Motor Konzept 2L mit 40er Weber

Tweek
Beiträge: 333
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:52

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von Tweek »

Leider nein,
wenn du einen Lufttrichter größer 29mm verbaust kriegst du Probleme mit dem Übergang Teillast auf Volllast

Mfg
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von anthomas »

..in Verbindung mit welchem Motor hast Du das Problem mal gehabt ?...
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von 74er_1303 »

anthomas hat geschrieben:Hallo,
liege ich da richtig, das bei großem Hubraum die engen Lufttrichter in den Vergaser als Gemischbeschleuniger gar nicht mehr gebraucht werden, da viel mehr durch die Vergaser gesaugt wird und die Strömungsgeschwindigkeit bei schlagartigem Gasgeben kaum noch abreissen kann ? Habe das mal bei Suzuki in Heppenheim erklärt bekommen.
Grüße Andre
Es wird nur Sprit aus der Mischkammer (d-h- aus dem Hauptsystem) gesaugt (34 PCI - das Ding mit den vier "Ohren" in dem die Luftkorrekturdüse sitzt), wenn es einen Unterdruck in dem Bereich um die Austrittsöffnungen gibt. Bei größerer Gasgeschwindigkeit ist der Unterdruck da. Bei niedriger Gasgeschwindigkeit reicht der Unterdruck nicht - bis dahin muß dann das Leerlaufsystem arbeiten. Macht man den Lufttrichter größer, so ist die notwendige Gasschwindigkeit für einen Austritt größer. Wenn diese Bereiche (Leerlaufsystem u. Hauptsystem) nicht überlappen gibts ein Loch in dem das Gemisch abmagert. Nennt sich Übergangsloch.

Macht man den Hubraum größer, so saugt der Motor mehr Luft, die Gasgeschwindigkeit bei gleicher Drehzahl wird höher und man kann/soll einen größeren Lufttrichter wählen. Eine schärfere Nockenwelle bewirkt tendenziell bei niedrigen Drehzahlen das Gegenteil. Weglassen kann man den Lufttrichter auch, aber dann gibt es ziemlich sicher ein Übergangsloch. Fahren geht aber . . .

Die Aussage von Suzuki zweifle ich an, weil auf den Motorrädern in der Regel Schiebervergaser mit Düsennadel verbaut sind. Das sind konstruktiv gesehen Vergaser mit variablem Lufttrichter und variabler Hauptdüse (--> Düsennadel).
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von anthomas »

Hallo,
ich habe das mehrfach probiert, allerdings nicht mit Gleichdruck- sondern Schiebervergasern. Ein schlagartig aufgerissener Mikuni VM29SS auf einem 750er Motor führte zum Strömungsabriss. Mittlerweile sind alle meine Ur-GSXR auf 1127er Motoren umgerüstet. Die großen Hubräume lächeln nur über die schnelle Gashand, setzen das sofort in Vortrieb um. (Voraussetzung ist natürlich die passend gewählte HD). Daher würde ich das fahren ohne Lufttrichter auf einem großen Typ 1 gerne mal probieren.
Der Mann bei Suzuki war nicht schlecht, machte viele Jahre die Vergaserlehrgänge und entwickelt nebenbei Vergaser-Tuningkits auf dem hauseigenen Suzuki-Prüfstand.
Grüße Andre
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von anthomas »

Hi,
habe mich dann auch erst mal für einen 1915er Einstiegsmotor entschieden. Sammle gerade Teile.
Grüße Andre
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von anthomas »

Hallo,
was macht denn der Motor des Threadstarters ? Ich habe mittlerweile Teile gesammelt und gehe den Bau in den nächsten Wochen an. Es wird ein 92x82er Motor, das hat sich aus den gebrauchten Teilen ergeben, die ich angeboten bekam. Weiterhin geplant ist eine Engle W110 sowie die 34PCI, evtl ohne Venturis. Es soll ein Drehmomentmotor bleiben. Schaun mer mal...
Grüße Andre
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von ousie »

Moin. Soweit macht er nix.Habe mir gestern ein Öltemperaturgeber Loch auf Arbeit Bohren lassen ins Gehäuse und werde den Motor im Dezember zum Spindeln und größer Bohren geben.

