Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

lackspatz
Beiträge: 35
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:48

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von lackspatz »

hallo,

die orig. Stößelschutzrohre sind nicht zu kurz, wenn man 2,8er mit 82erKW + 105er Kolben mit 30mm Kompr.höhe + Pleuel 5,325 zoll und Graugußzylinder baut.
Das reicht gerade noch aus von der Länge her.
Ich klebe die Stößelschutzrohre mit temperatur-silikondichtungsmasse ein.
Kenne definitiv 2 bekannte Motorenbauer die das auch so machen.
falls demontage nötig, bekommt man mit loctide 7200 die siliconreste wieder ab.
Bei dem Verfahren kann man den Sicherungsdraht für die Rohre weglassen.
Diese variante ist 100% dicht. Selbst schon getestet.

grüße
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von der60er »

Bei mir ist ein rohr rel. Lose.... Also ich kann es axial hin und herschieben...
Muss ich auch nochmal bei.. :roll:
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von der60er »

mhhhh
heute mal zerlegt...

1. sind es M7 muttern ? weil eine ist dull (gewinde fast weg)
2. welche Funktion hat der draht ?
der sitzt doch nicht mal aufm dem Rand vom schutzrohr.... der geht ja etwas rein, drückt aber doch kaum das rohr rein / zur seite ?
das kapiere ich nicht
3. wenn ich ins Rohr reinleuchte ist motorseitig ein sprengring.. ist das im motor oder noch die eine seite von den schutzrohren ?!
rausziehen möchte ich das ganze nicht unbedingt, weil es bis jetzt noch dicht ist am Block.
und da wird auch Öl ohne ende rauslaufen wenn ich die rausziehe....


pfuschbilder im anhang :D
im Winter könnte man das ganze dann wie oben beschrieben Pulvern und mit neuen dichtringen montieren...

danke :|
Dateianhänge
DSC09325.JPG
DSC09325.JPG (156.4 KiB) 6487 mal betrachtet
DSC09322.JPG
DSC09322.JPG (113.82 KiB) 6487 mal betrachtet
DSC09321.JPG
DSC09321.JPG (109.08 KiB) 6487 mal betrachtet
DSC09319.JPG
DSC09319.JPG (183.88 KiB) 6487 mal betrachtet
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von knigge »

Die Stösselschutzrohre vom Typ4 sind frei beweglich und können (entgegen dem Typ1) ohne Lösen des Kopfes in Richtung Ventildeckel ausgebaut werden. Das ist erforderlich, damit die Breitenausdehung bei Erwärmung des Motors ausgeglichen werden kann (der Typ1 hat ja ein Flex-Stück integriert).
Damit sie aber nicht wandern, gibt es außen den Spannbügel - das ist der dünne Draht, der auf Spannung sitzt und das Wandern der Rohre Richtung Ventildeckel verhindert. Logischerweise dürfen die Typ4 Rohre auch NICHT mit Dichtmittel (wie bei Dir) eingesetzt werden - man nehme die Gummidichtringe, öle sie ein Wenig ein und flutsch - fertig.
Es gibt zum motorseitigen Fixieren keinen Sprengring o.ä.
Die Muttern der Kipphebelbrücken werden oft viel zu fest angeknallt - ich weis das genaue Drehmoment nicht, aber ich habe 28NM im Kopf. Guck mal im RLF bei Classicparts.
Benutzeravatar
DerHenning
Beiträge: 182
Registriert: Di 7. Sep 2010, 08:47

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von DerHenning »

Moin

...es sind "nur" 14Nm !!!!
Der Spannbügel muss AUF die Kante vom Rohr - nicht hinein !

Falls ich mich irre - korrigiert mich !

Gruß Henning
...wer mit seiner Werkstatt zufrieden ist, merkt nur nicht das er beschissen wird...
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von yoko »

DerHenning hat geschrieben:Moin

...es sind "nur" 14Nm !!!!
Der Spannbügel muss AUF die Kante vom Rohr - nicht hinein !

Falls ich mich irre - korrigiert mich !

Gruß Henning
Kommt mir sehr wenig vor, beim Typ1 habe ich 25 Nm im Kopf.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von 74er_1303 »

knigge hat geschrieben:Die Stösselschutzrohre vom Typ4 sind frei beweglich und können (entgegen dem Typ1) ohne Lösen des Kopfes in Richtung Ventildeckel ausgebaut werden. Das ist erforderlich, damit die Breitenausdehung bei Erwärmung des Motors ausgeglichen werden kann (der Typ1 hat ja ein Flex-Stück integriert).
Damit sie aber nicht wandern, gibt es außen den Spannbügel - das ist der dünne Draht, der auf Spannung sitzt und das Wandern der Rohre Richtung Ventildeckel verhindert. Logischerweise dürfen die Typ4 Rohre auch NICHT mit Dichtmittel (wie bei Dir) eingesetzt werden - man nehme die Gummidichtringe, öle sie ein Wenig ein und flutsch - fertig.
Es gibt zum motorseitigen Fixieren keinen Sprengring o.ä.
Die Muttern der Kipphebelbrücken werden oft viel zu fest angeknallt - ich weis das genaue Drehmoment nicht, aber ich habe 28NM im Kopf. Guck mal im RLF bei Classicparts.
Genau so ist es!
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von kaefermichel »

Ganz Wichtig ist das die Muttern 10.9 sind , sonst sind sie gleich dull.
14Nm ist richtig. Es gibt einige Tabellen wo dieser Wert mit 28 Nm angegeben ist und dann sind die Muttern gleich kaputt.
Ist mir auch schon passiert.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
Benutzeravatar
DerHenning
Beiträge: 182
Registriert: Di 7. Sep 2010, 08:47

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von DerHenning »

OK..hab mich getäuscht...15Nm

*KLICK*

Gruß Henning
...wer mit seiner Werkstatt zufrieden ist, merkt nur nicht das er beschissen wird...
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von kaefermichel »

Der Henning hat recht es sind 15 NM.
Auf deinen Bildern kann man ganz gut erkennen das deine Schutzrohre auch mit Dirko HT eingeklebt sind.
Normalerweise kann man sich die Drahtspange dann sparen, die Rohre kommen auch so nicht raus.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von der60er »

trotzdem suppts..
weil denke mal das diko die bewegungen beim ausdehnen nicht mitmacht...
O ringe sind zwar trotzdem drunter..

werde aber im winter mal neue rohre reinmachen....
sind eh vergammelt und paar beulen....

CSP verzinkte oder orra ....
sehen mir alle ziemlich ähnlich aus
(auch Käferteilevertrieb)
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von 74er_1303 »

der60er hat geschrieben:trotzdem suppts..
weil denke mal das diko die bewegungen beim ausdehnen nicht mitmacht...
O ringe sind zwar trotzdem drunter..

werde aber im winter mal neue rohre reinmachen....
sind eh vergammelt und paar beulen....

CSP verzinkte oder orra ....
sehen mir alle ziemlich ähnlich aus
(auch Käferteilevertrieb)
Manchmal braucht es ein paar Beulen, damit es an den Krümmern passt.
Kann man mit einer Fühlerlehre zwischen Krümmer und Schutzrohr kontrollieren.
Es gibt zwei Sorten o-ringe, die zum Loch im Kopf passen müssen. Grüne (neuer) oder rote.
Schwarze Standard Industrieringe passen bei Serienköpfen und Serienrohren nicht.
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von der60er »

Bei mir sind grüne am kopf. Bei serien rohren wenn ich das richtig sehe...
Bas krümmer... Ok das ist alles rel. eng.
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Verstellbare Stösselschutzrohre für Typ 4

Beitrag von kaefermichel »

Sicher das es an den Rohren rauskommt und nicht von höher? Ich setze die Rohre auch seit Jahren mit O-Ring und Dirko ein und das war bis jetzt immer dicht.
Wenn was undicht war kam es immer von den Stehbolzen der Kipphebel die teilweis Sack Löcher haben oder von den Kopfschrauben. Auch etwas undichte Köpfe
sauen Öl raus wenn der Motor noch kalt ist. Und das alles sammelt sich unter den Stößelrohren. Habe ich bei meinem Motor alles schon gehabt.
Deshalb Stehbolzen eindichten, Kopfschrauben und Scheiben mit Dichtmasse einsetzen und dann sollte alles dicht bleiben.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
Antworten