Nun ist schon ein Jahr vergangen wo ich den dicken Brocken drinn habe und ich bin so zufrieden wie am ersten Tag. Die Wartung belief sich aufs Übliche: Ölwechsel + Filterwechsel, Ventile einstellen, Luftfiltereinsatz säubern, Zündung kontrollieren. Letztens habe ich mir die Zündkerzen angesehn: alles im Rahmen. Kontaktabstand in Ordnung, Farbe helles Grau, keine festen Ablagerungen oder angeschmolzene Mittelelektrode. Beim Ölwechsel konnten keine Spähne im Öl festgestellt werden. Es behält auch nach mehreren 1000km sein bernsteinfarbenes Glänzen. Natürlich nicht mehr so durchsichtig wie direkt aus der Kanne.

Nach 18.000km ist jedenfalls alles tiptop, das ganze System läuft sauber und absolut zuverlässig, der Öldruck ist weiterhin so stabil wie am Anfang.
Ich muss jedoch feststellen das er bei den aktuellen Temperaturen um die 0 Grad und noch kälter, sich sehr schwer tut eine vernünftige Öltemperatur aufzubauen. Das liegt auf jeden Fall daran das ich die Thermostatklappen weg gelassen hab. Da ist also eine sehr zahme Fahrweise gefragt! Aber man ist als Käferfahrer ja grundsätzlich zu Geduld verpflichtet.

Auch im Warten auf besseres Wetter... zurzeit fahre ich recht selten. Aber sobald es wärmer wird, dann fahre ich mit geöffneten Fenstern und verwöhnte die Straßen der Stadt mit der Symphonie Limbach.
Grüße aus Karlsruhe und allzeit gute Fahrt wünscht
Mark