Probleme mit Typ1 Motor - bekomme das Teil einfach nicht an

Benutzeravatar
badassbug
Beiträge: 75
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75

Re: Probleme mit Typ1 Motor - bekomme das Teil einfach nicht

Beitrag von badassbug »

Hallo Bernd. So denke ich mir das nämlich auch...

Ne ne, die 44er Weber liefen letztes Jahr bei meinem Kumpel auf einem 2,2L Typ1. Gingen gut meinte er, also Leistung oben raus, hatten aber ein Loch irgendwo im unteren bis mittleren Drehzahlbereich. Da lief sein Motor dann nicht richtig. War nicht wegzubekommen. Er war dann damit bei IOZ zum Einstellen und ist zum Schluss mit 40ern wieder heimgekommen. Die 44er waren laut IOZ zu groß für seinen Motor. Die meinten da würde der Luftstrom abreißen, sprich zu wenig Vakuum im Vergaser für die Gemischbildung oder sowas. Habe das gerade nicht mehr so auf dem Schirm. Aber da der Motor in einem schweren Cabrio verbaut ist, welches auch mal einen kleinen Campinganhänger ziehen muss, war das Teil auch mehr in Richtung Drehmoment ausgelegt. Also sind die Kanäle jetzt auch nicht übermäßig größer gemacht. Aber ist ja eine andere Baustelle :P

Laufen sollten die Weber jedenfalls. Lagen jetzt ein knappes Jahr trocken bei ihm. Mal sehn wann ich dazukomme die Teile zu holen.
Drückt mir mal die Daumen. :handgestures-thumbupright: Spa nächste Woche kann ich mir jedenfalls so erstmal abschminken... :roll:
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
Benutzeravatar
badassbug
Beiträge: 75
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75

Re: Probleme mit Typ1 Motor - bekomme das Teil einfach nicht

Beitrag von badassbug »

Servus Leute,
nochmal ein Update zum Motor.

Ich war letztes Wochenende in Spa zur LeBugShow gewesen. Mit Käferchen auf dem Trailer hingebolzt. Normal mache ich das lieber auf eigener Achse, aber ohne Tüv und ohne Eintragungen wäre das nicht so toll gekommen ;) und das gibts bei mit ja nur mit Stand-CO-Messung.
Jedenfalls bin ich dort ein wenig über die Strecke gefahren und jetzt nachdem ich wieder daheim bin kommt die Überaschung.
Der Motor hält jetzt, wenn er warm ist, im Leerlauf die Drehzahl und läuft relativ sauber. Hat jetzt nur noch selten die Tendenz auszugehen. Knallt auch nichts. Denke jetzt, dass er etwas zu fett läuft. Was denkt Ihr?
Was würdet Ihr für Leerlaufdüsen verwenden? Z.Z. habe ich 60er drin und die CO-Schraube ca. 3 Umdrehungen draußen.

Grüße
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
Benutzeravatar
badassbug
Beiträge: 75
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75

Re: Probleme mit Typ1 Motor - bekomme das Teil einfach nicht

Beitrag von badassbug »

Um den 2.0er nicht zu vernachlässigen, jetzt wo alles soweit funktioniert und eingelaufen ist, kommt hier ein kleines Update.

Ich habe mir Ende letzten Jahres noch einen flacheren Zusatzölsumpf besorgt. Fassungsvermögen: ca. 1,0l.
Der 1,5l Sumpf soll jetzt gegen eben diesen ausgetauscht werden, um mir ein wenig mehr Bodenfreiheit zu verschaffen, da der Käfer der Fahrbahnoberfläche doch relativ nahe gekommen ist.
Es ist nicht viel, ca. 20-25mm, aber es sollte reichen und für einen merklich geringeren Ölsumpfdeckelverschleiß sorgen. ;)

Als ich die Tage bei Christian war, habe ich noch einen neuen Deckel für den 1,0l-Sumpf in Auftrag gegeben. Die Auflageflächen/Dichtflächen hat er mir auch gleich begradigt.
Somit sollte die Geschichte auch dicht werden. :up:

Hier noch ein paar Bilder vom neuen Zusatzölsumpf/neuer und alter Deckel:
Dateianhänge
IMG-20170103-WA0002.jpg
IMG-20170103-WA0002.jpg (37.42 KiB) 7028 mal betrachtet
IMG-20170108-WA0001.jpg
IMG-20170108-WA0001.jpg (52.07 KiB) 7028 mal betrachtet
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1738
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Probleme mit Typ1 Motor - bekomme das Teil einfach nicht

Beitrag von Firefox »

Wenn die Stege weggeplant sind, gewinnst du nochmal 5 mm !!
Ferdi
Benutzeravatar
badassbug
Beiträge: 75
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75

Re: Probleme mit Typ1 Motor - bekomme das Teil einfach nicht

Beitrag von badassbug »

Danke für den Tipp. Ich muss mal die Tage ein Bild vom aktuellen Ist-Zustand hochladen. Der 1,5l Sumpf läuft auf der Unterseite, wo der Ölsumpfdeckel sitzt, schräg nach unten zusammen. Und alleine dadurch verliere ich gute 15-20mm an Bodenfreiheit. Das hat der neue 1,0l Sumpf nicht. Dieser ist vom Design ganz anders.

Jetzt muss ich noch eine neue Ansaugstutzenverlängerung, alias Schnuddel, herstellen. Dann kann ich den Kram tauschen.
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
Benutzeravatar
badassbug
Beiträge: 75
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75

Re: Probleme mit Typ1 Motor - bekomme das Teil einfach nicht

Beitrag von badassbug »

Mahlzeit,

heute bin ich mal dazu gekommen, ein paar Bilder vom aktuellen Ist-Zustand am Käfer und vom neuen Ölsumpf zu machen.
Mir gefällt der neue Deckel richtig gut - cleaner Look und erinnert etwas an das Original.

Ich denke nun noch über eine Gravur auf dem Ölsumpfdeckel nach. Mir gefällt die Idee gerade recht gut, den "2.0"-Schriftzug vom 914er, den ich auch auf dem Gebläsekasten habe, zu verwenden. Kennt Ihr jmd. der so etwas macht und bezahlbar ist?
Dateianhänge
20170114_123714.jpg
20170114_123714.jpg (68.73 KiB) 6867 mal betrachtet
20170114_123724.jpg
20170114_123724.jpg (61.88 KiB) 6867 mal betrachtet
20170114_123738.jpg
20170114_123738.jpg (43.16 KiB) 6867 mal betrachtet
20170110_121805.jpg
20170110_121805.jpg (78.92 KiB) 6867 mal betrachtet
20170110_121719.jpg
20170110_121719.jpg (77.47 KiB) 6867 mal betrachtet
20170110_121729.jpg
20170110_121729.jpg (63.89 KiB) 6867 mal betrachtet
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
Benutzeravatar
C.Schott
Beiträge: 254
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 17:46
Käfer: 1600i 1995
Fahrzeug: Apal C
Fahrzeug: Mercedes S210
Fahrzeug: Horex Regina
Wohnort: Dieburg

Re: Probleme mit Typ1 Motor - bekomme das Teil einfach nicht

Beitrag von C.Schott »

Hey Alex

Ich würde für den Deckel flache Inbus Schrauben nehmen die Hutmuttern sind doppelt so hoch.
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: Probleme mit Typ1 Motor - bekomme das Teil einfach nicht

Beitrag von 13dreier »

ja, die sind richtig flach, hat aber nur Sinn wenn man die nicht zu oft öffnet,
sonst geht irgendwann das Gewinde flötten

dreier
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Probleme mit Typ1 Motor - bekomme das Teil einfach nicht

Beitrag von Poloeins »

Wenn es sich nicht verhindern lässt,schrauben ins Alu zu schrauben,dann setze ich gern Helicoils ein.Dann ist das kein Problem mehr.

Erste Wahl bleibt aber "bolzen"
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1738
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Probleme mit Typ1 Motor - bekomme das Teil einfach nicht

Beitrag von Firefox »

Und wieviel Bodenfreiheit hast du jetzt ?
Wenn denn Schrauben genommen werden, dann eventuell Senkschrauben und den Deckel entsprechend bearbeiten ?
Ferdi
Benutzeravatar
badassbug
Beiträge: 75
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75

Re: Probleme mit Typ1 Motor - bekomme das Teil einfach nicht

Beitrag von badassbug »

Moin.

Hatte noch keine Zeit den "Ansaugschnuddel" zu bauen, sprich der neue Ölsumpf ist noch nicht im Auto verbaut.
:confusion-waiting:

Die Stehbolzen und die Hutmuttern sind eigl. meine erste Wahl. :mrgreen:
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
Tweek
Beiträge: 333
Registriert: Mo 12. Dez 2011, 19:52

Re: Probleme mit Typ1 Motor - bekomme das Teil einfach nicht

Beitrag von Tweek »

Ölbindemittel nicht vergessen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1738
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Probleme mit Typ1 Motor - bekomme das Teil einfach nicht

Beitrag von Firefox »

Hab bei Hoffmann einen Unterfahrschutz entdeckt.
Wird wohl an die Schrauben der Getriebelager befestigt und soll den Zusatzsumpf vor ungewollten Feindkontakt schützen.
Wenn es zu eng wird wäre das vielleicht empfehlenswert ?
Ist eigentlich eine gute Lösung, wobei die Fahrtwindkühlung etwas beeinträchtigt wird kann ich mir denken.
Ferdi
Benutzeravatar
badassbug
Beiträge: 75
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75

Re: Probleme mit Typ1 Motor - bekomme das Teil einfach nicht

Beitrag von badassbug »

Firefox hat geschrieben:Hab bei Hoffmann einen Unterfahrschutz entdeckt.
Wird wohl an die Schrauben der Getriebelager befestigt und soll den Zusatzsumpf vor ungewollten Feindkontakt schützen.
Wenn es zu eng wird wäre das vielleicht empfehlenswert ?
Ist eigentlich eine gute Lösung, wobei die Fahrtwindkühlung etwas beeinträchtigt wird kann ich mir denken.
Ferdi
Danke für die Tipps. Habe mir auch den Unterfahrschutz bei "Hoffmann" mal angeschaut.
Ist interessant, wohl aber eher etwas für wirklich ganz kleine Zusatzölsümpfe ;). Der würde nicht über den tiefsten Punkt des 1,5l Ölsumpfs rausragen. Glaube, dass das Teil zum Schlechtwegepacket von VW gehört hat.

Fakt ist, dass der kleinere Ölsumpf (1l) drunter kommt. Sobald ich meine Klausurphase hinter mir hab, gehts wieder los.
Zwecks Gewinnung von ein paar weiteren Millimetern, habe ich mich auf Zuspruch von Christian dann doch für flache Inbusschrauben im Deckel entschieden - schraube den Deckel ja nicht mehr auf, solange er dicht bleibt.
Das sollte dann aber passen denke ich.
Der Punkt mit der Kühlung stört mich in dem Fall nicht, da ich auch bei langer Fahrt nicht über 75-80°C Öl, gemessen im Motorblock, komme. Ich hoffe, dass der Motor mit dem kleineren Sumpf etwas wärmer wird. Ansonsten probier ich den Unterfahrschutz als Windabweiser :P.
Zuletzt geändert von badassbug am Mi 1. Feb 2017, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
Benutzeravatar
badassbug
Beiträge: 75
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 11:54
Käfer: alpinweißer Käfer (Limousine) Bj. 75

Re: Probleme mit Typ1 Motor - bekomme das Teil einfach nicht

Beitrag von badassbug »

Tweek hat geschrieben:Ölbindemittel nicht vergessen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ich tausche den Sumpf nicht bei mir in der Garage. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
(o\I/o) |o \/ o| (o=|=o) |o=-=o|
Antworten