Radio - alle Leitungen / Lautsprecherkabel - wie am besten?

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Antworten
Benutzeravatar
Hügi
Beiträge: 63
Registriert: Mi 8. Jul 2015, 12:34
Käfer: Faltdach Käfer Bj. 62 mit 1300er AB Motor
Transporter: T3 Westfalia Joker (1986)
Fahrzeug: E-Golf
Fahrzeug: Skoda Octavia RS Combi Familienkutsche
Wohnort: Mainhardt

Radio - alle Leitungen / Lautsprecherkabel - wie am besten?

Beitrag von Hügi »

Hallo Schraubers,

mein grauer darf in Kürze zum Sattler.
Innen wird alles neu gemacht. Teppich, Sitze, Türpappen, Himmel.
Ich möchte mir ein Radio einbauen und plane Lautsprecher im Fersenbrett. Eventuell noch einen RETROSOUND Koaxlautsprecher für vorne an den originalen Platz im A-Brett.
Ich habe mir so ein Pseudo-Klassiker Radio geholt, das auch MP3 von SD / USB kann.
Dazu möchte ich jetzt eben Kabel verlegen, bevor der neue Teppich rein kommt.

http://www.auna.de/Car-HiFi/Autoradios- ... ilber.html

Frage:
Der Innenraum ist entrostet, neu grundiert und auslackiert, ausserdem habe ich Bitumenmatten verklebt.
Wie verlege ich jetzt am besten die Kabel?
Möglichst alles auf einer Seite nach hinten?
Wo dringe ich am besten in den Innenraum ein, damit man möglichst wenig/kein Kabel sieht?
Plusleitung extra abgesichert von der Batterie zum Radio ziehen oder genügt + vom Sicherungskasten?
Befestigt man die Kabel am Bodenblech z.B. mit Karosseriedichtmasse an ein paar Stellen oder lässt man die einfach nur unterm Teppich liegen?

Fragen über Fragen von einem nicht-Hifi-Experten (wie man vielleicht merkt) ;-)

P.S. ich will kein Hifi, nur einigermaßen brauchbar Mugge hören.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Radio - alle Leitungen / Lautsprecherkabel - wie am best

Beitrag von ousie »

Habe bei mir alle Kabel auf der Beifahrerseite am Tunnel langgelegt einfach so unter den Teppich. Befestigen brauchst die eigentlich nicht.
Hinten am Fersenbrett die kabel Durch gelegt damit man sie nicht sieht.alles unterm Teppich.
Vorne bin ich durch ein Loch in Kofferraum gegangen das war aber schon.
Wenn du nur Lautsprecherkabel nach hinten legst kannst beide auf einer Seite lang legen.Wenn noch ein Verstärker reinbauen wollen würdest würde ich die Chinchkabel auf die andere Seite legen.

+ &- brauchst du für nur Radio nicht extra nach vorne legen.

gruß Sascha
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Radio - alle Leitungen / Lautsprecherkabel - wie am best

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

bei dem Radio solltest dir mal genau den Rand von der Blende ansehen, es ragt locker 1-2cm in den Innenraum. Das sieht im RL nicht schön aus

ich habe meine Zusatzkabel, Lautsprecher etc. immer auf der Beifahrerseite an den Schweller gelegt. also Seitenverkehrt wie der org. Kabelbaum. Dazu mussten auch ein paar Löcher in das Häuschen gebohrt werden, das mach ich dann auch immer vor dem Lackieren ;)

wenn dein Himmel noch nicht drinnen ist leg doch gleich noch ein mehradriges Kabel vom Kofferraum durch die A-Säule, den Himmel, bis zum Motorraum. Drähte kann man nie genug haben :character-oldtimer:
zB. für(Öltemperatur/Öldruck, Drehzahlmesser, Nebelschlußleuchte, Anhängerkupplung, Wegfahrsperre...


Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Radio - alle Leitungen / Lautsprecherkabel - wie am best

Beitrag von VeeDee »

Habe bei mir auch einen kompletten Zusatzleitungsstrang am rechten Schweller.

Leitungen für 4 Lautsprecher, 3 Zusatzinstrumente, Nebelschlußleuchte und eine zusätzliche 10mm²-Plusleitung für die neu hinzugekommenen Verbraucher im Schalttafelbereich stecken darin.


