2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben:Am letzten Dynotag hängen wir den 87x50mm 1200er Sauger mit DCNF Jenvey Klappen,Stabzündspulen und der ECUMASTER EMU an die Btemse unfd kesseln das mal bis wir das letzt Pony ausm Kopf gekltzelt haben:-)
Schade, aber ^^ das ist GEIL!! :handgestures-thumbupright: :1200cc:
Der Fred (von HRengineering) vertriebt die EMU jetzt auch sah ich heute. Für was es kann, drin sitzt und was es kostet, hörte sich das sehr gut an.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16633
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von Poloeins »

Black Edition ist schon echt nett ausgestattet...ein Kollege hat sich die BE gekauft und deshalb hab ich nun seine "Alte" günstig kaufen können.
Wir haben vor über einem Jahr damit mal an einem 2L Opelmotor gespielt...da war die EMU aber noch nicht ausgereift.Jetzt scheint das aber ganz anders zu sein.Die Selbstlernfunktion kann mich noch nicht 100%ig überzeugen ABER die Polen arbeiten wohl fieberhaft an dem Ding.
Preis/Leistung schlägtvsie auf jeden Fall den ganzen MS,UMC-Kram wegen Lambda und Map Onboard,USB und zwei automotive Stecker statt 80er Jahre Druckerkabelstecker:-).

Für unseren 1200er Alpha-n Sauger reicht das 100mal aus...allein schon weil auf der Bremse abgestimmt wird...da braucht man nicht zwingend ne Selbstlernfunktion...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1081
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Ist ja schon Wahnsinn, was das Teil alles bietet.
Selbst ein EMU Forum gibt es schon.
Mir kommt meine Umc wie aus der Steinzeit vor, dabei läuft die nicht nochmal.
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von Uwe »

Auch mein Typ 3 läuft nun mit EMU.

Wenn man schaut, was man alles an einer UMC (EGT, Knock, etc.)nachrüsten müsste, ist die EMU sogar billiger.

Aber für die Affen-Saugermotoren reicht die UMC locker und ist in Sachen Preis/Leistung schlicht unschlagbar.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16633
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von Poloeins »

Läuft der Typ3 schon mit dem 827?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von Uwe »

Aber sicher.

Und hat sicher unter 1bar 400PS :music-rockout:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16633
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von Poloeins »

Kommst du uur Challenge mit dem Ding?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von Udo »

kglout hat geschrieben:wir schweifen zwar vom Thema ab ... aber bei der DHRA (Drachten etc) ist es ab 12sec. pflicht.

alles was schneller als 12.00 ist (A-SL) braucht das !

Ich fahre bei der EDRS mit und habe zu einigen Technischen Kommissaren Kontakt.

Und beim DMSB ist das auch drin !

Es ist halt immer eine Frage wo man mitfahren will ... und nur weil der Motor hinten ist ist es doch nicht ungefährlicher !!
Ein explodierendes Schwungrad macht vor Zuschauern und dem Kollegen auf der nebenbahn nicht halt ;)
Danke nochmal für die Klarstellung . Wir müssen da in Bitburg jetzt auch mal verschärft drauf achten , gerade bei Fahrzeugen mit Fremdmotor wo man nicht einschätzen kann wie schnell sie sind. Außerdem muß Wagenpass aktuell sein und Chassisabnahme - nicht vergessen

See you Udo
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von BadWally »

Letzter Tage auch mal in die Zündkerzen Wahl mich klug gemacht und etwas passendes gefunden, was auch meine Ideeen und Erfahrungen entspricht.
War noch ziemlich schwer mit 12 und 10mm Kerzen und 16mm Schlüsselbreite. Die 'Einlass' Kerze ist eine Iridium Variant. Beneut ob das was wird.

Bild

Bild
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von BadWally »

Letztendlich sind auch die Ausfräzungen der Ventile fertig geworden. Wieder ein (wichtigen) Schritt weiter!

Bild
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von BadWally »

Heute das verstellbare Pauter Nockenwelle Rad abgestellt laut Angabe Pauter (Angaben waren mit verwendung ihre 1,48 Kipper): die erste Messung war etwas daneben, aber fremd war das die Abweichung sowohl früher öffnen war, als auch später schliessen des Einlassventils!? Gemessen mit 0.050"also 1,27mm öffnung.
Ich denke es war wegen dass ich kein Ventilspiel eingebaut hatte (mann fährt nicht voll Power mit kaltem Motor, oder?) und deswegen die totale 'Duration' grosser erscheint? Einer Erfahrung damit ob das stimmt?
Letztendlich die Abweichung früher öffnen und später schliessen gleich gemacht (8 Graden), also sollte jetzt die originelle Angaben am besten getroffen sein. Hoffe ich...

Bild

Bild
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16633
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von Poloeins »

Sowas Ähnliches ist mir auch schon aufgefallen.Irgendjemand hat mir dann gesagt das das wohl ein paar grad daneben sein soll...ob stimmt oder nicht..keine Ahnung.Auf jeden Fall ist das beim Sauger deutlich zu spüren.

Vielleicht ist es auch "etwas" daneben weil es nun gradverzahnt ist...ob der Hersteller das auf 2grad genau fertigen kann :?

Ich weiss es nicht.Aber bei der Möglichkeit der Einstellung,mache ich das auch immer;-)

P.S,: Signatur :romance-admire:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von halbug »

BadWally hat geschrieben:Letzter Tage auch mal in die Zündkerzen Wahl mich klug gemacht und etwas passendes gefunden, was auch meine Ideeen und Erfahrungen entspricht.
War noch ziemlich schwer mit 12 und 10mm Kerzen und 16mm Schlüsselbreite. Die 'Einlass' Kerze ist eine Iridium Variant. Beneut ob das was wird.

Bild
Hallo Walter,

schön zu sehen, dass Dein Motor zusammenkommt :up:

Sag mal wirst Du die Kanten im Brennraum noch leicht brechen bzw. verrunden, oder läßt du die so?

Grüße Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von BadWally »

halbug hat geschrieben: Sag mal wirst Du die Kanten im Brennraum noch leicht brechen bzw. verrunden, oder läßt du die so?

Grüße Lars
Nee, lass ich so: mehr Wirblung und rund genug um kein zusatzlich klopfen zu starten. Ist aber meiner Meinung ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16633
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von Poloeins »

Hast du KR 0mm?

Wegen der Kante im Kopf...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten