Fragen Motorblockinnenleben

Antworten
.:Stephan:.
Beiträge: 60
Registriert: Mi 28. Dez 2016, 17:35
Käfer: 1303 Automatik

Fragen Motorblockinnenleben

Beitrag von .:Stephan:. »

Heiii ihr

kann mir jemand helfen
Hab Grad mein 1.3 l 44 ps Motor zerlegt
Wollte die Lager tauschen
Kann mit jemand erklären was bei den lagern "std", "+0,25", "-25" usw bedeutet bzw woher ich weis (messen kann) welche ich verwenden soll. (Zb Hauptlagersatz, Gehäuse:0.5, Welle: 0.25, Bund: 21)
Im Moment liegt die nock sowie kurbelwelle noch in der halbschale. Gibt es irgendwo eine Kennzeichnung in welcher Position die Wellen wieder rein kommen dass die zündzeitpunkte mit den ventilen und zylinderpositionem übereinstimmt.
In diversen käferbüchern wird das Thema nur sehr klein gehalten und im netzt hab ich nichts passendes gefunden.
Gerne auch Tipps bezüglich des motorblocks auf was zu achten ist

LG stehan
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1506
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Fragen Motorblockinnenleben

Beitrag von Baumschubsa »

Auf dem Nockenwellenrad ist ein Punkt. Auf dem Gegenstück an der Kurbelwelle sind zwei Punkte. Der Zahn mit dem Punkt kommt in die Zahnlücke zwischen den Punkten. Die Verteilerantriebswelle hat eine Einbauposition wenn der erste Zylinder auf OT steht.

Hautlager und Lagerstellen muss man Messen umzu wissen welches Maß sie haben. Genauso den Nnendurchmesser der Hauptlagerbohrung. Da gibt es irgendwo (csp?) Lehren mit denen man schon mal grob bestimmen kann welche Lagerschalen verbaut waren. 0,25 heißt Beispielsweise erstes Untermaß bei den Lagern auf der Kurbelwelle. 21mm ist für das Bundlagermaß. 0,5 ist das Gehäuse bei erstem Übermaß.
.:Stephan:.
Beiträge: 60
Registriert: Mi 28. Dez 2016, 17:35
Käfer: 1303 Automatik

Re: Fragen Motorblockinnenleben

Beitrag von .:Stephan:. »

Dh wenn der Motor noch nie überholt wurde das außenmaß also motorblock bleibt std .und dann wird die nocke bzw kbw gemessen und das Maß genommen oder ist da ein denkfehler?
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Fragen Motorblockinnenleben

Beitrag von orra »

Hallo,

zu erst einmal sollte man sich als Neueinsteiger einen Reparaturleitfaden, Handbuch usw. zu Gemüte führen.
Sicherlich ist es in der heutigen Zeit unmodern geworden, aber man sollte sich nicht wirklich auf freiwillige Antworten von Nutzern eines Forums verlassen.
Dann vorab mal Grundsätzlich:
Bei einem alten Typ1-Motor mit Laufleistung größer ca. 80tKm wird die Hauptlagergasse eingeschlagen sein.
Mit neuen Hauptlagern ist es nicht getan. Die Lagergasse muss auf das nächste Übermaß gespindelt werden.
Bei den Kurbelwellen ist es ähnlich. Haben die Lagerstellen Riefen, oder sind eingelaufen, dann wird die Welle geschliffen auf das nächste Untermaß.
Heute bearbeitet man in folgenden Schritten.

Gehäuse Lagergasse in 0,50mm Schritten Übermaß
Welle in 0,25mm Schritten Untermaß.
Das Bundmaß des Gehäuses hat original 22mm. Ist das Bundlager eingeschlagen, dann muss es geplant werden.
Das es Bunlagerübermaße nur in ganzen 1mm Schritten gibt, werden Gehäuse üblicherweise an der Stelle nur geplant und das Übermaßlager auf die Sitzbreite angepasst. Das ist sinniger, weil man den Bundlagersitz dann mehrfach planen kann.


Beispiel:
Neu, Serie und Standart sind:

Std (Gehäuse ) Std (Welle) Std (Bundmaß Serie 22mm)

Gespindeltes Gehäuse auf 1, Übermaß und Standard Kurbelwelle sind:
0,50/Std/Std

Ist die Welle Geschliffen auf das 1. Untermaß, das Gehäuse jedoch jungfreulich, dann:

Std/0,25/Std

Sind Gehäuse und Welle auf das erste Maß bearbeitet, das Budlager aber noch original 22mm, dann:

0,50/0,25/Std

Ist das Gehäuse auf das zweite Maß, die Welle auf das dritte Maß und das Bundlager auf 21mm geplant, dann:

1,0/0,75/-1 oder 1,0/0,75/21

usw usw.

Genaues messen ist angesagt.
Alte Lager Raus und neue rein funktioniert (fast) nie.
Eine Bearbeitung ist (fast) immer nötig.

Gruß,
orra

PS: sorry, es geht hier jeweils um Durchmesser ;)
.:Stephan:.
Beiträge: 60
Registriert: Mi 28. Dez 2016, 17:35
Käfer: 1303 Automatik

Re: Fragen Motorblockinnenleben

Beitrag von .:Stephan:. »

Vielen dank :)
Antworten