Meine 1200er Drehorgel

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Meine 1200er Drehorgel

Beitrag von Poloeins »

Übertreib mal nicht:-).
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8953
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Meine 1200er Drehorgel

Beitrag von B. Scheuert »

Poloeins hat geschrieben:Übertreib mal nicht:-).
:mrgreen:
Ok, ich rudere zurück. Für so eine Resterampe ganz ideal! :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
badassbug
Beiträge: 75
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75

Re: Meine 1200er Drehorgel

Beitrag von badassbug »

B. Scheuert hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Übertreib mal nicht:-).
:mrgreen:
Ok, ich rudere zurück. Für so eine Resterampe ganz ideal! :handgestures-thumbupright:
Resterampe hahaha, na danke. :P Wollte aber was Feines zusammenbrauen. :character-chef: Hatte mir eigentlich Hoffnungen auf einen der vorderen Plätze gemacht :crying-pink:
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8953
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Meine 1200er Drehorgel

Beitrag von B. Scheuert »

Die Hoffnung haben wir alle, das geben aber nur die Wenigsten zu. :lol: Also weitermachen und immer schön berichten. Hauptsache der Spass bleibt! :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
badassbug
Beiträge: 75
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75

Re: Meine 1200er Drehorgel

Beitrag von badassbug »

Moin,

nach meinem heutigen Besuch bei Christian, kann ich zufrieden berichten, dass ich auch zum erlesenen Kreis der Besitzer von N.O.S.-Teilen gehöre. :lol: Christian hat alte/neue 77er Kolbenringe zu meinem Motorprojekt beigesteuert. Und weil ich gerade da war, hat er seinen neuen Buggy-Motor laufen lassen. Nicht nur das Orange auf dem Gehäuse knallt. Der läuft schon gut! :handgestures-thumbupright:

Dann ist mir die Tage noch eine Kiste in die Hände gefallen. Da stand "40 Vergaser" drauf. :D :D :D

Bilder sagen bekanntlich mehr wie tausend Worte, seht also selbst.
Dateianhänge
20170107_125213.jpg
20170107_125213.jpg (61.05 KiB) 8616 mal betrachtet
20170107_125151.jpg
20170107_125151.jpg (83.04 KiB) 8616 mal betrachtet
20170107_125055.jpg
20170107_125055.jpg (70.7 KiB) 8616 mal betrachtet
20170107_125616.jpg
20170107_125616.jpg (59.78 KiB) 8616 mal betrachtet
20170107_125513.jpg
20170107_125513.jpg (66.56 KiB) 8616 mal betrachtet
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
Benutzeravatar
badassbug
Beiträge: 75
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75

Re: Meine 1200er Drehorgel

Beitrag von badassbug »

Sooo, die meißten Teile habe ich nun gesichtet. Für KW und Pleuel habe ich auch noch brauchbare Derivate.

Zeit für einen Wunschzettel: Brauche noch eine schicke NW incl. leichter Stößel.
Was würdet Ihr in eine 1200er Drehorgel reinschrauben? Tipps?

Gruß

Alex
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8953
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Meine 1200er Drehorgel

Beitrag von B. Scheuert »

Stössel würde ich von Pieper nehmen. Auch sonst würde ich jede Möglichkeit nutzen Gewicht im Ventiltrieb zu sparen. Die Stössel sind sehr leicht, das verringert die notwendigen Federkräfte. Nockenwellen Tipps zu geben ist etwas schwierig, weil da jeder so seine Ideen, Vorstellungen und Vorlieben hat.
Benutzeravatar
badassbug
Beiträge: 75
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75

Re: Meine 1200er Drehorgel

Beitrag von badassbug »

Okay. Ja, die hatte ich jetzt schon öffters im Forum gesehen. Werde ich vllt. mal zu übergehen. Sind ja wirklich seeehr leicht. Preis/Leistung scheint ja auch zu passen.

Zur NW:
Eine 312er CatCam mit10,10mm Hub wurde mir schon angeboten, hatte ich zuvor noch nie von gehört. Kann ich recht günstig bekommen.
In meinen zwei Motoren laufen Schleicher-, bzw. Scatwellen. Kenne neben den originalen nichts anderes und hatte auch noch nichts anderes in der Hand.

Muss mich in Punkto NW noch etwas inspirieren lassen. Und mal sehen wie viel Geld ich noch zusammenkratzen kann. :mrgreen:
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Meine 1200er Drehorgel

Beitrag von Poloeins »

oooha...Catcam hatten wir mal.Sehr seeeeehr später Einlassschluss.Läuft im Stand "SEHR" rau...

Biggest Bang wäre wohl ne w140...günstig,überall zu bekommen und Serienkipper möglich...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
badassbug
Beiträge: 75
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75

Re: Meine 1200er Drehorgel

Beitrag von badassbug »

Sooo, heute nach dem Clubabend war ich frisch motiviert und es sind die ersten (kleinen) Schritte am Motor passiert.
Die Zylinderstehbolzen sind raus. Ein paar haben sich etwas gesträubt. Aber mit etwas wärme hat es dann geklappt. Das Gehäuse habe ich nochmal gereinigt und die Stehbolzen im Gehäuse vom Flugrost befreit. Die Tage geht es dann ab zum Christian. Der Gute sponsert mir Passhülsen fürs mittlere Hauptlager. :up:
Dateianhänge
20170119_002329.jpg
20170119_002329.jpg (66.77 KiB) 8359 mal betrachtet
20170118_224418.jpg
20170118_224418.jpg (76.93 KiB) 8359 mal betrachtet
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Meine 1200er Drehorgel

Beitrag von Poloeins »

Die Typ4 Pumpe würde ich gegen eine Filterpumpe tauschen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
badassbug
Beiträge: 75
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75

Re: Meine 1200er Drehorgel

Beitrag von badassbug »

Mal sehen was ich noch zu Hause habe. Vllt. findet sich noch was in den Kisten.

Der Block ist z.Z. bei Christian zum Passhülseneinbau. Die Zylinderstehbolzen haben zmd. wieder einen frischen Look. 8-)
Dateianhänge
20170121_115846.jpg
20170121_115846.jpg (83.17 KiB) 8245 mal betrachtet
20170121_120156.jpg
20170121_120156.jpg (161.12 KiB) 8245 mal betrachtet
20170121_125849.jpg
20170121_125849.jpg (73.46 KiB) 8245 mal betrachtet
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8953
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Meine 1200er Drehorgel

Beitrag von B. Scheuert »

:lol: :lol: :lol:
Das gefällt mir :up: Neu kaufen kann jeder! :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
brownthing
Beiträge: 755
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 08:55
Wohnort: highwestcity
Kontaktdaten:

Re: Meine 1200er Drehorgel

Beitrag von brownthing »

hätt noch ne w120 und scat Stößel abzugeben...hatte mit krummen Ventilen auch irgendwie mitt 80 PS gemacht :)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Meine 1200er Drehorgel

Beitrag von Poloeins »

86PS :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten