Wiederaufbau 2,1L 94x76

Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von till550 »

Hallo AN ALLE!

Vielen Dank für die rege Beteiligung, die mir sehr geholfen hat!

Habe gerade die Panchitos bestellt, mit 50 cc Kopfinhalt. Mit 1,25mm Kolbenrückstand (+9 cc) komme ich dann auf ca. 10:1.

Da ich die Panchitos nur aufs Maß bearbeitet kaufen kann, wenn Ventile dabei sind habe ich die jetzt mit dabei. Ich werde mir die mal ansehen und prüfen, ob ich es mit Ihnen versuche oder mir dann noch Manleys bestelle und einbaue. Da werde ich bestimmt noch mal Fragen haben, wenn die auf dem Tisch liegen.

Nockenwelle werde ich die Nowak 316° mit 1:1,25 Kipphebeln verbauen. Ich habe die bereits neu im Regal liegen (vor Jahren gekauft) und wollte die in einem anderen Motor verbauen. In dem anderen Motor werde ich dann die 86b mit 1,4 Kippern versuchen (Danke @ Torben!).

Danke auch an orra für die Hinweise zu Verschleiß und Ventilspiel. In den alten Köpfen waren Ami-Ventile drin. An den Druckstellen zum Kipphebel (genauer Einstellschrauben) kein Problem (Ventilspiel hatte gestimmt). Dass die Qualität nicht 1A war, merkte man daran, dass die Keilchen die Ventile leicht verformt hatten, ich musste das verformte Material runter schleifen, um die Ventile überhaupt ausbauen zu können (also durch die Ventilführungen zu bringen). Dabei hatte ich keine besonders hohen Ventilfederkräfte mit Einfachfedern.

Ich habe in der Zwischenzeit auch noch meine alten Aufzeichnungen gelesen. Ich hatte damals mit Firma Schleicher (Herrn Sellmaier) telefoniert und er hatte mir zur 324° Nocke und meinen realen Massen im Ventiltrieb (sehr leicht, 50g Stössel, Titanfederteller) die notwendigen Federkräfte berechnet, für maximal 6500 Umin. Das waren erstaunlich geringe Werte, nur 30KG bei geschlossenem Ventil und 75KG bei maximalem Hub.

Ich freue mich sehr auf den neuen alten Motor! Mein Vater (Rentner, früher Renningenieur u.a. in Le Mans) ist mit Begeisterung dabei und freut sich, dass es so viel Auswahl an Teilen und so bereitwillige Unterstützung aus dem Forum gibt. Ich hätte natürlich alle Teile penibel gesäubert. Er hat dafür gesorgt, dass man davon essen kann ;-).

I'keep you informed!

GLG
Till
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von till550 »

Metal Mike hat geschrieben:Hallo !

Schon seltsam , daß der Motor nicht richtig dreht. Mit der Schleicher stimmt wohl was nicht. Hört sich an wie die Charakteristik einer 308° Schleicher.
Hatte ich auch mal, da geht nicht mal ein 2 Liter mit. Lieber noch die 296 °.

Habe die Nowak 316° aktuell eingebaut. Super. Alternativ: Udo Becker fragen welche Pauter NW er empfiehlt.

Das Leichtbau Auto sollte damit abheben....
Mike war hier auf ner heissen Fährte: Die Schleicher muss Ausschuß gewesen sein, zu wenig Ventilhub und Unterschiede von 0,2mm zwischen verschiedenen Nocken. Dabei fehlt aber nichts am Nocken (also kein Verschleiß) - ich schätze der Mitarbeiter kam vom Oktoberfest, als er meine Nocke geschliffen hatte...

Man(n) muss sich wirklich JEDES Teil ansehen und vermessen, bevor man es einbaut. Selbst bei ner Qualitätsmarke wie Schleicher...
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von Udo »

Man sollte immer manley Ventile nehmen mind. am Auslass. CB reißt schonmal ab und bei anderen brechen die Keilnuten aus. Bei den Schleicher gibt es schon Unterschiede. Weis nicht wie sie die schleifen, und werden immer teurer
Zuletzt geändert von Udo am Sa 8. Okt 2016, 09:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von Metal Mike »

Super! Das wird bestimmt ein sehr guter Motor.
Kolben und Pleuel auswiegen und Kw zum Wuchten bringen, dann geht was.

