (1986)
Fahrzeug: E-Golf
Fahrzeug: Skoda Octavia RS Combi Familienkutsche
Wohnort: Mainhardt

Re: 1300er AB Umbau / Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von Hügi »

Ja, so werde ich wohl vorgehen.
Der Motorenbauer hat mit dem Thema natürlich reichlich Erfahrung, sonst hätte ich die Empfehlung nicht bekommen und er ist eben bei mir in gut erreichbarer Nähe.
Teile werde ich vermutlich bei den hier bekannten Leuten holen. Vermutlich Orratech.
Da gibt es den kleinen oder den großen 1641 Kubik Satz zu kaufen und ich denke, da bekomme ich gute Qualität.
Ich werd da anfragen, wenn ich weiß was ich brauche.
Jetzt kommt's halt drauf an, ob meine Köpfe in Ordnung sind und verwendet werden können. Das werden wir sehen, wenn der Apparat auseinander ist.
So denn, Motor raus. Bin gespannt, was mich bei der Wundertüte alles erwartet. Vielleicht sind ja Opel-Kolben drin, wundern würd's mich nicht :roll:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1300er AB Umbau / Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von B. Scheuert »

Opel Kolben??? Gott bewahre! :shock: (Würg, Kotz) :lol:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von yoko »

Hügi hat geschrieben:Okay, hab mir gerade den 123 Ignition angeschaut. Gibt's z.B. auch bei Ahnendorp.
Frage: mit oder ohne Unterdruck?

Zudem habe ich gestern mit einem Motorenbauer telefoniert. Ein Bekannter eines Bekannten meines Sattlers ;-)

Er hat mir ein faires Angebot zum Neuaufbau meines AB gemacht, sprich meinen Motor zerlegen, prüfen und auf 1600 oder 1641 Konzept neu aufbauen.
Erst mal mit Originalvergaser und ohne weiteren Schnickschnack.
Wenn dabei solide 50 PS mit brauchbarem Drehmoment herauskommen wäre ich schon mal happy. Das wär glatt eine Steigerung um ca. 100% ;-)
Werde ich wohl machen.

Frage:
Wo kaufe ich am besten Kolben / Zylinder / Köpfe für ein 1641 (oder 1600?) Set?
JP Group? Alternativen?

nächste Frage
Externer Ölkühler? Gibt's angeblich auch als Set inkl. Schläuchen.
Werd ich heut abend in Ruhe suchen aber wenn jemand schon eine Empfehlung hat, gerne.

Gruß Dirk

:handgestures-thumbupright: Gute Entscheidung mit den 1,6L. Würde aber auf jeden Fall anstelle der Seriennockenwelle die CB2280 Nockenwelle mit dazupassenden neuen Stößeln empfehlen. Ist optimal für seriennahe und leicht optimierte Motore, mehr Drehmoment und etwas mehr Leistung (fährt ein Clubkollege von mir).
https://www.cbperformance.com/product-p/2280.htm
http://www.cbperformance.com/Lifters-s/92.htm

:character-oldtimer:

Naja, da Kolben-Unwort mit O..
möchte ich hier nicht gelesen haben :angry-cussingblack:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
BugMike
Beiträge: 39
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 10:24
Käfer: 61er FD Export

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von BugMike »

Hallo,
Hügi hat geschrieben: okay, dann hab ich also auch noch eine falsche Unterdruckdose, prima Sache.
wie schon hier erwähnt, wurde der AB tasächlich original auch mit Doppeldose geliefert.Wenn ich mich recht entsinne, erfolgt die Zündzeitpunkteinstellung damit mit einem abgezogenem Schlauch und Stroboskop auf 5° nach (!) OT. Dazu muß dann natürlich auch die passende Riemenscheibe montiert sein. Wenn das nicht zusammenpaßt läuft der wie ein Sack Muscheln. Beim Verteilertausch auch drauf achten, eine 7.5° vor OT Kerbe anzubringen.

Luftgekühlten Gruß, Michael
Antworten