Hubraum Neugierde

Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Hubraum Neugierde

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ok, der Totengräber war unterwegs :confusion-waiting:

Typ6 600ccm
Typ1 1600ccm
Typ4 2000ccm
Typ4 2300ccm

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
zwergnase

Re: Hubraum Neugierde

Beitrag von zwergnase »

Typ1 1679 ccm
Typ1 2276 ccm

Gruß
Martin
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 976
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Hubraum Neugierde

Beitrag von roller25 »

Typ1 1570ccm (AS)
Typ1 1198ccm (D-hängt aufm Bock, musste dem AS weichen)

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Doc MIPS
Beiträge: 72
Registriert: Do 11. Jun 2015, 11:06

Re: Hubraum Neugierde

Beitrag von Doc MIPS »

Typ1 2,4 L, Alu Gehäuse, 86mm Kurbelwelle, 5,5H Pleuel, 94mm Bohrung, 3,4kg Schwungrad, 320° Nocke, 42er Einlass, 37,5er Auslass, 10,3:1 Verdichtung, Weber 48IDF, Eisenmann Edelstahl Auspuff
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Hubraum Neugierde

Beitrag von yoko »

Typ1 Motore betriebsbereit:

D 1192 ccm
AB 1285 ccm
AB 1776 ccm
H 1493 ccm (2)
AM 1584 ccm
AD 1835 ccm

WBX
DG 1913 ccm

Typ1 Motore/Bausätze (zum Zusammenbauen):

XX 2332 ccm (94x84, Alugehäuse)
XX 2180 ccm (92x82, AS41 Gehäuse)


:character-oldtimer:

Edit: 2180, Trecker Engine, läuft inzwischen seit paar Jahren...
Zuletzt geändert von yoko am Mo 10. Feb 2020, 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
racetech
Beiträge: 8
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 19:03
Käfer: 1962er Faltdachkäfer
Wohnort: NRW

Re: Hubraum Neugierde

Beitrag von racetech »

Typ1
2120ccm, 48IDF, Ventile 44x37,5, 332°Schleicher ... im Auto
1776ccm, 48IDF, Ventile 40x35,5, 330°Schleicher ... Reserve
Dateianhänge
IMG_4628.JPG
IMG_4628.JPG (92.13 KiB) 5884 mal betrachtet
Bullino
Beiträge: 156
Registriert: Do 26. Apr 2018, 07:34
Transporter: T2B BJ72 Typ1

Re: Hubraum Neugierde

Beitrag von Bullino »

Doc MIPS hat geschrieben:Typ1 2,4 L, Alu Gehäuse, 86mm Kurbelwelle, 5,5H Pleuel, 94mm Bohrung, 3,4kg Schwungrad, 320° Nocke, 42er Einlass, 37,5er Auslass, 10,3:1 Verdichtung, Weber 48IDF, Eisenmann Edelstahl Auspuff
Darf man fragen welche Leistung und Drehmoment hier rausgekommen sind?
Schwob61
Beiträge: 3
Registriert: So 3. Nov 2019, 14:08

Re: Hubraum Neugierde

Beitrag von Schwob61 »

Weiß nur noch 192PS, Drehmoment hab ich nicht mehr im Kopp, hab das gute Stück leider nicht mehr, Unterlagen auch nicht mehr, da verkauft.
Greez
Michael
osd1979
Beiträge: 38
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 18:35
Käfer: 1302
Fahrzeug: Buggy
Fahrzeug: Subaru Sti
Fahrzeug: Fiat 128 rally
Wohnort: Kerpen

Re: Hubraum Neugierde

Beitrag von osd1979 »

Und jetzt noch etwas abseits des üblichen

64x94 Typ1 1777ccm 44idf (test was geht mit 64er Welle)
69x90 Typ1 1755ccm Singleport EFI 2x40
64x92 Typ1 1702ccm 30pict ( 34ps look)
85,5x74 Typ1 1745ccm Zentral 40idf
76, 4x102 Typ5 2496ccm WBX Köpfe Mit Sds EFI im Bau (buggy mit Dampf)
.....
Es gibt nichts schlimmeres als minderwertige Qualität ....doch Süssholzraspler
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Hubraum Neugierde

Beitrag von mymedusa »

osd1979 hat geschrieben:Und jetzt noch etwas abseits des üblichen

64x94 Typ1 1777ccm 44idf (test was geht mit 64er Welle)
69x90 Typ1 1755ccm Singleport EFI 2x40
64x92 Typ1 1702ccm 30pict ( 34ps look)
85,5x74 Typ1 1745ccm Zentral 40idf
76, 4x102 Typ5 2496ccm WBX Köpfe Mit Sds EFI im Bau (buggy mit Dampf)
.....