Meine 324 ° Schleicher im Typ 4 macht aus dem Motor eine Sau (2,4 mit 178ps). Leistung aus dem Keller und
dreht bis in den Begrenzer bei 7.000 U/min. Ebenso ging mein 1600 er Typ1 mit Kadrons und 316° Schleicher auch sehr gut.
Die Nockenwellen habe ich bei Hassmann zusammen mit Stösseln gekauft, der hat wohl eine Eingangsprüfung gemacht.
Auch Remmele macht das mittels Erhebungskurve.

Grüße

Mike
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von till550 »

Metal Mike hat geschrieben:Super! Das wird bestimmt ein sehr guter Motor.
Kolben und Pleuel auswiegen und Kw zum Wuchten bringen, dann geht was.

Meine 324 ° Schleicher im Typ 4 macht aus dem Motor eine Sau (2,4 mit 178ps). Leistung aus dem Keller und
dreht bis in den Begrenzer bei 7.000 U/min. Ebenso ging mein 1600 er Typ1 mit Kadrons und 316° Schleicher auch sehr gut.
Die Nockenwellen habe ich bei Hassmann zusammen mit Stösseln gekauft, der hat wohl eine Eingangsprüfung gemacht.
Auch Remmele macht das mittels Erhebungskurve.

Grüße

Mike
KW habe ich schon vor Jahren wuchten lassen. Der Wuchter hat den Kopf geschüttelt, was man so "ready to race" verkauft kriegt. Der hat mindestens 10 8er Bohrungen vorgenommen, bis zu 15mm tief. Ebenso am 200er Schwung, den wir auf ca. 4,5 KG abgedreht hatten.

Pleuel von CB waren innerhalb 2 Gramm, ebenso die Kolben. Manchmal sind die Teile eben auch recht gut.

Auffällige Vibrationen hatte der Motor auch nicht. Lief auch im Leerlauf bei 750-800 Umin wie ein Uhrwerk.

Die übrig bleibende 324° baue ich vielleicht in meinen Käfer ein, wenn ich da mal den Motor aufmache. Ist ein 1300er mit Riechert 2-Vergaser und Einkanalköpfen. Mit ein paar 1600er KuZ müsste der dann auch laufen ;-) und eher zu viel Leistung haben fürs gemütliche Cruisen...
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von till550 »

anbei mal zwei Bilder von den Panchitos...
20161026_152345.jpg
20161026_152345.jpg (41.05 KiB) 5761 mal betrachtet
20161026_152353.jpg
20161026_152353.jpg (72.27 KiB) 5761 mal betrachtet
ziemlich viel Quetschfläche für 10:1 ..!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von yoko »

:like:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von Poloeins »

35,5 und 32mm?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von till550 »

40 und 35,5 mit 94 Bohrung
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von orra »

Hallo,

das gefällt mir etwas weniger ;)
Das sind die Panchitos? :confusion-scratchheadyellow:
Bestimmt nur die einfachste Version.

Der Brennraum ist null bearbeitet. Die Köpfe sind standard 044er wie z.B. von AA und dann aufgebohrt für 94er K&Z.
Das kann man so machen. Man kann aber den Ringspalt am EV deutlich vergrößern, damit sie besser einfließen und am AV, damit es keine Verwirbelungen beim ausblasen gibt.
;)
Kommt eben darauf an, wieviel Leistung man sehen will.

Bau mal das EV aus und schau Dir den Übergang zum Kanal an.
Hoffentlich ist dort etwas gemacht worden.


Gruß,
orra
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von yoko »

Die gibt's ja auch in CNC Version mit 61ccm, evtl. Option ccm lt. Costumer möglich? Ich hab meine cnc 044er so bestellt, alles bestens.
In dem Fall muss man halt selbst an die Brennräume, etc
den Fräser ansetzen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von Udo »

Mehr kann man bei dem Preis auch nicht verlangen , wird immer nur die Hälfte gemacht :-(
Oder das nötigste..

Udo
Antworten