Mein Motoröl kann denken............
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Mein Motoröl kann denken............
Hallo Vari Mann,
hier mal ein Link, hilft jetzt nicht weiter, aber da hat einer genau das Gleiche Bild...
Ölcheck kann man hier machen lassen:
https://www.oelcheck.de/
Gruß Mike
http://www.motor-talk.de/forum/metallab ... tml?page=1
hier mal ein Link, hilft jetzt nicht weiter, aber da hat einer genau das Gleiche Bild...
Ölcheck kann man hier machen lassen:
https://www.oelcheck.de/
Gruß Mike
http://www.motor-talk.de/forum/metallab ... tml?page=1
- B. Scheuert
- Beiträge: 8891
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Mein Motoröl kann denken............
Der Ölcheck geht auch etwas einfacher. Einfach ein paar Tropfen auf ein weißes Blatt Papier und ein paar Stunden warten. Das Öl wandert nach außen und der Dreck bleibt (je größer die Partikel) innen. Da kann man schon eine Menge daraus erkennen.
- halbug
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
- Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
- Karmann: 65er Kabrio
Re: Mein Motoröl kann denken............
Es waren 2 Stangen - beim ersten Ölwechsel sah die Suppe so aus. Wurd dann weniger, aber als selbst beim 3. Wechsel noch Metalliceffect im Öl war habe ich die Stangen gezogen und das Desaster gesehen...Vari-Mann hat geschrieben:Danke,aber die Stangen laufen berührungsfrei.
War das nur die eine Stange bei dir oder waren es mehrere ?
Bei einer wäre es ja nicht viel Material das gebraucht würde um so eine Ölsuppe zu verursachen
Viel Glück!
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Re: Mein Motoröl kann denken............
Hab eben mal den Ölfilter aufgemeißelt.
Nix drin ausser dem was ich erwartet hatte.
Rücktsände vom bauen und Dichtmittelbestandteile aber nix Späne.
Diese Flakes sind so klein,ich glaube die gehen durch.
Hab nun mal nen Kaffeefilter geflutet mit dem Öl.Morgen nachsehen was da zu finden ist.
Nen weißer Lappen hatte gestern reichlich abbekommen.Heut ist der ölig aber nicht wirklich was zu erkennen von dem "Gehirn"
Nix drin ausser dem was ich erwartet hatte.
Rücktsände vom bauen und Dichtmittelbestandteile aber nix Späne.
Diese Flakes sind so klein,ich glaube die gehen durch.
Hab nun mal nen Kaffeefilter geflutet mit dem Öl.Morgen nachsehen was da zu finden ist.
Nen weißer Lappen hatte gestern reichlich abbekommen.Heut ist der ölig aber nicht wirklich was zu erkennen von dem "Gehirn"
- VeeDee
- Beiträge: 3456
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Mein Motoröl kann denken............
Neue Ölsorte: Castrol Metalflake?
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- B. Scheuert
- Beiträge: 8891
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Mein Motoröl kann denken............
Das Auge schmiert mitVeeDee hat geschrieben:Neue Ölsorte: Castrol Metalflake?

- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Mein Motoröl kann denken............
Hallo Vari-Mann,
gibt's was Neues ? Hast Du das Öl mal prüfen lassen? Ich würde einen Ölwechsel machen ggf mit Motorspülung. Und danach schauen ob es weiterschimmert/denkt. Wenn dann gut ist würde ich den Motor drinlassen, ansonsten iss klar....
Grüße
Mike
gibt's was Neues ? Hast Du das Öl mal prüfen lassen? Ich würde einen Ölwechsel machen ggf mit Motorspülung. Und danach schauen ob es weiterschimmert/denkt. Wenn dann gut ist würde ich den Motor drinlassen, ansonsten iss klar....
Grüße
Mike
Re: Mein Motoröl kann denken............
Ja,ich denke die schuldigen Teile sind gefunden.
Ich hatte ein WE vorher andere Kipphebenwellen und Kipper eingebaut.
Nun sind Empi verschraubte Wellen und auch die 1:1,25 Kipper dazu eingezogen mit originalen MB Einstellschrauben.
Hatte also nach dem Umbau 50-70km gefahren und dann im Ventildeckel die ersten Silbernebel im Öl gesehen worauf ich das Öl abgelassen habe das ja mit Gehirn raus kam.
Die vorherigen 1650km hatte ich die Deckel bestimmt 12 mal runter(bin da etwas pissig mit dem Spiel und sehe es sehr oft nach bei einem neuen Motor),aber da war nie etwas im Öl zu sehen.Habe die Deckel ja oft genug ab gehabt und gereinigt.
Dieser Silbereintrag kann nur von den neuen Ausgleichsscheiben kommen.
Habe vorher original VW und Scat Scheiben auf den vorherigen Wellen gehabt.Die waren aber immer glatt in der Oberfläche auch als sie neu waren. Die neuen eben nicht.
Danach hab ich alle Silberscheiben wieder rausgeschmissen und ausgetauscht. Man kann den Abrieb der Oberflächen in den Bildern gut sehen(max 70km).Es waren ja noch mehr Scheiben die diese Spuren hatten.
Die welligen lagen schon im Müll weil gar nicht verbaut ,zu dünn,und zu weich.Aber man sieht gut die Struktur.
Die wurden nun gegen andere Ausgleichsscheiben getauscht.
Ist nur sehr weiches Blech was da mitgeliefert wurde im Wellensatz und die Oberfläche ist recht struckturiert.Das Zeug hat sich weggerieben und zum Silber im Öl verwandelt denke ich .
Hab nun 3mal Öl gewechselt,scheint langsam etwas dünner zu werden die Suppe.
Wird aber noch diverse Wechsel dauern.
Extremer silbereintrag im Ventildeckel ist auch nicht mehr zu sehen.Nur noch das was im allgemeinen Öl ist.
Zum testen hab ich Ölfilterpapier aus einem Filter gepult und mal das Silberöl durch einen gefaltenen Trichter laufen lassen in ein sauberes Gefäß draunter.Das Silberzeug geht durch so fein ist das.Fand sich direkt im Testbehälter wieder.
Kaffeefilter das selbe Ergebnis.Es geht durch.
Und was so fein ist sollte keinem Lager oder sonstigen Bauteil schaden im Motor.
Wäre sonst echt ärgerlich wegen so einem Mist einen 8K Euro Motor zu ruinieren.
Das ausdünnen wird aber noch ne Weile dauern.
In ein anderes Testgefäß hab ich frisches neues Öl getan und die gleiche Menge Silberöl. Also 1:1 gemischt.Nur war kaum eine verdünnung zu sehen in der neuen Brühe obwohles ja um 100% gestreckt wurde.
Ich werde nun also weiter fahren und Öl wechseln alle 50-100 km.
Da werden nun schnell die 3 fachen Ölkosten zusammenkommen die die Wellen gekostet haben.
Ich hatte ein WE vorher andere Kipphebenwellen und Kipper eingebaut.
Nun sind Empi verschraubte Wellen und auch die 1:1,25 Kipper dazu eingezogen mit originalen MB Einstellschrauben.
Hatte also nach dem Umbau 50-70km gefahren und dann im Ventildeckel die ersten Silbernebel im Öl gesehen worauf ich das Öl abgelassen habe das ja mit Gehirn raus kam.
Die vorherigen 1650km hatte ich die Deckel bestimmt 12 mal runter(bin da etwas pissig mit dem Spiel und sehe es sehr oft nach bei einem neuen Motor),aber da war nie etwas im Öl zu sehen.Habe die Deckel ja oft genug ab gehabt und gereinigt.
Dieser Silbereintrag kann nur von den neuen Ausgleichsscheiben kommen.
Habe vorher original VW und Scat Scheiben auf den vorherigen Wellen gehabt.Die waren aber immer glatt in der Oberfläche auch als sie neu waren. Die neuen eben nicht.
Danach hab ich alle Silberscheiben wieder rausgeschmissen und ausgetauscht. Man kann den Abrieb der Oberflächen in den Bildern gut sehen(max 70km).Es waren ja noch mehr Scheiben die diese Spuren hatten.
Die welligen lagen schon im Müll weil gar nicht verbaut ,zu dünn,und zu weich.Aber man sieht gut die Struktur.
Die wurden nun gegen andere Ausgleichsscheiben getauscht.
Ist nur sehr weiches Blech was da mitgeliefert wurde im Wellensatz und die Oberfläche ist recht struckturiert.Das Zeug hat sich weggerieben und zum Silber im Öl verwandelt denke ich .
Hab nun 3mal Öl gewechselt,scheint langsam etwas dünner zu werden die Suppe.
Wird aber noch diverse Wechsel dauern.
Extremer silbereintrag im Ventildeckel ist auch nicht mehr zu sehen.Nur noch das was im allgemeinen Öl ist.
Zum testen hab ich Ölfilterpapier aus einem Filter gepult und mal das Silberöl durch einen gefaltenen Trichter laufen lassen in ein sauberes Gefäß draunter.Das Silberzeug geht durch so fein ist das.Fand sich direkt im Testbehälter wieder.
Kaffeefilter das selbe Ergebnis.Es geht durch.
Und was so fein ist sollte keinem Lager oder sonstigen Bauteil schaden im Motor.
Wäre sonst echt ärgerlich wegen so einem Mist einen 8K Euro Motor zu ruinieren.
Das ausdünnen wird aber noch ne Weile dauern.
In ein anderes Testgefäß hab ich frisches neues Öl getan und die gleiche Menge Silberöl. Also 1:1 gemischt.Nur war kaum eine verdünnung zu sehen in der neuen Brühe obwohles ja um 100% gestreckt wurde.
Ich werde nun also weiter fahren und Öl wechseln alle 50-100 km.
Da werden nun schnell die 3 fachen Ölkosten zusammenkommen die die Wellen gekostet haben.
- Dateianhänge
-
- IMG_0991.JPG (151.29 KiB) 6710 mal betrachtet
-
- IMG_0976.JPG (134.71 KiB) 6710 mal betrachtet
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Mein Motoröl kann denken............
