Okrasa Kurbelwelle

Antworten
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Okrasa Kurbelwelle

Beitrag von Firefox »

So, hab heute eine mir zugesagte Kurbelwelle erhalten. :D
Über den Preis werde ich noch reden müssen. 8-)
Lag 20 Jahre, natürlich nicht fachgerecht konserviert, im Regal. :?
Wenigstens war sie in einem Laken eingewickelt um den gröbsten Schmutz fern zu halten.
Die Lagerstellen für die Pleuel und das mittlere Lager sind einwandfrei, leider sind an den äußeren Rostspuren.
Die Welle hat 78,4 Hub und acht Stifte, eben eine original Oettingerwelle !!
Das gute Stück soll für mein geplantes 1776 Projekt herhalten.
Wie nun vorgehen ?
Die Lagerstellen sind so sicher nicht für den Einbau verwendbar, also wo und wie prüfen und gegebenenfalls bearbeiten lassen ?
Gehäusebearbeitung nötig, wäre ein Abwasch da eh das Gehäuse gespindelt und aufgedreht werden soll ?
Ferdi
Dateianhänge
IMG_5185.JPG
IMG_5185.JPG (123.39 KiB) 7101 mal betrachtet
IMG_5184.JPG
IMG_5184.JPG (54.25 KiB) 7101 mal betrachtet
IMG_5183.JPG
IMG_5183.JPG (56.84 KiB) 7101 mal betrachtet
Michael07
Beiträge: 76
Registriert: Mo 4. Apr 2016, 17:31
Käfer: Cabrio 3/67
Wohnort: 64850 Schaafheim/Hessen

Re: Okrasa Kurbelwelle

Beitrag von Michael07 »

Hallo Ferdi,

Probiere es mal mit Polieren.
Dann sieht man auch wie tief die Rostschaeden sind.

Eventuell braucht man dann nicht rundschleifen.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Okrasa Kurbelwelle

Beitrag von Poloeins »

Da muss definitiv geschliffen werden...ergo...wirtschaftlicher Totalschaden...

Zudem haben die Okrasawellen nicht in allen Kreisen den besten Ruf was die Härte angeht.Da ich sowas noch nie hatte ist das aber nur Hören/Sagen...

Eine neue 78er Welle kostet nur ca.330Eu...

Wenn du diese Welle schleifen lässt,würde ich sie auf jeden Fall nachher noch teneferieren lassen weil die Härte der selbigen zumindest fragwürdig ist.

Wenn du sie verbauen willst,solltest du auf jeden Fall Kolben&Zylinder für 82mm Hub nehmen um die Motorbreite nicht zu sehr zu erweitern.
Pleul würde ich dann H-Schaft nehmen um die Bearbeitung des Gehäuses zu minimieren damit sich der Klumpen auch dreht :D

Ist das für den 03 gedacht oder dem Mex?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Okrasa Kurbelwelle

Beitrag von Udo »

Schleifen , wuchten und einbauen. Was besseres bekommst du nicht Sonst sag bescheid bitte wirtschaftlicher Totalschaden gibt es bei öttinger Wellen eigentlich nicht
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Okrasa Kurbelwelle

Beitrag von B. Scheuert »

I. Untermaß schleifen und dann sollte es gut sein. Klar bekommt man für die Bearbeitung auch schon eine neue Welle mit mehr Hub, aber keine Vernünftige und schon gar keine Oettinger!
Das Gehäuse muss aber bearbeitet werden. Mit Serienpleuel reicht der Platz nicht aus.
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Okrasa Kurbelwelle

Beitrag von Firefox »

Ihr baut mich ja auf !!
So, jetzt hab ich ne Zahl von 330 Euro für eine neue, wobei die Bearbeitung in etwa das selbe kostet ?
Die Welle, sofern rettbar, soll in meinem 03 ackern. Irgendwann wie es aussieht.
Wo muss denn wieviel am Gehäuse weggenommen werden damit Serienpleuel passen ?
Da ich noch komplett am Anfang mit dem Projekt stehe, ist die Auswahl der weiteren Komponenten und deren Hersteller noch in alle Richtungen offen.
Soviel sei aber angemerkt; ich möchte nur gute Teile verwenden um lange was von dem Triebwerk zu haben.
Wo in meiner Nähe wäre denn eine Schleiferei der ich das Teil mal anvertrauen kann ?
Würde sie schon gerne verwenden, reizt doch schon etwas.
Ferdi
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Okrasa Kurbelwelle

Beitrag von Ovaltom »

Hi Ferdi,

http://www.micke-motoren.de/

Gruß Tom
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Okrasa Kurbelwelle

Beitrag von youngtimerfan »

Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Okrasa Kurbelwelle

Beitrag von Udo »

Hauptlager schleifen ist nicht so teuer. Es gibt auch schöne passende Schwungräder dazu. Schleifen und wuchten wird bei 300 liegen. Max
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Okrasa Kurbelwelle

Beitrag von B. Scheuert »

MIcke in Bochum kann ich auch empfehlen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Okrasa Kurbelwelle

Beitrag von Poloeins »

BP Motorentechnik hat unsere 1200er Welle geschliffen...einfach super...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten