Frage bei Verwendung einer elektrischen Benzinpumpe

Käfer-speedster
Beiträge: 393
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21

Frage bei Verwendung einer elektrischen Benzinpumpe

Beitrag von Käfer-speedster »

Hallo,
mal eine grundsätzliche Frage zur Benzinpumpe. Wenn man von mechanisch auf elektrisch umbaut, muss man dann nicht auch eine Rücklaufleitung einbauen? Denn wo geht sonst die überflüssige Menge hin?
Karlheinz
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8949
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Frage bei Verwendung einer elektrischen Benzinpumpe

Beitrag von B. Scheuert »

Die Kraftstoffpumpen brauchen keinen Rücklauf. Wenn das Schwimmernadelventil schließt fördern die meisten Pumpen im Kreislauf. D.h. intern öffnet ein Bypass in der nicht gebrauchte Kraftstoff fließt wieder in den Eingang. Die Fördermengen dieser Pumpen sind auch nicht so groß, das dafür ein Rücklauf benötigt wird.
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Frage bei Verwendung einer elektrischen Benzinpumpe

Beitrag von kaefermichel »

Es gibt schon verschiedene Pumpen, du musst darauf achten das die Pumpe für Vergaser geeignet ist. Du kannst keine Pumpe von einem Einspritzer verwenden, die haben einen zu hohen Druck.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
Michael07
Beiträge: 76
Registriert: Mo 4. Apr 2016, 17:31
Käfer: Cabrio 3/67
Wohnort: 64850 Schaafheim/Hessen

Re: Frage bei Verwendung einer elektrischen Benzinpumpe

Beitrag von Michael07 »

Hallo Karlheinz,

Denke daran, dass du eine Sicherheitsschaltung einbaust.

Bei Öldruck "Null " schaltet sich die elektrische Benzinpumpe ab.

Diese Schaltung gibt's bei allen Lieferanten von Benzinpumpen.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1742
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Frage bei Verwendung einer elektrischen Benzinpumpe

Beitrag von Firefox »

Hab das Relais welches über den Verteiler gesteuert wird.
Glaub das ich es damals bei CSP gekauft hab.
Drehzahl Null, Pumpe aus.
Ferdi
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 976
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Frage bei Verwendung einer elektrischen Benzinpumpe

Beitrag von roller25 »

Hallo zusammen

auch ich habe mir gerade das elektrische-Benzinpumpen-Set von CSP geholt.

Nur dumm, das da nun 8mm Anschlüsse an der Pumpe sind und bei mir noch 6mm Leitung drin ist (Serienvergaser).
Gut, vom Tank gehts auf den Filter und von da weiter auf 8mm, kein Problem

(Aber nun von der Pumpe 8mm wieder runter auf 6mm Leitung!??
Für noch nen Filter ist es mir da zu eng, gibt es da irgendwo brauchbare Reduzierstücke?)
Edit sagt gerade; "haste doch noch liegen in Kunststoff vom Mopped-Kettenöler-Umbau" :shock:

Habt ihr dann auch noch nen Filter vorm Vergaser?
Sollte doch eigentlich über sein oder?

In der Anleitung von Pierburg steht was von Rückschlagventil, Gasblasenabscheider, Rücklaufleitung, Druckminderventil

Muss das alles rein? Hab ich noch nie woanders gesehen!

Ich dachte mit dem Druck von max 0,38bar ist das o.k. für den Vergaser??

Gruß Michael
Zuletzt geändert von roller25 am Fr 10. Mär 2017, 08:36, insgesamt 2-mal geändert.
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
epplema
Beiträge: 397
Registriert: So 1. Jun 2014, 19:48
Käfer: Mj.1970 Cal Look
Fahrzeug: Porsche 924S
Wohnort: 89143 Gerhausen

Re: Frage bei Verwendung einer elektrischen Benzinpumpe

Beitrag von epplema »

Hi,

ich habe auch auf diese elektrische Pumpe umgebaut. Ich habe mir einen Glaskolbenfilter zusammengebaut der auf einer Seite einen 6mm Anschluß und auf der anderen einen 8mm Anschluß hat, aber bei diesem Filter darauf achten das er sich nicht von selbst aufdrehen und undicht werden kann.
Und von der Pumpe an die Spritleitung im Chassis habe ich so ein Reduzierstück verwendet http://www.turbozentrum.de/anschlusstei ... pt/a-2683/
Grüße, Markus
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 976
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Frage bei Verwendung einer elektrischen Benzinpumpe

Beitrag von roller25 »

Hey

Glaskolbenfilter mag ich nicht, aber die Reduzierstücke sind nach meinem Geschmack

Hast du denn noch nen Rückschlagventil oder gar Druckregler mit drin?

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
epplema
Beiträge: 397
Registriert: So 1. Jun 2014, 19:48
Käfer: Mj.1970 Cal Look
Fahrzeug: Porsche 924S
Wohnort: 89143 Gerhausen

Re: Frage bei Verwendung einer elektrischen Benzinpumpe

Beitrag von epplema »

ich werde den Glaskolben auch gegen einen in Kunststoff austauschen, die haben schon 6mm und 8mm Anschlüße. Ich habe kein Rückschlagventil
oder so drin, sollte man bei der Pumpe auch nicht brauchen, bei mir funktioniert es auch so ;-)
Grüße, Markus
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 976
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Frage bei Verwendung einer elektrischen Benzinpumpe

Beitrag von roller25 »

epplema hat geschrieben:....................
Und von der Pumpe an die Spritleitung im Chassis habe ich so ein Reduzierstück verwendet http://www.turbozentrum.de/anschlusstei ... pt/a-2683/
Super schnell der Laden!!!
Gestern gegen 14.30 bestellt, heute vormittag geliefert.
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Frage bei Verwendung einer elektrischen Benzinpumpe

Beitrag von bugweiser »

so ein Glaskolbenfilter vom Vergaser hat sich bei mir mal selbst aufgedreht . Zum Glück war der Motor noch nicht warm genug .
Benutzeravatar
epplema
Beiträge: 397
Registriert: So 1. Jun 2014, 19:48
Käfer: Mj.1970 Cal Look
Fahrzeug: Porsche 924S
Wohnort: 89143 Gerhausen

Re: Frage bei Verwendung einer elektrischen Benzinpumpe

Beitrag von epplema »

deswegen gehört so ein Filter auch nicht in den Motorraum. Ich habe das ganze Zeugs unterm Tank verbaut und den Filter gegen verdrehen gesichert ;)
Grüße, Markus
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Frage bei Verwendung einer elektrischen Benzinpumpe

Beitrag von Merik »

Ich verbaue bei allen Fahrzeugen mittlerweile den KL83 Benzinfilter unter'm Tank.
Dann ist Ruhe, außerdem bekommt man den bei jedem Teiledealer und das für wenig Geld.
Anschlüsse sind für 8mm Leitungen.

Grüße Merik
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8949
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Frage bei Verwendung einer elektrischen Benzinpumpe

Beitrag von B. Scheuert »

Der Gates Gewebekraftstoffschlauch Nr. 3225-00052 (6mm Nenndurchmesser) bekommt man mit Silikonfett auch über die 8mm Anschlüsse der meisten Kraftstofffilter (z.B. WK 613 von Mann) :handgestures-thumbupright: Adapter sind dann nicht nötig.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Frage bei Verwendung einer elektrischen Benzinpumpe

Beitrag von Merik »

Da stimme ich dem Bernd zu. Die guten Kraftstoffschläuche machen das auch klaglos mit.

Grüße Merik
Antworten