Öltemperatur messen am Öldruckgeber - Erfahrungen?

Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Öltemperatur messen am Öldruckgeber - Erfahrungen?

Beitrag von schickard »

und wie sind deine Erfahrungen damit?

Hab bisher gehört "zeigt 10° zu wenig an, aber im Verlauf ok" ...


Christian
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Öltemperatur messen am Öldruckgeber - Erfahrungen?

Beitrag von Poloeins »

Noch nie verbaut.Ich nutze sie immer als Laderabgang:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Logyy
Beiträge: 189
Registriert: Do 10. Jun 2010, 13:30
Wohnort: Wymeer / Rheiderland

Re: Öltemperatur messen am Öldruckgeber - Erfahrungen?

Beitrag von Logyy »

Mal ne andere Messstelle ich hole mir die temperatur durch die Ölablassschraube direkt beim Ölsieb.


Gruss Björn
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Öltemperatur messen am Öldruckgeber - Erfahrungen?

Beitrag von schickard »

Heisst es da nicht "der geber steht im Fahrtwind" und das verfälscht dann wieder?
Benutzeravatar
Logyy
Beiträge: 189
Registriert: Do 10. Jun 2010, 13:30
Wohnort: Wymeer / Rheiderland

Re: Öltemperatur messen am Öldruckgeber - Erfahrungen?

Beitrag von Logyy »

nee also bei meinem geber schaut nur die fahne für den stecker raus und die verschraubung des gebers aber die messstelle ist komplett im motor :character-oldtimer:
Benutzeravatar
Sven [DKB]
Beiträge: 257
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 16:59
Wohnort: Goch
Kontaktdaten:

Re: Öltemperatur messen am Öldruckgeber - Erfahrungen?

Beitrag von Sven [DKB] »

Einen geschraubten Geber kann man auch Prima in den hinteren Blinddeckel von den Universalgehäusen einbauen. Da, wo beim Typ3 der Öleinfüller dran sitzt. Die Umsteckerei mit dem Peilstab möchte ich mir in Zukunft auch ersparen, deshalb bleibt mir nur bohren oder ein T-Stück am Öldruckschalter. Der ausm Bugnet sieht ganz prima aus, aber würde bei mir nicht passen, weil das Gehäuse, wo mein Öldruckgeber vorher drin gesessen hat, ein vernudeltes Einschraubgewinde hat. Einer der Vorbesitzer hat dann die grandiose Idee gehabt, eine Stahlhülse (nein, kein HeilCoil) mit M8 Innengewinde da rein zu würgen und auf den Öldruckschalter auch ein M8 Gewinde zu schneiden. Also musste ich den Öldruckgeber ja auch anpassen, so dass der nun auch ein M8 Gewinde hat. Jetzt muss man mal vor lauter Lachen ein passendes T-Stück für Öltemperatur und Öldruck finden. Hab den vom Bugnet mal angeschrieben, ob es nicht möglich wäre, das Adapterstüch auch mit einem M8 Innengewinde anstelle dem M10x1 zu liefern. Geht leider auf Grund von Serienfertigung nicht. Irgendwie muss ich mir da mal was basteln. Einen neuen Öldruckgeber werde ich mir unter Garantie nicht kaufen, sind ja schweineteuer.

Grüße
Sven
Mex-Bugs and Rock 'n' Roll!
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Öltemperatur messen am Öldruckgeber - Erfahrungen?

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Nochmalhochwühl diesen älteren Fred, besser als einen neuen starten, gelle ;)

Wenn ich den Adapter wie auf dem ersten Bild von Schickard zu sehen benutze, muß ich mir doch erstmal im klaren sein, was für Temps hier gemessen werden. Klar liegt das Teil nicht im Ölstrom, sollte aber durch die Wärmeleitung des Öls aber einigermaßene korrekte Werte messen können.
Bei einer FullFlow Geschichte mit externem Kühler kann die hier gemessene Temp. doch nur geringer sein (zumindest sollte es wohl so sein) wie die im Ölsumpf, weil das Öl in der Zwischenzeit durch den Kühler gelaufen ist.
Meine Frage hierzu ist : Welcher Wert bzw. welche Öltemp. ist denn nun die, die mir am meisten Aussagewert über den Motorzustand liefern kann?
Es heißt doch immer, am besten seien ÖlTemps zwischen 90 und 100Grad. Schon gekühlt, also noch bevor es dann zu den einzelnen Schmierstellen fließt oder in der Wanne, wenn es aus den Schmierstellen raus ist und von dort dann auch zusätzliche Wärme aufgenommen hat?
Standard wird ja bei den meisten Motoren in der Wanne gemessen, wenn ich danach gehe, wäre der Adapter bei externen Ölkühler mit Fullflow dann ja nicht sinnvoll :confusion-scratchheadyellow: ?
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Öltemperatur messen am Öldruckgeber - Erfahrungen?

Beitrag von schickard »

Hi,
Ich fahre in meinem 1300F serienmotor diesen Adapter.

Es ist tatsächlich wie im ersten Beitrag geschrieben: es gibt eine kurze Verzögerung und das Instrument zeigt ein paar Grad zu wenig an, ca 10%, hab es mit einem digital Thermometer gegen gemessen.

Bin dennoch zufrieden :up:

Grüße
Christian
Antworten