Mein Buggymotor
- B. Scheuert
- Beiträge: 8945
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Mein Buggymotor
So montiere ich sie auch immer. Sie bleiben dann dicht!
Re: Mein Buggymotor
Das mit dem "Galvanisch Verzinken" läßt sich relativ leicht klären, ob ein Material geeignet ist oder nicht.
Man kann fast verallgemeinern: was sich problemlos schweissen läßt, läßt sich auch verzinken. Klar, zusammenbrutzeln meine ich nicht...
- Simple Karosseriebleche sind überhaupt kein Problem.
- geschweisste Achsteile sind auch kein Problem
- geschmiedete Teile sind kein Problem... sonst hätte man sie ja nicht schmieden können
Federstähle funktionieren nicht!
Hochfeste Schrauben, Stifte, durchgehärtete Teile funktionieren nicht!
Achsschenkel? JA, geht! Aber nicht einfach so! Der umgeformte Schenkel geht sehr wohl, nicht aber der Achsstummel!!!
Man kann ihn trotzdem verzinken, muss aber den Stummel abkleben und vor dem Bad schützen. Denn dieser Bereich hat ein anderes Gefüge als der geschmiedete und umgeformte Rest!
Wenn man das saure Verzinkungsverfahren vermeidet, es gibt auch basische Verfahren, dann klappen auch Problemkandidaten. Aber das muss man vorher wissen, was der Verzinker macht.
Man kann fast verallgemeinern: was sich problemlos schweissen läßt, läßt sich auch verzinken. Klar, zusammenbrutzeln meine ich nicht...
- Simple Karosseriebleche sind überhaupt kein Problem.
- geschweisste Achsteile sind auch kein Problem
- geschmiedete Teile sind kein Problem... sonst hätte man sie ja nicht schmieden können
Federstähle funktionieren nicht!
Hochfeste Schrauben, Stifte, durchgehärtete Teile funktionieren nicht!
Achsschenkel? JA, geht! Aber nicht einfach so! Der umgeformte Schenkel geht sehr wohl, nicht aber der Achsstummel!!!
Man kann ihn trotzdem verzinken, muss aber den Stummel abkleben und vor dem Bad schützen. Denn dieser Bereich hat ein anderes Gefüge als der geschmiedete und umgeformte Rest!
Wenn man das saure Verzinkungsverfahren vermeidet, es gibt auch basische Verfahren, dann klappen auch Problemkandidaten. Aber das muss man vorher wissen, was der Verzinker macht.
- C.Schott
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 17:46
- Käfer: 1600i 1995
- Fahrzeug: Apal C
- Fahrzeug: Mercedes S210
- Fahrzeug: Horex Regina
- Wohnort: Dieburg
Re: Mein Buggymotor
Hallo
So mal die Versager probehalber montiert.
@ Udo
1. für meine Zwecke brauch ich oben nicht so viel platz am Kopf da ich original Übersetzung fahre
2. Passen die CT/WBX Dichtungen am Block besser als am Kopf´.
3. Möchte ich das Rücklaufende Öl nicht gegen eine Kante bzw O-Ring laufen lassen.
4. Beim CT/WBX werden sie auch so rum eingebaut
Grüße Christian
So mal die Versager probehalber montiert.
@ Udo
1. für meine Zwecke brauch ich oben nicht so viel platz am Kopf da ich original Übersetzung fahre
2. Passen die CT/WBX Dichtungen am Block besser als am Kopf´.
3. Möchte ich das Rücklaufende Öl nicht gegen eine Kante bzw O-Ring laufen lassen.
4. Beim CT/WBX werden sie auch so rum eingebaut
Grüße Christian
Re: Mein Buggymotor
Große Seite sollte zum Kopf , das ist der Sinn dabeiB. Scheuert hat geschrieben:So montiere ich sie auch immer. Sie bleiben dann dicht!
Udo
- B. Scheuert
- Beiträge: 8945
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Mein Buggymotor
Mag sein, aber ich lasse das Öl ungern vor der Kante stehen. Aber ich bleibe auch immer bei Serienkipphebel. Von daher brauche ich die größeren Durchmesser nicht so unbedingt.
- C.Schott
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 17:46
- Käfer: 1600i 1995
- Fahrzeug: Apal C
- Fahrzeug: Mercedes S210
- Fahrzeug: Horex Regina
- Wohnort: Dieburg
Re: Mein Buggymotor
@ Udo
1. für meine Zwecke brauch ich oben nicht so viel platz am Kopf da ich original Übersetzung fahre
2. Passen die CT/WBX Dichtungen am Block besser als am Kopf´.
3. Möchte ich das Rücklaufende Öl nicht gegen eine Kante bzw O-Ring laufen lassen.
4. Beim CT/WBX werden sie auch so rum eingebaut
1. für meine Zwecke brauch ich oben nicht so viel platz am Kopf da ich original Übersetzung fahre
2. Passen die CT/WBX Dichtungen am Block besser als am Kopf´.
3. Möchte ich das Rücklaufende Öl nicht gegen eine Kante bzw O-Ring laufen lassen.
4. Beim CT/WBX werden sie auch so rum eingebaut
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Mein Buggymotor
B. Scheuert hat geschrieben:Mag sein, aber ich lasse das Öl ungern vor der Kante stehen. Aber ich bleibe auch immer bei Serienkipphebel. Von daher brauche ich die größeren Durchmesser nicht so unbedingt.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- C.Schott
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 17:46
- Käfer: 1600i 1995
- Fahrzeug: Apal C
- Fahrzeug: Mercedes S210
- Fahrzeug: Horex Regina
- Wohnort: Dieburg
Re: Mein Buggymotor
yoko hat geschrieben:Und warum dann Teleskop und keine Serienmäßigen?
Hallo Yoko
Verstellbare deshalb weil ich den Kopf montiere und ihn montiert lasse.
Dann ermittle ich die Stößelstangenlänge mit meinem selbst gebauten Werkzeug.mit rechts links Gewinde siehe Foto
Danach bau ich die Teleskopschutzrohre ein und dann die Stößelstangen und die Kipphebel
Außerdem kann es sein das die Originalen nicht passen bei nach gesetzten Köpfen
Und ich finde die viel schöner als die Blechdinger und wenn was undicht wir kann ich es einfach ausbauen.
Das ist mein Empfinden
Grüße Christian
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Mein Buggymotor
Alles klar. Möchts ja nicht verschreien, aber ich habe schon öfters leckende Teleskop-Rohre gesehen, nicht bei mir, weil ich hauptsächlich die Serienmäßigen nehme, außer aus technischen Gründen (größere Kippers).
Ja, die Optik schaut gut aus, vor allem bei deinem Projekt, alles schön gemacht. Berichte weiter mit so schönen Fotos.
PS: So eine einstellbare Stößelstange habe ich natürlich auch, habe aber eine neue Version gesehen, die hat ganz oben eine Schraube drin, welche zu einem Kugelkopf abgedreht ist. Die kann eben ganz oben verdreht/eingestellt werden.
PPS: Für meinen Nächsten mit 84 Hub muß ich mir auch wahrscheinlich Teleskop-Rohre checken, weiß aber noch nicht welche...(die von meinem WBX würden mir gefallen, aber sauteuer)
PS: So eine einstellbare Stößelstange habe ich natürlich auch, habe aber eine neue Version gesehen, die hat ganz oben eine Schraube drin, welche zu einem Kugelkopf abgedreht ist. Die kann eben ganz oben verdreht/eingestellt werden.
PPS: Für meinen Nächsten mit 84 Hub muß ich mir auch wahrscheinlich Teleskop-Rohre checken, weiß aber noch nicht welche...(die von meinem WBX würden mir gefallen, aber sauteuer)
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Mein Buggymotor
sieht alles aus
wie CSP Orange;-)
wie CSP Orange;-)
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
- B. Scheuert
- Beiträge: 8945
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Mein Buggymotor
C.Schott hat geschrieben:yoko hat geschrieben:Und warum dann Teleskop und keine Serienmäßigen?
Hallo Yoko
Verstellbare deshalb weil ich den Kopf montiere und ihn montiert lasse.
Dann ermittle ich die Stößelstangenlänge mit meinem selbst gebauten Werkzeug.mit rechts links Gewinde siehe Foto
Danach bau ich die Teleskopschutzrohre ein und dann die Stößelstangen und die Kipphebel
Außerdem kann es sein das die Originalen nicht passen bei nach gesetzten Köpfen.
Und ich finde die viel schöner als die Blechdinger und wenn was undicht wir kann ich es einfach ausbauen.
Das ist mein Empfinden
Grüße Christian
- C.Schott
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 17:46
- Käfer: 1600i 1995
- Fahrzeug: Apal C
- Fahrzeug: Mercedes S210
- Fahrzeug: Horex Regina
- Wohnort: Dieburg
Re: Mein Buggymotor
So hab mir mal ein Gasgestänge gebaut da das Original einfach bescheiden war
Grüße Christian
Grüße Christian
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6650
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Mein Buggymotor
sehr geiles Gestänge, hast eine Kleinserie davon gemacht?
wenn du was los werden möchtest....
Gruss Jürgen
wenn du was los werden möchtest....
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: Mein Buggymotor
Sau stark Christian
Das gefällt
Fleischi
Das gefällt
Fleischi
Re: Mein Buggymotor
Das Teil fetzt:-)..
Grosses Kino
Grosses Kino
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.