Hallo Michael,
ich habe letzte Woche auch mal einen Dichtsatz verbaut, so dass meine Erinnerung an das richtige Vorgehen (das letzte Mal war 1991!) wieder frisch ist.
Die Papierdichtung würde doch so mit in den Deckel eingequetscht - ist das so gedacht ?
Ja, das ist so gedacht.
Damit Du eine 100%ige Dichtheit hinbekommst, möchte ich Dir ein paar Tipps geben:
1.) Das Ölablaufloch in der Bremsträgerplatte muss frei sein.
2.) Die Papierdichtung mit Dichtmasse wie Curil dünn bestreichen.
3.) Den Sitz für den neuen Wellendichtring penibel säubern.
4.) Den Wellendichtring an den Außenseiten dünn mit Dichtmittel (Curil) bestreichen, dann unverzüglich mit Hilfe des alten geduldig und ausreichend tief eintreiben - das heißt: ca. 3mm unterhalb der Oberkante der Stufe im Deckel (so wie auf Deinen Bildern). Daher überflüssig zu erwähnen: die offene Seite zeigt zum Getriebe. Den Spalt bei der Ringfeder satt mit Mehrzweckfett füllen. Die Dichtlippe einölen.
5.) Den dicken Abstandsring jetzt n i c h t auf die Welle schieben und den Deckel mit Dichtring dann darüber - s o n d e r n : den Abstandsring dünn einölen und mit sehr viel Gefühl - die abgeschrägte Stelle (Fase) zeigt zum Dichtring - in den Dichtring schieben, bis die Dichtringlippen um den Abstandsring anliegen. Jetzt den Abstandsring zusammen mit Wellendichtring im Deckel mit sanftem Druck auf die Antriebswelle schieben - da der Abstandsring ohne radiales Spiel auf der Welle sitzt, musst Du etwas radial hin- und herwackeln, bis er "kommt". Dann vorsichtig den Deckel mit Wellendichtring bis zum Anschlag schieben und nachschauen, dass die vier Löcher mit denen des Bremsdeckels fluchten. Zum Fixieren dieses labilen Zustandes einen der vier Bolzen ein paar Gänge hineindrehen, dann die übrigen drei.
6.) Die vier Bolzen des Staubdeckels gleichmäßig über Kreuz mit 60 Nm festziehen.
7.) Bremstrommel drauf, 36er Kronenmutter handfest anziehen, Rad dran, Wagen ablassen und dann die Kronenmutter mit 350 Nm anknallen. Wenn jetzt auf der Welle kein Splintloch gängig ist, weiter drehen bis - anschließend Kronenmutter mit neuem Splint fixieren - fertig! Schritt 7 zügig und ohne Unterbrechung durchführen, damit die Dichtmasse an der Papierdichtung nicht vorzeitig aushärten kann.
Jetzt, wo alles unter Spannung steht, dürfte die Abdeckung dicht sein und lange bleiben. Laut offiziellen VW-Wartungsunterlagen wird etwas Restfeuchte in diesem Bereich nicht beanstandet - rauslaufen (durchs Ölablaufloch) sollte aber jetzt nichts mehr.
Gutes Gelingen!
+++
59drifter