Glück gehabt! Sieht aus wie eine Zinkschicht oder derartiges..
Grüße
Mike
Grüße
Mike
- ulflieger
- Beiträge: 84
- Registriert: Do 19. Jun 2014, 19:03
- Käfer: 84er Selvasgrün, 56er Faltdachovali
- Käfer: 67er 2L Klaus Typ4, 1200er Elektrokäfer 100 kw
- Wohnort: Nordhessen
Re: Mein Motoröl kann denken............
Genau so sah mein Öl beim ersten Ölwechsel nach 500 km aus.
Hab da auch gleich an das schlimmste gedacht. Der Motor lief gut und hat keine absonderlichen Geräusche gemacht. Hab dann bei 2000 km wegen abgescherten Schwungscheibenstiften
den Motor zerlegt und dabei im Inneren aber rein gar nichts gefunden. Alle Teile Top.
Motor läuft immer noch einwandfrei. Beim Ölwechsel waren da die "Gehirnwindungen" zwar immer noch da aber nicht mehr so glizernd sondern eher grau.
Benutze als Öl Ravenol 10W60
Hab da auch gleich an das schlimmste gedacht. Der Motor lief gut und hat keine absonderlichen Geräusche gemacht. Hab dann bei 2000 km wegen abgescherten Schwungscheibenstiften
den Motor zerlegt und dabei im Inneren aber rein gar nichts gefunden. Alle Teile Top.
Motor läuft immer noch einwandfrei. Beim Ölwechsel waren da die "Gehirnwindungen" zwar immer noch da aber nicht mehr so glizernd sondern eher grau.
Benutze als Öl Ravenol 10W60
Gruß Jörg
https://trendelbug.wordpress.com
(O\_I_/O)
Glaub nichts von dem, was man dir über Käferfahren erzählt..... Es ist Besser !!!
https://trendelbug.wordpress.com
(O\_I_/O)
Glaub nichts von dem, was man dir über Käferfahren erzählt..... Es ist Besser !!!
Re: Mein Motoröl kann denken............
Was hast du für Kipphebelwellen verbaut ? Hersteller ?
EV gibt es ja Gemeinsamkeiten..............
EV gibt es ja Gemeinsamkeiten..............
- ulflieger
- Beiträge: 84
- Registriert: Do 19. Jun 2014, 19:03
- Käfer: 84er Selvasgrün, 56er Faltdachovali
- Käfer: 67er 2L Klaus Typ4, 1200er Elektrokäfer 100 kw
- Wohnort: Nordhessen
Re: Mein Motoröl kann denken............
Original VW New Old Stock
Gruß Jörg
https://trendelbug.wordpress.com
(O\_I_/O)
Glaub nichts von dem, was man dir über Käferfahren erzählt..... Es ist Besser !!!
https://trendelbug.wordpress.com
(O\_I_/O)
Glaub nichts von dem, was man dir über Käferfahren erzählt..... Es ist Besser !!!
Re: Mein Motoröl kann denken............
Dann kann es ja nur vom gesamten Einlaufvorgang sein bei dir.
Re: Mein Motoröl kann denken............
Gut Ding braucht Weile.
Aber nun habe ich tatsächlich gefunden was das Gehirn verantwortlich ist.
Die erste aufsteigende Windung der Ventilfedern kam je nach Stellung der Feder(die drehen sich ja mit) an das Alu vom Kopf.
Das ist wohl auch der Grund warum ich die Menge der Partikel kaum reduzieren konnte mit den vielen Ölwechseln.War ja immer mal die eine oder andere Feder am Silber schreddern.
Die Federn an sich haben nur minimal hellere Stellen bekommen.Da sehe ich kein Grund die zu tauschen.
Die Federaufnahme ist nun da wo es Kontakt hatte etwas weiter ausgefräst,somit sollte die Quelle nun abgestellt sein.
Mittlerweile hat der Motor etwa 6000km auf der Uhr.
Was lernen wir daraus : Etwas Gehirn schadet nicht
Vari
Aber nun habe ich tatsächlich gefunden was das Gehirn verantwortlich ist.
Die erste aufsteigende Windung der Ventilfedern kam je nach Stellung der Feder(die drehen sich ja mit) an das Alu vom Kopf.
Das ist wohl auch der Grund warum ich die Menge der Partikel kaum reduzieren konnte mit den vielen Ölwechseln.War ja immer mal die eine oder andere Feder am Silber schreddern.
Die Federn an sich haben nur minimal hellere Stellen bekommen.Da sehe ich kein Grund die zu tauschen.
Die Federaufnahme ist nun da wo es Kontakt hatte etwas weiter ausgefräst,somit sollte die Quelle nun abgestellt sein.
Mittlerweile hat der Motor etwa 6000km auf der Uhr.
Was lernen wir daraus : Etwas Gehirn schadet nicht

Vari
- Dateianhänge
-
- IMG_1780.JPG (104.65 KiB) 5351 mal betrachtet
-
- IMG_1777.JPG (93.71 KiB) 5351 mal betrachtet
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Mein Motoröl kann denken............
Danke für die Auflösung!