Frage. Wie läuft denn der (69/90)mm (Limbach zylinder?) mit singleport mit efi und 2 klappen? Und wie hast du das problem mit dem siamesischen Port gelöst? Das doch fast unmöglich außer mit sehr genau abgestimmter sequentieler einspritzung.
osd1979
Beiträge: 38
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 18:35
Käfer: 1302
Fahrzeug: Buggy
Fahrzeug: Subaru Sti
Fahrzeug: Fiat 128 rally
Wohnort: Kerpen

Re: Hubraum Neugierde

Beitrag von osd1979 »

Also es sind 2 einzelne 40er Drosselklappen Teile. Steuerung läuft mit einem Audi Einspritz Ventil pro Seite. (Knobloch Kpi Spritze) Saugrohre 3D Druck...(selbes Material wie Saugrohr Focus RS) Innendurchmesser war wichtig weil die Strömung zu schnell wurde mit Empi Epc
Stutzen... 275grad nocke mit mehr Hub geht. Mehr Steuerzeit nicht. Ich mag den Motor sehr. Köpfe 1200er mit 35mm Einlass.. Geschätzte 70ps und er mag bis 5500 drehn.. Eigentlich total bekloppt sowas zu bauen... Aber ich liebe Singleport Motoren... 69x94 mit W110 und Riechert 34pci 9:1 im 500kg Buggy ein Traum...
Es gibt nichts schlimmeres als minderwertige Qualität ....doch Süssholzraspler
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Hubraum Neugierde

Beitrag von mymedusa »

Moin. Danke für den ausführlichen Text. Meine Frage war jedoch wie du einspritzt mit dem siamesischen port. Du haste links und rechts jeweils einen kanal mit einer Drosselklappe und einem Einspritzventil für jeweils 2 Ventile die mit der käfer zündfolge 1432. Oder besser 4-3 / 2-1 zünden. Aufgetrüselt muss dein Ventil auf der fahrerseite
Für4/für3/aussetzen/aussetzen/für4/für3/aussetzen aussetzen..... Und beifahrerseitig dann das pondon für 2 und 1....wie hast du das gelöst?

Grüße
osd1979
Beiträge: 38
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 18:35
Käfer: 1302
Fahrzeug: Buggy
Fahrzeug: Subaru Sti
Fahrzeug: Fiat 128 rally
Wohnort: Kerpen

Re: Hubraum Neugierde

Beitrag von osd1979 »

Die Einspritzdüsen sind dementsprechend gross gewählt das sie 2 Zylinder füttern können... Die Spritze ist doppelt belegt am Einspritzventil Ausgang und spritz NICHT sequentiell ein....mit Regelpotis kann man Leerlauf, Teillast, Anreicherung, Vollast justieren... Oldschooler geht es nicht... Er nimmt sich quasi was er braucht. Vereinfacht gesagt frei abstimmbare 2 Vergaseranlage. Verwirrung genug... luftgekühlte Grüße
Es gibt nichts schlimmeres als minderwertige Qualität ....doch Süssholzraspler
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Hubraum Neugierde

Beitrag von mymedusa »

Moin. Das war wieder nicht meine Frage kannst mir aber auch per. Pm. Schreiben wenn dir das lieber ist. Es geht ums timing. Durch die zündfolge und dem Fall dass sich 2 zylinder 1 saugrohr teilen hat zyl4 und zyl2 dreimal so viel einspritzzeit als zyl3 und zyl1. Wenn du sagst wie eine frei abstimmbare 2 vergaser Anlage dann musst du das das ganze ja auch timen. Denn ein vergaser zieht sich den Kraftstoff mit der Luft mit wärend des ansaugtaktes. Das timing ist also immer richtig. Quasi jeder Kopf zieht von 4 takten 2x hintereinander spritluftmix und die anderen beiden takte steht die luftsäule. Und es wird keine Luft und auch kein Kraftstoff bewegt.
Alle Typ1 und typ4 Motoren haben diese 4 takt reihenfolge: 1432.oder besser verdeutlicht 43 //21

Zylinderkopf. Links
Ansaug zyl4/ ansaug zyl3/ kein ansaug da zyl2 ansaugt / kein ansaug da zyl1 ansaugt
Wenn du jetzt einspritzt musst du das ja so timen, dass besonders für zylinder 3 dein sprit platziert wird wärend dass Einspritzventil4 zu ist und "bevor" einspritzventile3 zu ist. Denn alles was danach und davor eingespritzt wird geht in zylinder 4 also auch wenn du in den 2 takten in denen sich nichts tut einspritzt geht das alles in zylinder 4 links und in zyl2 rechts

Gleiches für den rechten Kopf anstatt 4=2 und 3=1

Also das Zeitfenster zum einspritzen ist <1/4 der Zeit für 3 bzw 1 und >3/4 der Zeit für 4 bzw. 2

Das Problem hat man nur wenn bei einem 4 takter zwei Ventile sich einen kanal teilen(siamesischen port) und dann auch nur bei Einspritzung (außer TBI). der vergaser portioniert das ganze mechanisch und genau in diesen fenstern. wieviele einspritzventile du dazu hast oder wieviele drosselklappen beeinflusst das nicht. Diese Zeit ist mechanisch vorgegeben beim käfer durch Bauform und zündfolge. wie regelt du diese einspritz Zeiten?


Gern per pn
Benutzeravatar
zinngrauerjubi
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
Käfer: Cabrio 1978
Käfer: Jubi 1986
Transporter: Westi 1978
Fahrzeug: Twingo
Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
Fahrzeug: Zephyr 750
Wohnort: Bergisches Land

Re: Hubraum Neugierde

Beitrag von zinngrauerjubi »

Jubi 1957 ccm Typ 4
T2 1957 ccm Typ 4
Cabrio subi WBX in Bau
Reserve 1957 ccm Typ 4 Riechert
und ein paar Typ 4 Gehäuse....
Antworten