Verschluss Entlüfterdom

Antworten
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Verschluss Entlüfterdom

Beitrag von millivanilli »

Da ich mich gerade dran mache die Teile für die Komplettierung meines Motor zusammen zu suchen ist auch dieses Thema bei mir wieder aufgekommen ...

Und aus dem Grund würde mich mal interessieren, wie ihr die Abdichtung zum Lüfterrad des Porsche Gebläses hin gelöst habt ...

Mir sind bisher die folgenden beiden Methoden bekannt ...

1. Ein Blech mit der richtigen Biegung wird mittels Dichtmasse oder Hochtemperatursilikon über den kompletten Bereich verklebt und es wird damit eine komplette Auflage erzeugt. (Bei mir leider eher ungünstig, da dadurch der Lüfterring etwas nach oben kommt und dann der Gebläsekasten nicht mehr so schön passt ...)

2. ein Blech welches passend ausgeschnitten ist wird in das Loch gesetzt und so ungefähr passend gemacht. Die Abdichtung rund um das Blech erfolgt wieder mittels Dichtmasse oder Silikon.

Habt ihr noch weitere Lösungen oder gute Ideen um den Bereich schön dicht zu bekommen, wenn möglich aber ohne Verkleben des Lüfterringes mit dem Motorgehäuse ...
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Verschluss Entlüfterdom

Beitrag von 74er_1303 »

Ich hab das original vor 20 Jahren bei Ahnendorp gekauft/bearbeiten lassen. Dabei wird 1. und 2. (aus dem Vorposting) kombiniert. Bei 1. kommt der Lüfterring nur 1-1,5 mm nach oben. Das sollte dem Gebläsekasten egal sein. Ich würde immer 1. und 2. kombinieren, damit es auch dicht wird. Es gibt auch noch andere Systeme, die den Turm gerade abschneiden, dadurch etwas höher bauen, dafür aber leichter abzudichten sind (bspw. Remmele).
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Verschluss Entlüfterdom

Beitrag von kaefermichel »

Ein Stück Dichtpapier ca2mm dick wird mit Dirko oder ähnlicher Silikondichtmasse auf das Motorgehäuse gelegt und dann sofort das Gebläse montiert. Danach trocknen lassen. Wird Pottdicht und du kannst das Gebläse jederzeit
wieder demontieren ohne immer neu abzudichten. Ps. geht aber nur wenn du einen Ring hast der unten Glatt ist. Ansonsten noch ein dünnes Blech zwischen Dichtung und Ring legen. 0,75 mm reicht.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Verschluss Entlüfterdom

Beitrag von germanlook213 »

Hallo
Denke mal die meisten Dichtprobleme kommen hier aus meiner Erfahrung aus einem Missverständnis. Meistens wird hier die Form der Dichtfläche nicht richtig betrachtet. D.h. Wenn ich das Gehäuse mit Drm. 260mm bearbeite und den Ring auch kann ich diese mit etwas Dichtmasse abdichten und das funktioniert. Wenn ich jetzt eine Dichtung oder ähnliches zwischenlege ändere ich den Radius der Anlageflächen. Wenn ein Zylinderkopf krumm ist wird der auch nicht dicht nur weil die Dichtung dazwischen ist - als Vergleich. Wenn ich eine Dichtung mit 2mm unterlege muss der Ring im Durchmesser 4mm kleiner werden oder die Ausfräsung entsprechend größer. Ich habe bei mir eine Dichtung mit 1mm untergelegt und die Ausfräsung angepasst auf 262mm Drm. Ist schon lange dicht. Es wird auch oft der Fehler gemacht dann fester anzuziehen, teilweise so lange bis der Ring ein Ei wird. Was auch sehr gut funktioniert ist wenn man ein entsprechend geformtes Blech in den Öldom einklebt. Dann kommt das Öl erst gar nicht bist zur Dichtkante. Glaube Darkmo hatte hier mal irgendwo ein Bild eingestellt. Was ich sagen will ist dass hier mehrere Wege zum Ziel führen aber man muss wissen wie die Teile zueinander passen.
Gruß Volker
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Verschluss Entlüfterdom

Beitrag von millivanilli »

Ja genau solch ein Blech habe ich liegen, aber gefällt mir irgendwie nicht so ganz die Lösung ...

Meine erste Idee war ein Frästeil aus Alu zu machen, welches in den Öldom passt und diese dann rundrum abdichten ...

So bekommt man den Öldom dicht und hätte gleichzeitig noch eine zusätzliche Auflagefläche fürs Gebläse ...
Antworten