Radlager Pendelachse abdichten??!!!

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Benutzeravatar
BugMike
Beiträge: 39
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 10:24
Käfer: 61er FD Export

Re: Radlager Pendelachse abdichten??!!!

Beitrag von BugMike »

Hallo,

ich möchte das Thema nochmal hochholen, da ich neue Radlager-Dichtungen in ein inkontinentes Mex-Getriebe einbauen möchte. Ich habe den üblichen Dichtsatz erhalten, also auch je zwei Papierdichtungen dabei. Bei der 'Anprobe' ist mir aufgefallen, daß die Papierdichtung den großen Dichtring überdeckt :

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Papierdichtung würde doch so mit in den Deckel eingequetscht - ist das so gedacht ? Oder ist der Innendurchmesser meiner Papierdichtung zu klein ?

Grübelnde Grüße,
Michael
Benutzeravatar
59drifter
Beiträge: 75
Registriert: Fr 12. Sep 2014, 18:32
Käfer: VW 1300 A 1967

Re: Radlager Pendelachse abdichten??!!!

Beitrag von 59drifter »

Hallo Michael,
ich habe letzte Woche auch mal einen Dichtsatz verbaut, so dass meine Erinnerung an das richtige Vorgehen (das letzte Mal war 1991!) wieder frisch ist.
Die Papierdichtung würde doch so mit in den Deckel eingequetscht - ist das so gedacht ?
Ja, das ist so gedacht.
Damit Du eine 100%ige Dichtheit hinbekommst, möchte ich Dir ein paar Tipps geben:
1.) Das Ölablaufloch in der Bremsträgerplatte muss frei sein.
2.) Die Papierdichtung mit Dichtmasse wie Curil dünn bestreichen.
3.) Den Sitz für den neuen Wellendichtring penibel säubern.
4.) Den Wellendichtring an den Außenseiten dünn mit Dichtmittel (Curil) bestreichen, dann unverzüglich mit Hilfe des alten geduldig und ausreichend tief eintreiben - das heißt: ca. 3mm unterhalb der Oberkante der Stufe im Deckel (so wie auf Deinen Bildern). Daher überflüssig zu erwähnen: die offene Seite zeigt zum Getriebe. Den Spalt bei der Ringfeder satt mit Mehrzweckfett füllen. Die Dichtlippe einölen.
5.) Den dicken Abstandsring jetzt n i c h t auf die Welle schieben und den Deckel mit Dichtring dann darüber - s o n d e r n : den Abstandsring dünn einölen und mit sehr viel Gefühl - die abgeschrägte Stelle (Fase) zeigt zum Dichtring - in den Dichtring schieben, bis die Dichtringlippen um den Abstandsring anliegen. Jetzt den Abstandsring zusammen mit Wellendichtring im Deckel mit sanftem Druck auf die Antriebswelle schieben - da der Abstandsring ohne radiales Spiel auf der Welle sitzt, musst Du etwas radial hin- und herwackeln, bis er "kommt". Dann vorsichtig den Deckel mit Wellendichtring bis zum Anschlag schieben und nachschauen, dass die vier Löcher mit denen des Bremsdeckels fluchten. Zum Fixieren dieses labilen Zustandes einen der vier Bolzen ein paar Gänge hineindrehen, dann die übrigen drei.
6.) Die vier Bolzen des Staubdeckels gleichmäßig über Kreuz mit 60 Nm festziehen.
7.) Bremstrommel drauf, 36er Kronenmutter handfest anziehen, Rad dran, Wagen ablassen und dann die Kronenmutter mit 350 Nm anknallen. Wenn jetzt auf der Welle kein Splintloch gängig ist, weiter drehen bis - anschließend Kronenmutter mit neuem Splint fixieren - fertig! Schritt 7 zügig und ohne Unterbrechung durchführen, damit die Dichtmasse an der Papierdichtung nicht vorzeitig aushärten kann.
Jetzt, wo alles unter Spannung steht, dürfte die Abdeckung dicht sein und lange bleiben. Laut offiziellen VW-Wartungsunterlagen wird etwas Restfeuchte in diesem Bereich nicht beanstandet - rauslaufen (durchs Ölablaufloch) sollte aber jetzt nichts mehr.
Gutes Gelingen!
+++
59drifter
Benutzeravatar
Volki
Beiträge: 292
Registriert: So 26. Okt 2014, 10:51
Käfer: Jubi 1200ccm
Wohnort: OWL

Re: Radlager Pendelachse abdichten??!!!

Beitrag von Volki »

Ich habe ebenfalls erst den Dichtring über das Lager gezogen und dann die Papierdichtung ,mit etwas Atmosit bestrichen drüber gelegt. Die Papierdichtung wird dann in der konischen Fase des Deckels etwas gequetscht. Der Dichtring macht aber den Spalt zwischen Kugellager und Kugellagersitz zuverlässich dicht.
Falls der Abstandsing von der Dichtlippe des alten Simmerring eingelaufen ist sollte die Fläche geläppt werden .
Die ganze Aktiom ist bloss etwas langwierig weil erst das Restöl soweit ablaufen muss. Hat hier 3 Tage gedauert um ein Zeitfenster für saubere oilfreie Oberflächen zu bekommen. Rausglaufen sind rund 125ml Getriebeoil.....

:1200cc:
Benutzeravatar
BugMike
Beiträge: 39
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 10:24
Käfer: 61er FD Export

Re: Radlager Pendelachse abdichten??!!!

Beitrag von BugMike »

Hallo,

vielen Dank für Eure Tips :up: , da scheine ich ja auf dem richtigen Weg zu sein :-) . Das Getriebe habe ich kürzlich für einen fairen Preis erstanden, es ist also noch gar nicht eingebaut. Der Verkäufer wußte noch, daß es auf einer Seite undicht war, als er es 1991(!) ausgebaut hatte. Ich habe also erstmal das restliche Öl abgelassen und dann alles gründlich gesäubert. Die Ablauflöcher waren in der Tat recht verstopft, jetzt nicht mehr :-) . Den Wellendichtring habe ich bereits sorgsam eingetrieben, allerdings ohne Dichtmasse :-o. Da ist in meinen Deckeln eine Anschlagnut drin, da sitzt der auch perfekt auf. Ich hoffe das ist dicht, den pule ich besser nicht mehr raus. Die Abstandsringe sehen gut aus, sprich glatt und nicht eingelaufen, das Getriebe hat wohl erst ~70.000 drauf, also gerade eingefahren ;-) . Den Gedanken, den Ring erst in den Wellendichtring einzuschieben und das Ganze dann zusammen zu montieren hatte ich auch schon, dann werde ich das auf jeden Fall so machen.
Innen kann das ja erst dann richtig dicht werden, wenn man die Trommel richtig festzieht, dann werde ich auch erst danach wieder Getriebeöl einfüllen. Dichtmasse für die Papierdichtungen besorge ich wohl besser neu, meine liegt da schon zu lange in der Garage ... . Auf jeden Fall scheinen die Dichtungen ja die richtige Größe zu haben. Ich habe da gezweifelt, da die mitgelieferten Abdeckscheiben auch minimal zu klein sind, die lassen sich so nicht über die Achsen schieben :-o. Da werde ich dann die originalen wieder verwenden.

Luftgekühlte Grüße,
Michael
Kampfzwerg
Beiträge: 40
Registriert: Fr 26. Jun 2015, 08:01
Käfer: Vw Käfer 1200 Jg 62
Wohnort: Schweiz

Re: Radlager Pendelachse abdichten??!!!

Beitrag von Kampfzwerg »

Hallo zusammen

Das Thema ist zwar schon alt, aber anstatt einen neuen Thread aufzumachen schreibe ich meine Frage hier rein.
Zur Zeit versuche ich die Hinterachse meines 62 er Käfer fertig zu stellen. Nun habe ich etwas Probleme mit den Radlagern ud Dichtungen.

Als ich den Käfer zrerlegt habe hatte es unter dem Deckel mit dem Symmering keine Papierdichtung. Der Deckel wurde mit einem koischen O Ring abgedichtet.
Des weiteren hatte es einen konische O Ring zwischen dem Abstandsring und der Abdeckscheibe, die auf dem Radlager aufliegt.Und diese runde Papierdichtung (Ölablenkring) gibts bei mir auch nicht.

Die neuen Orings sind nicht mehr konisch ud der Oring für den Deckel ist kleiner und liegt jetzt in der Vertiefung des Radlagerdeckels.

Bin jetzt ein bischen ratlos, wie ich das ganze wieder zusammen setzen soll.

Hier noch ein par Fotos:
IMG_0297.JPG
IMG_0297.JPG (71.61 KiB) 13916 mal betrachtet
IMG_0298.JPG
IMG_0298.JPG (44.17 KiB) 13916 mal betrachtet
IMG_0299.JPG
IMG_0299.JPG (38.94 KiB) 13916 mal betrachtet
IMG_0300.JPG
IMG_0300.JPG (81.82 KiB) 13916 mal betrachtet
IMG_0301.JPG
IMG_0301.JPG (76.68 KiB) 13916 mal betrachtet
IMG_0302.JPG
IMG_0302.JPG (59.78 KiB) 13916 mal betrachtet
IMG_0303.JPG
IMG_0303.JPG (40.94 KiB) 13916 mal betrachtet
Vielen Dank für eure Hilfe
Benutzeravatar
Volki
Beiträge: 292
Registriert: So 26. Okt 2014, 10:51
Käfer: Jubi 1200ccm
Wohnort: OWL

Re: Radlager Pendelachse abdichten??!!!

Beitrag von Volki »

Die O-Ringe haben im Laufe der Jahrzehnte die Form Ihres Sitze angenommen, deshalb sehen Sie konisch aus. Die Papierdichtung welche in der Regel mit im Reparatursatz enthalten sind würd ich trotzdem mit etwas Dichtmittel auch verwenden. Glaube die Ölablenkscheibe gabs `62 vielleicht noch garnicht. :confusion-scratchheadyellow:
Der große O-Ring wird auf das Radlager gezogen, dann ist er auch groß genug. Bisschen fetten bitte. Und dran denken den Simmerring auf dem kompletten Umfang gleichmäßig in den Deckel zu drücken, sonst eiert der und sifft .... vorher noch die Lauffläche der Dichtlippe prüfen. Wenn hier eine kleine Rille zu sehen ist diese vorher mit ölgetränkten feinen Schmirgelleinen vorsichtig rundum abziehen.

:1200cc:
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Radlager Pendelachse abdichten??!!!

Beitrag von Fong »

Hallo, hätte eine Frage zu diesem Thema.

Kann es sein das nicht jeder Käfer diese Ölablenkscheibe hat? :shock:

Habe die HA vor etwa einem 3/4 Jahr zerlegt und wundere mich jetzt, das ich diese nicht bei meinen Teilen habe... :?:

Habe einen Käfer Bj. Okt. 60 (Model 61)

Grüße Simon

Bild
Benutzeravatar
Volki
Beiträge: 292
Registriert: So 26. Okt 2014, 10:51
Käfer: Jubi 1200ccm
Wohnort: OWL

Re: Radlager Pendelachse abdichten??!!!

Beitrag von Volki »

.......soweit ich weiss kamen die Scheiben erst später dazu. Ebenso dürften die Ablauföffnungen in den Deckeln fehlen wo im Worstcase die Ölsuppe nach außen geführt wird.

:1200cc:
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Radlager Pendelachse abdichten??!!!

Beitrag von Fong »

Also dann passt das doch... naja Ölfangschalen habe ich schon drinnen gehabt. mir halt halt nur diese Ölablenkscheibe gefehlt... aber Danke Volki
Benutzeravatar
Tristan
Beiträge: 5
Registriert: Fr 27. Nov 2015, 14:37
Käfer: 1200er 1984, Mex., ehemals BW
Fahrzeug: Ford Ecscort MK3 Cabrio XE3i, 1984
Wohnort: Saarbrücken

Re: Radlager Pendelachse abdichten??!!!