Warte jetzt darauf das meine Riechert Ansaugrohe kommen damit ich die mit den Köpfen zum bearbeiten schicken kann.
Der Herr von Riechert am Telefon meinte die 28er Venturis die drin sind können drin bleiben. Er schickt mir auch gleich passende Düsen für mein Motor zu.

Hast ja fast das gleiche Konzept ausser das ich ne 74er Welle mit 90,5x82er Kolben und 5,5 Pleuel nehme.
Bin gespannt was bei uns beiden rauskommt. :handgestures-thumbupright:
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von anthomas »

...und ich erst !....
Benutzeravatar
bfahrer
Beiträge: 127
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 22:47

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von bfahrer »

Moin,
Was bin ich froh, dass nicht nur ich so komische Ideen habe.

Mein Plan: 90,5x82, 2x34pic, w120

Sven
LowBudget ist relativ
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von VeeDee »

Hallo Sven.

Die W120 mit den 34PCI kombinieren halte ich nicht für sinnvoll.
Die Vergaser sind mit ihrem möglichen Luftdurchsatz deutlich früher am Limit als die W120 drehen kann, du verlierst viel an Drehmoment und Leistung und das Ding bekommt das große Schlucken.

Eine W110 ist bei dem großen Hubraum mit den 34PCI schon grenzwertig, besser noch etwas zahmer und auf Drehmoment gehen.

Habe einen Karmann mit 76,4x92 mit den 34PCI und 28er Lufttrichtern laufen, bearbeitete 070er Köpfe (35/32), 9,2 verdichtet, WBX-Nocke und 1:1,25er Kipphebel. Drückt 184Nm und 74kW auf der Rolle. Sehr schönes und gleichmäßiges Drehzahlband, allerdings auch etwas "langweilig", ohne den "bösen Punch". Akustisch fast wie Serie.

Hochgerechnet auf deinen 82x90,5 wären dann etwa 190-200Nm drin, ohne deutliche Mehrleistung, die Vergaser sind der Restriktor.

Selber werde ich 82x90 fahren, allerdings mit 40IDF, 10er Verdichtung, bearbeiteten 044ern (40/35) und einer JPM 0808 ,mit 1:1,5er Kippern. Geplant sind damit 220-225Nm. Leistung???


Denk mal drüber nach

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von ousie »

Mit was kann man die WBX Welle vergleichen?
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von VeeDee »

Hole dir von Jürgen Nowak eine 278er, das funktioniert in dieser Kombi garantiert. Diese ist quasi eine optimierte WBX-Welle für mechanische Stößel.


VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von triker66 »

VeeDee hat geschrieben:Hole dir von Jürgen Nowak eine 278er, das funktioniert in dieser Kombi garantiert. Diese ist quasi eine optimierte WBX-Welle für mechanische Stößel.


VeeDee

Guten Morgen, er könnte auch eine CB 2280 Nocke verbauen, die hat 274 Grad und 8,8 mm Hub. Und kost um 100 Euro.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von triker66 »

triker66 hat geschrieben:
VeeDee hat geschrieben:Hole dir von Jürgen Nowak eine 278er, das funktioniert in dieser Kombi garantiert. Diese ist quasi eine optimierte WBX-Welle für mechanische Stößel.


VeeDee

Guten Morgen, er könnte auch eine CB 2280 Nocke verbauen, die hat 274 Grad und 8,8 mm Hub. Und kost um 100 Euro.
Und wenn er auf der Einlassseite noch 1,25 Kippers montiert kommt er auf 11 mm Hub.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16633
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von Poloeins »

Ich hatte mit der Cheatercam immer eine hohe Klingelneigung.
Verdichtung würde ich da sehr konservativ wählen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten