1300er AB Umbau / Vergaserdetails (Feder)

Benutzeravatar
Hügi
Beiträge: 63
Registriert: Mi 8. Jul 2015, 12:34
Käfer: Faltdach Käfer Bj. 62 mit 1300er AB Motor
Transporter: T3 Westfalia Joker (1986)
Fahrzeug: E-Golf
Fahrzeug: Skoda Octavia RS Combi Familienkutsche
Wohnort: Mainhardt

1300er AB Umbau / Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von Hügi »

Hallo Gemeinde,

die Fehlersuche an meinem Motor geht in die 27. Runde.
Ich habe neulich ein Bild im Netz von einem 31 PICT-3 Vergaser auf einem AB Motor gesehen, der um den Gaszug, der zum Hebel führt keine Feder hatte.
Meiner hat da eine zyl. Druckfeder und die verklemmt sich ab und zu am Fuß des Vergasers.
Ich befürchte, da wurde extrem wild zusammengepuzzelt, so wie möglicherweise mein ganzer Motor ein irgendwie zusammenpassendes Teilesammelsurium ist.
Wenn da KEINE Feder hinkommt, dann würde das auf jeden Fall Sinn machen. Hab schon geflucht, wie man so einen Quatsch bauen kann.
Die Frage ist, ob diese Feder benötigt wird, damit die Rückstellkraft am Gaspedal ausreicht. Sonderlich schwer geht das nämlich nicht.
Eieieiei, was hab ich mir da für 'ne Baustelle angelacht. Gerade mal 55 Jahre alt und schon total verbastelt ;-)

Hat ein AB Fahrer mal ein paar Bilder vom eingebauten Vergaser und der Gaszugbefestigung?

Ich mache heut Abend mal Bilder wie's bei mir ist und stell die dann hier ein.

Gruß Dirk
...der immer mehr zu einem "neuen" Motor tendiert
Zuletzt geändert von Hügi am Di 11. Apr 2017, 08:27, insgesamt 1-mal geändert.
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von Spielzeugbus »

Hallo Dirk,
da gehört keine Feder hin, der Zug geht aus dem Führungsrohr ohne weiteren Firlefanz direkt an den Vergaserhebel, wo er mit dem runden Klemmstück befestigt wird. Die einzige Feder ist die senkrecht angeordnete Zugfeder zwischen Hebel unten und Halter oben.
Darin unterscheidet sich der AB auch nicht von den anderen Motoren aus der Zeit und selbst der 1500er im Bus sieht genauso aus.
Bin auf Dein Photo gespannt,
Gruß​ Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Benutzeravatar
Hügi
Beiträge: 63
Registriert: Mi 8. Jul 2015, 12:34
Käfer: Faltdach Käfer Bj. 62 mit 1300er AB Motor
Transporter: T3 Westfalia Joker (1986)
Fahrzeug: E-Golf
Fahrzeug: Skoda Octavia RS Combi Familienkutsche
Wohnort: Mainhardt

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von Hügi »

Hi Burkhard,
das hab ich mir doch fast gedacht.
Wer macht denn so einen Käse?
Ich könnte mir vorstellen, daß evtl. mal der Gaszug schwer ging und man durch die Feder Unterstützung schaffen wollte.
Ich häng mal ein paar Bilder an und bau die Feder aus.
2017-04-03 22.25.34.jpg
2017-04-03 22.25.34.jpg (405.82 KiB) 5472 mal betrachtet
2017-04-03 22.23.51.jpg
2017-04-03 22.23.51.jpg (73.93 KiB) 5472 mal betrachtet
2017-04-03 22.18.57.jpg
2017-04-03 22.18.57.jpg (53.12 KiB) 5472 mal betrachtet
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von Firefox »

Ist ja mal ne interessante Variante.
Vielleicht hakte die Drosselklappenwelle oder das Gasseil war nicht richtig verlegt ?
Drosselklappe sollte vielleicht schneller schließen ?
Irgendwas hat sich der Vorbesitzer dabei wohl gedacht.
Was auch immer ?
Ferdi
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von Poloeins »

Beim Ovali mit 28PCI ist das mit so einer Feder gelöst.
Das ist ein wilder Mix.

Wenn die Serienfeder nicht reicht,liegt es meist an einer ausgeschlagenen Drosselklappenwelle.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Hügi
Beiträge: 63
Registriert: Mi 8. Jul 2015, 12:34
Käfer: Faltdach Käfer Bj. 62 mit 1300er AB Motor
Transporter: T3 Westfalia Joker (1986)
Fahrzeug: E-Golf
Fahrzeug: Skoda Octavia RS Combi Familienkutsche
Wohnort: Mainhardt

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von Hügi »

Hi,
danke für die Infos.
Okay, dann ist's ja gut, dass der Gaser von Wensing überholt wurde und ich dem Gaspedal den Überholsatz gegönnt habe.
Sollte dann also ohne die Feder funktionieren und die Rückstellkraft durch die normale Feder am Hebel auch ausreichend sein.
Ich werd's ja sehen, wenn die andere Feder draußen ist.
Jetzt hab ich auch die Erklärung, warum ich mir jedes mal beim Gaszug einfädeln die Finger verknotet hab.
Hand 1) Feder zurückdrücken und halten
Hand 2) Gaszug mit Spitzzange in die Aufnahme zittern
Hand 2.1) Fixierschraube zudrehen :confusion-scratchheadyellow:

Ich glaub ich muss mal ein Wörtchen mit den drei "Fachleuten" reden, die bis jetzt am Motor dran war'n und mal höflich nachfragen warum denen das nicht aufgefallen ist ;-)

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von Boncho »

Hi Dirk,

war das mal ein Automatik Motor?
Ich finde die Unterdruckleitung vorn am Vergaser zum Saugrohr sehr amüsant. :lol:
Ich kenne die beiden Unterdruckanschlüsse so nur vom Automatik. Die gingen dann zum Steuerventil. Oder eben von den späteren Plastikluftfiltern.
Oder welchen zweck soll die haben? Standgaserhöhung indem man Luft um die Drosselklappe herum leitet? ;)

Grüße,
Tobi
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von yoko »

Also mein "AB" hat am 31er Vergaser 2 Unterdruckanschlüsse und Unterdruckdose am Verteiler auch 2 Anschlüsse. Wenn ich daheim bin mach ich ein Foto. Käfer ist ein Schalter.

:character-oldtimer:

Wobei ich anmerken muß, daß für mich gerade der serienmäßige AB Motor nichts Besonderes ist. Besser würde so ein H Motor zum 62er passen. ;)
Dateianhänge
AB
AB
DSC_1086.JPG (97.44 KiB) 5352 mal betrachtet
AB
AB
DSC_1087.JPG (89.79 KiB) 5352 mal betrachtet
So ein H-Motor mit 1600ccm wäre meine Wahl für einen 63er
So ein H-Motor mit 1600ccm wäre meine Wahl für einen 63er
DSC_1088.JPG (90.22 KiB) 5352 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
BugMike
Beiträge: 39
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 10:24
Käfer: 61er FD Export

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von BugMike »

Hügi hat geschrieben: Meiner hat da eine zyl. Druckfeder und die verklemmt sich ab und zu am Fuß des Vergasers.
t
Hallo,

das ist das alte System, da fehlen aber zwei Teile : einmal eine ca. 5cm lange Hülse, die über das Ende der Feder kommt und dann noch eine Art geschlitze Scheibe, die über den Zug vor der Verdickung geschoben wird und so die Hülse sichert und die Feder vorspannt.So wird der Zug auf Spannung gehalten und der Vergaserhebel sicher in Grundstellung gebracht. Das funktioniert bei mir sogar mit 2x 34PCI und es kann sich auch nichts verklemmen .

Bild

Das Konstrukt ist auf dem Bild leider teilweise verdeckt. Die 'neue' Feder am Vergaser selbst ist dann überflüssig.

Gruß, Michael
Benutzeravatar
Hügi
Beiträge: 63
Registriert: Mi 8. Jul 2015, 12:34
Käfer: Faltdach Käfer Bj. 62 mit 1300er AB Motor
Transporter: T3 Westfalia Joker (1986)
Fahrzeug: E-Golf
Fahrzeug: Skoda Octavia RS Combi Familienkutsche
Wohnort: Mainhardt

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von Hügi »

boah, wo der Motor herstammt - keine Ahnung.

Ja, der Schlauch vom Rohr zum Gaser macht für mich auch keinen Sinn. Den leg ich als nächstes mal lahm.

yoko - ja ich bin mit dem Motor auch nicht glücklich.
Ich hab eigentlich gedacht, den AB zu überholen und auf 1641 umzubauen.
Soll ja nicht das schlechteste Konzept sein aber davon komm ich immer mehr ab.

Wenn Du aber gerade einen 1500er H - Motor über hast, ich würd ihn glatt nehmen ;-)

Gruß Dirk
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von yoko »

yoko - ja ich bin mit dem Motor auch nicht glücklich.
Ich hab eigentlich gedacht, den AB zu überholen und auf 1641 umzubauen.
Soll ja nicht das schlechteste Konzept sein aber davon komm ich immer mehr ab.
Wenn Du aber gerade einen 1500er H - Motor über hast, ich würd ihn glatt nehmen
:)

Es war so gemeint, daß ich auf so einem schönen Käfermodell wie deinem einfach einen Einkanalmotor besser passend finde. Dazu kommt nocht, daß daß dann so ein Motor mit z. B. 1,6l konstruktiv einen satten Durchzug von unten hat, was eben deinem 1,3l "AB" fehlt. Ein "H" Motor hat aber auch einige Nachteile wie kleine Ölkanäle und den kleinen, nicht versetzten Ölkühler und das kleine Lüfterrad (die letzten beiden kann man auch umrüsten).

Dein "AB" hat also vom Block und anderen Anbauteilen schon Potential um was Schönes draus zu machen. Geht halt darum, wohin die Reise gehen soll...
Nachdem jetzt ja Saisonbeginn ist, würde ich schauen, daß der vorhandene Motor gut läuft und bei Bedarf dann über Herbst/Winter mir was überlegen.

:character-oldtimer:

Auch ich habe jetzt im Karmann GF einen AB-Block, aber lt. Mahag-GA mit Weber 36 IDF eingetragen, die vorhandene Leistung reicht und dabei bleibts nun. Übrigens, der H-Motor steht nicht zum Verkauf, ist mein Reservemotor (mit originalem Abarth-Topf).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von Poloeins »

Also wenn man. Von zwei intakten Motoren ausgeht,schiebt ein AB auf jeden Fall deutlich besser als Einkanaler selbst wenn dieser 300ccm mehr hat.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von yoko »

Poloeins hat geschrieben:Also wenn man. Von zwei intakten Motoren ausgeht,schiebt ein AB auf jeden Fall deutlich besser als Einkanaler selbst wenn dieser 300ccm mehr hat.
Nein, keinesfalls.

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von Poloeins »

Ooooh doch :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1300er AB Vergaserdetails (Feder)

Beitrag von yoko »

:lol:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten