Vergaserbedüsung 40 Weber IDF

germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Vergaserbedüsung 40 Weber IDF

Beitrag von germanlook213 »

Hallo Mike
Ich würde auch sagen dass ein 34er Venturi ausreichend ist. Je kleiner der Venturi desto höher die Strömungsgeschwindigkeit im Vergaser - es kann also mehr Kraftstoff "mitgerissen" werden. Je größer die Drosselklappe bzw. der Venturi wird desto geringer die Geschwindigkeit. D.h. grob gesagt je größer der Vergaser desto schwieriger das Ansprechverhalten und die Abstimmung.
An den Formeln würde ich mich nur ganz am Anfang orientieren. Der Motor wird damit anspringen und laufen - mehr nicht! Die Abstimmung wird in 80% der Fälle noch einige Veränderungen zu Tage bringen. Den Umdrehungszahlen für die Einstellschrauben aus diversen Foren würde ich keinen Glauben schenken. Mein 2,4er würde mit diesen Pi x Daumen -Angaben im Sprit ersaufen. Für mich absoluter Mumpitz! Kaufe oder leihe dir ein paar Sätze Hauptdüsen und Korrekturdüsen nebst Düsenlehre (vielleicht noch ein anderes Mischrohr) und taste dich langsam ran. Immer alles im Auge behalten und nicht nur den reinen Lambdawert.

Gruß Volker
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Vergaserbedüsung 40 Weber IDF

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright:

Ja, wir hatten das zuletzt an einem 2,1l Typ1 mit 44IDF/36er Vent. und W120, der hatte etwas über 130PS und hatte schlechte Gasannahme im unteren Bereich. Nach Wechsel auf 34er Vent. und 1,25 er Kipper geht das Ding nun perfekt von unten raus und liegt nun bei 150PS. Der wurde auch Prüfstand bedüst.

PS: Bin vor kurzem in Istrien/Premantura eingetroffen, schöne Grüße
Dateianhänge
DSC_0401.JPG
DSC_0401.JPG (88.58 KiB) 6863 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Zadopeck
Beiträge: 10
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 17:22
Transporter: VW T3 Westfalia
Fahrzeug: VW Typ3
Fahrzeug: Porsche 914

Re: Vergaserbedüsung 40 Weber IDF

Beitrag von Zadopeck »

Urlaub - klasse Sache - auch will :text-coolphotos:

so zu der Venturigrösse darüber hab ich mir auch schon Gedanken gemacht, bin dann aber zu dem Schluss gekommen, dass der kleiner Vent. allein an dem
grundsätzlichen Luft/Gasgemisch nichts oder nicht viel ändert - richtig. Wenn ich in der Schule richtig aufgepasst habe dann steht mit einem kleineren Vent. nur früher also bei niedrigeren Drehzahlen eine vergleichbare Sogwirkung/Kraft bereit, was nach meiner Überlegung nach "nur" das Anfetten des Gemischs weiter nach "unten" verlagert - stimmt das so oder mach ich da einen Denkfehler. ???
Nicht falsch verstehen - ich nehme diesen Vorschlag gerne auf und teste ihn gerne aus, mich interessiert nur was ihr machen musstet nach dem Einbau eines kleinen Venturis ???
In welche Richtung hat sich das ganze verschoben - war es so, dass er bei gleicher Bedüsung in der Mittellage ehrer fetter wurde ??

Die Anregung mit der Düsenlehre hab ich gerne aufgenommen, ich hab schon ettliche Düsensätze aus verschiedenen Quellen gekauft und musste feststellen,
dass die - na nennen wir sie mal Hersteller - scheinbar Würfeln beim "Beschriften" der Düsen. Würde mal sagen so eine Lehre ist ein MUSS.

Über die Mischrohre würde ich gerne mehr Meinungen hören, hab schon ettliche Einträge gelesen, die wenig bis keine Auswirkung der verschiedenen Mischrohren festgestellt haben. In meinem Fall wäre natürlich gut zu wissen, welches Mischrohr sorgt im Volllastbereich für ein magereres Gemisch als das aktuell verwendete F11 ???

Gruss Mike
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Vergaserbedüsung 40 Weber IDF

Beitrag von VeeDee »

Urlaub? Gerade keine Zeit dafür :cry:


Jetzt mal Butter bei de Fische oder genauer Papier für de Ooge....


Achso... hab ich mal irgendwo im Web geklaut.... :lol:
Dateianhänge
emulsion_tube_info3.pdf
(256.7 KiB) 440-mal heruntergeladen
emulsion_tube_info2.pdf
(245.2 KiB) 343-mal heruntergeladen
emulsion_tube_info1.pdf
(143.56 KiB) 383-mal heruntergeladen
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Vergaserbedüsung 40 Weber IDF

Beitrag von germanlook213 »

Hallo
Wenn du den kleineren Venturi nimmst kannst du bei gleicher Düsengröße mehr Sprit in die Ansaugluft bringen. D.h. kleinerer Venturi = kleinere Düse. Sagt ja auch die Faustformel Venturidurchmesser x 4 = Hauptdüsendurchmesser. Deshalb gibt es ja überhaupt verschiedene Venturis - damit man den verschiedenen Hubräumen gerecht werden kann und eine Strömungsgeschwindigkeit bekommt mit der eine Abstimmung möglich ist.
Versuch macht hier klug.
Gruß Volker
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Vergaserbedüsung 40 Weber IDF

Beitrag von Metal Mike »

Hallo,
welcher Auspuff und Krümmer sind verbaut?
Benutzeravatar
Zadopeck
Beiträge: 10
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 17:22
Transporter: VW T3 Westfalia
Fahrzeug: VW Typ3
Fahrzeug: Porsche 914

Re: Vergaserbedüsung 40 Weber IDF

Beitrag von Zadopeck »

Hi
es sind Wärmetauscher mit 40mm Aussendurchmesser verbaut und ein Ahnendorp-Auspuff - hier mal ein Bild
WP_20160903_002.jpg
WP_20160903_002.jpg (121.92 KiB) 6738 mal betrachtet
und da hängt der dran
WP_20160903_004.jpg
WP_20160903_004.jpg (86.31 KiB) 6738 mal betrachtet
Ok wenn ich die Tabelle richtig gelesen habe, wäre für meine Zwecke mal das F19 zutesten, hab da gleich mal gegooglet, na toll - recht selten und wohl schwer zu bekommen, aber na ja halt mal auf die Suche gehen.
Hab heute auch mal neue Kerzen reingeschraubt und hab mich nochmal an der Standgaseinstellung versucht.
Also die Einstellung an der Umluftschraube - also die mit der Feder :) :) :) :) :) . Bin jetzt leider komplett konfus - ach ja hab geschaut die Einstellschrauben hab 0,8 Steigung. Also alle vier gleich eingestellt - 2 Umdrehungen raus. Motor warm gefahren, dann Standgas so eingestellt das es auf keinen Fall zu hoch ist,
dann langsam angefangen die Umluftschraube reinzudrehen. 1/4 Umdrehung nix - nächste 1/4 Umdrehung nix um es kurz zumachen - weiter bis die Schraube komplett drin war - nix. Im Gegenteil statt abzufallen ist das Standgas hoch gegangen :?: :?: :?: :?:
Hab dann vermutet ok Die hat ein Problem - also alle anderen auch probiert mit dem gleichen Ergebniss ???????
Bin beinahe so weit, dass er halt weiterrußen soll im Stand, wenn ich fahr passen ja die Werte soweit.
Hat denn jemand von Euch ne Lambdaanzeige im Auto und was habt Ihr den für einen Wert im Standgas, vielleicht geb ich mir hier den Riss und es ist kaum besser hinzubekommen !!????
Muss mich jetzt sammeln und werde das die Tage nochmal versuchen :lol: :lol: :handgestures-fingerscrossed: :handgestures-fingerscrossed:

Gruss Mike
-
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Vergaserbedüsung 40 Weber IDF

Beitrag von Metal Mike »

Hallo Mike,


sieht soweit ja sehr gut aus. Auspuff passt auch.

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß der 44 IDF out of the box schon gut funzt beim 2 Liter.

Nur die LL Düse auf 55 ändern. Dann sollte es schon gut vorangehen und man ist schon ziemlich nah am Endergebnis.
Meine Änderungen waren dann nur noch : HD 140 LKD 190. Alles mit 36 mm Lufttrichter und Pierburg Benzinpumpe.
Wichtig ist daß das ganze System dicht ist, und keine Schmutzpartikel in den Vergasern nerven. Ich habe mal den Liqui Moly MTX Vergaserreinger
probiert, einfach in den Tank kippen, dieser kann chem. Verschmutzungen vom Sprit und Emulsionen aus Wasser/ Benzinadditiv-Gemischen auflösen.

Achso:

Der Benzindruck sollte nicht über 0,3 Bar liegen. Viele Pumpen ( z.b. Facet) überdrücken das Schwimmernadelventil.

Ansonsten solltest Du einen Termin beim Vergaserspezialisten machen, der kennt die kleinen Probleme. Oftmals gibt es einen Bosch Dienst
der alten Zunft in der Nähe, der sich noch mit Vergasern auskennt.




Grüße

Mike
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Vergaserbedüsung 40 Weber IDF

Beitrag von MC2k »

Moin,
wie ist eigentlich die Lautstärke vom Auspuff? Suche noch was besseres als Original aber was nicht lauter als Original ist.

Ansonten, zu dem Vergasern, für einen Bus ist ein 36Venturi meiner meinung zu groß, das fährt sich im Käfer mit zwei Liter noch passabel aber im Bus verhungert dir der Motor unten rum. Ich empfhele dir mit 34er Venturi oder sogar 32er rumzuspielen und zu schauen was dir von der Fahrbarkeit besser zusagt. Besonder im hinblick das der Motor 120PS haben soll, finde ich die 36Venturi viel zu groß, da passen 34-32 besser.


Gruß,
MC2k
Benutzeravatar
Zadopeck
Beiträge: 10
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 17:22
Transporter: VW T3 Westfalia
Fahrzeug: VW Typ3
Fahrzeug: Porsche 914

Re: Vergaserbedüsung 40 Weber IDF

Beitrag von Zadopeck »

Hi MC2k,

sorry deinen Eintrag hab ich garnicht mehr mitbekommen, der Auspuff ist schon lauter als das Original, aber für meinen Geschmack jetzt nicht übertrieben.
Was würde nochmal ein kleinerer Venturi bewirken ???

Also mein aktueller Stand ist jetzt LL 60, HD 145, LKD 220 - Mischrohr F19 damit läuft er gut nur hab ich immer noch das Problem, dass er im Standgas und im Schiebebetrieb meiner Meinung nach viel zu fett ist - Lambdawert 0,6 -0,65 !!!??? Hab aber keine Idee wie ich das hinbekommen soll. Hatte zu vor eine 55er LLD drin damit ging es garnicht - damit ist der Motor weggeblieben wenn ich untertourig geschaltet hab, hat dann voll ins Magere ausgeschlagen, aber dass er damit weniger fett war im Standgas - das war auch nicht der Fall bzw nur minimal besser :angry-cussingblack:

In diesem Zusammenhang würde ich mir hier gerne nochmal die Funktion der CO Schraube erklären lassen - also die Schraube mit der Feder - hab das Teil mal rausgeschraubt, ist einfach ein Loch mit Gewinde und einem Loch am Ende ohne erkennbare Querkanäle in das eine Schraube geschraubt wird mit einer Feder und einer Unterlagscheibe mit Gummidichtung !!!!!?????? soweit das was ich da jetzt erkannt hab und für was soll das jetzt gut sein, ich kann an dem Ding rumschrauben wie ich will das tut sich nix, nur wenn sie ganz reinschraube geht das Standgas hoch !!!!!
Ich hab mir die Funktion so erklärt, die Feder und die Unterlagsscheibe mit Dichtung lassen einwenig Luft durch, also jeweiter ich die Schraube zudrehe jeweniger Luft - also fetter - also um das damit magerer zu bekommen müsste ich die Schraube aufdrehen !!!
So hab ich das mir erklärt - und jetzt bin ich auf die richtige Antwort gespannt !!!!#
Ach ja nochwas zu dem Thema - überall hab ich als Grundeinstellung für die Schraube 2,5 bis 3 Umdrehung aufschrauben gefunden !!!!!
Ich hab noch einen 2,4L mit 44IDF der von der Firma Bilas eingestellt wurde und da ist diese Schraube an allen vier Vergasern eine 3/4 Umdrehung aufgedreht !!!!!!

Noch eine anderes Thema - wer kann ein gutes Drehgasgestänge empfehlen, hab mit meinem das Problem, dass ich das nicht richtig eingestellt bekomme, entweder Vergaser geht nicht ganz auf oder falls ja dann nicht mehr richtig zu. Vielleicht habt ihr ja Bilder von guten Gasgestängen ??

Danke schonmal für die Hilfe

Gruss Mike
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Vergaserbedüsung 40 Weber IDF

Beitrag von germanlook213 »

Hallo Mike
Zu den Umdrehungen an der CO-Schraube hat der Orra hier schon mal geschrieben. Denke damit ist alles gesagt! http://bugfans.de/forum/post156003.html ... en#p156003
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Vergaserbedüsung 40 Weber IDF

Beitrag von 74er_1303 »

Wenn er nicht auf die Leerlaufgemischschraube reagiert, stimmt etwas anderes nicht. Beispielsweise Nebenluft oder Drosselklappenspalt zu groß.

Es ist schwer, deiner Beschreibung zu folgen. Bitte mach doch mal Bilder von den Teilen, die Du beschreibst und an denen Du drehst.
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Vergaserbedüsung 40 Weber IDF

Beitrag von Metal Mike »

Gibt's was Neues?
:confusion-waiting:
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: Vergaserbedüsung 40 Weber IDF

Beitrag von Spielzeugbus »

Hallo Mike,
hast Du den Spritpegel in den Schwimmerkammern überprüft?
Wenn der nicht stimmt, würde das Deine Probleme erklären.
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Antworten