Beitrag von Tristan »

Hallo alle zusammen,

nachdem ich in den letzten Monaten eifrig mitgelesen habe und dabei meinen 84er Mex demontiert, gestrahlt, geschweißt und lackiert habe, geht es nun ans zusammen bauen. Nun bin ich an den hinteren Radlagern angekommen und hänge mich daher an diesem Thread.

In den VW Explosionszeichnungen findet sich hinter dem Radlager noch eine Distanzscheibe oder Distanzring. Kann mich aber nicht erinnern, eine solche entnommen zu haben. Kann es sein, dass die bei meinem gefehlt hat oder ist die zu einem bestimmten Jahrgang entfallen?

Vielen Dank und viele Grüße aus Saarbrücken,
Johannes
Benutzeravatar
Volki
Beiträge: 292
Registriert: So 26. Okt 2014, 10:51
Käfer: Jubi 1200ccm
Wohnort: OWL

Re: Radlager Pendelachse abdichten??!!!

Beitrag von Volki »

ich hatte nie die Lager entfernt. Nicht ganz einfach. Man benötigt ansich einen speziellen Innenabzieher und muß dafür auch den Kunststoffkäfig des Lagers zerstören.
Hier kannst mal schauen wie das ganze aussieht:

http://www.volkswagen-classic.de/pdf/re ... 05_246.pdf

Sitzen deine Ringe ( Ziffer 5 ) vielleicht noch auf der Welle ?

:1200cc:
Benutzeravatar
Tristan
Beiträge: 5
Registriert: Fr 27. Nov 2015, 14:37
Käfer: 1200er 1984, Mex., ehemals BW
Fahrzeug: Ford Ecscort MK3 Cabrio XE3i, 1984
Wohnort: Saarbrücken

Re: Radlager Pendelachse abdichten??!!!

Beitrag von Tristan »

Hallo Volki, vielen Dank für die Antwort.

Da ich alles komplett demontiert habe, habe ich das mit einem einfachen 3-Armabzieher gemacht. Den habe ich am Achsrohr angesetzt und somit das Achsrohr entfernt. Mit dem kamen auch die Radlager unbeschädigt mit.

Sitzt die Ziffer 5 denn nicht vor dem Radlager?
Benutzeravatar
Volki
Beiträge: 292
Registriert: So 26. Okt 2014, 10:51
Käfer: Jubi 1200ccm
Wohnort: OWL

Re: Radlager Pendelachse abdichten??!!!

Beitrag von Volki »

in der o.g. pdf auf Seite 233 Abbildung 8 sieht man`s recht deutlich. Ziffer 5 ist direkt hinterm Lager.Der Ansatz der Achswelle drückt von innen dagegen. Vor dem Lager sitzt der große Abstandsring....

:1200cc:
Benutzeravatar
59drifter
Beiträge: 75
Registriert: Fr 12. Sep 2014, 18:32
Käfer: VW 1300 A 1967

Re: Radlager Pendelachse abdichten??!!!

Beitrag von 59drifter »

... und genau die Einbaulage der abgeschrägten Seite beachten! Sonst arbeitet sich die Kronenmutter los, egal, wie fest sie angezogen war (wie angegeben: Ziffer 5, Bild 34-437, S. 233 Rep.-Handbuch auf der angegebenen *.pdf-Seite).
Always drive safely
+++
59drifter
Benutzeravatar
Tristan
Beiträge: 5
Registriert: Fr 27. Nov 2015, 14:37
Käfer: 1200er 1984, Mex., ehemals BW
Fahrzeug: Ford Ecscort MK3 Cabrio XE3i, 1984
Wohnort: Saarbrücken

Re: Radlager Pendelachse abdichten??!!!

Beitrag von Tristan »

Ok, vielen Dank. Dachte die Ziffer 5 des Dichtsatzes auf der ersten Seite dieses Beitrags.

Ich befürchte, dass ich die beiden garnicht bemerkt habe und sie mit den Achsrohren zum Strahlen und lackieren sind. Tja, da müssen nun zwei neue her.
Antworten