Always Aircooled

VeeDee
Dateianhänge
DSC02914.JPG
DSC02914.JPG (64.19 KiB) 6000 mal betrachtet
DSC02930.JPG
DSC02930.JPG (61.49 KiB) 6000 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Radio - alle Leitungen / Lautsprecherkabel - wie am best

Beitrag von yoko »

:like:

Genau so teilt mein Elektriker den Kabelbaum für die Zusantzinstrumente auf.
Einzig die Verlegung der dicken Zuleitung der vorne befindlichen Batterie ist noch nicht richtig gelöst. :confusion-scratchheadyellow:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 976
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Radio - alle Leitungen / Lautsprecherkabel - wie am best

Beitrag von roller25 »

Hügi hat geschrieben:Hallo Schraubers,
........................
Ich habe mir so ein Pseudo-Klassiker Radio geholt, das auch MP3 von SD / USB kann.
.........................

http://www.auna.de/Car-HiFi/Autoradios- ... ilber.html

..............................

P.S. ich will kein Hifi, nur einigermaßen brauchbar Mugge hören.

Gruß Dirk
Muss das wirklich so'n Pseudo Radio sein?

Wieso nicht was reell Altes, mit nach gerüstetem Line-In für'n MP 3 oder gar mit nem Ampire BTR100 Bluetooth-Adapter

O.K. kostet vll. das doppelte, aber sieht wesentlich besser aus

und welche umzubauen gehen, verrät google dir sicherlich.

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Hügi
Beiträge: 63
Registriert: Mi 8. Jul 2015, 12:34
Käfer: Faltdach Käfer Bj. 62 mit 1300er AB Motor
Transporter: T3 Westfalia Joker (1986)
Fahrzeug: E-Golf
Fahrzeug: Skoda Octavia RS Combi Familienkutsche
Wohnort: Mainhardt

Re: Radio - alle Leitungen / Lautsprecherkabel - wie am best

Beitrag von Hügi »

Hi,
danke für Eure Beschreibungen. Sieht gut aus. Über zusätzliche Kabel denk ich noch mal nach.
Ja, das Radio ist mit seinem dicken Frontteil nicht ganz optimal aber ich wollte eins, das komplett fertig USB bzw. SD Karten - Betrieb liefert und eben eine relatv klassische Optik hat, die auch beim H-Gutachter durchgehen müsste.
Ein altes Radio nachrüsten und dann wieder mit separatem MP3 Player rumhantieren mag ich nicht.
Klar, ein richtiges altes sieht besser aus aber ich will reinsitzen, Musik an und zur Arbeit fahren.
Ich mach ja noch mehr "verbotene" Sachen, die der Originalität schaden aber der Alltagstauglichkeit nützen.
Wenn ich da nur an die Opelsitze denk... ;-)
Gruß Dirk
Dateianhänge
Sepp Sitze noch mit Opel Stoff
Sepp Sitze noch mit Opel Stoff
Sepp Sitze.jpg (125.07 KiB) 5973 mal betrachtet
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Radio - alle Leitungen / Lautsprecherkabel - wie am best

Beitrag von ousie »

Ich habe das Radio problem so gelöst.
Radio einfach tiefer in Schacht verbaut und mit einer Blende versehen
Dateianhänge
IMG_20160726_115501.jpg
IMG_20160726_115501.jpg (73 KiB) 5935 mal betrachtet
IMG_20160726_164631.jpg
IMG_20160726_164631.jpg (84.58 KiB) 5935 mal betrachtet
IMG_20160726_164620.jpg
IMG_20160726_164620.jpg (97.6 KiB) 5935 mal betrachtet
Benutzeravatar
Hügi
Beiträge: 63
Registriert: Mi 8. Jul 2015, 12:34
Käfer: Faltdach Käfer Bj. 62 mit 1300er AB Motor
Transporter: T3 Westfalia Joker (1986)
Fahrzeug: E-Golf
Fahrzeug: Skoda Octavia RS Combi Familienkutsche
Wohnort: Mainhardt

Re: Radio - alle Leitungen / Lautsprecherkabel - wie am best

Beitrag von Hügi »

aha, interessant. Aber wie bedienst Du das Radio?
Die Blende ist doch geschraubt oder?
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Radio - alle Leitungen / Lautsprecherkabel - wie am best

Beitrag von ousie »

Nein sie ist nur gesteckt. Kann die blende abziehen und dann das Radio bedienen. Wenn ich das Auto anstelle kommt die blende wieder drauf
Antworten