Reparatur-Stößelschutzrohre: Erfahrungen?

Antworten
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Reparatur-Stößelschutzrohre: Erfahrungen?

Beitrag von RST Driver »

Hallo zusammen,

da die Dichtungen der Stößelschutzrohre an unserem 1303 schon brüchig sind, würde ich gerne einen Satz frische Stößelschutzrohre verbauen - allerdings ohne Zylinderkopfdemontage.
Was ist von diesen hier zu halten?
http://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ- ... ebbar.html

Wo ist da etwas verschiebbar? Auf den Bildern kann ich keinen Mechanismus erkennen. Die originale Optik würde ich sehr gerne beibehalten.

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Reparatur-Stößelschutzrohre: Erfahrungen?

Beitrag von Typ4Theo »

RST Driver hat geschrieben:Hallo zusammen,

da die Dichtungen der Stößelschutzrohre an unserem 1303 schon brüchig sind, würde ich gerne einen Satz frische Stößelschutzrohre verbauen - allerdings ohne Zylinderkopfdemontage.
Was ist von diesen hier zu halten?
http://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ- ... ebbar.html

Wo ist da etwas verschiebbar? Auf den Bildern kann ich keinen Mechanismus erkennen. Die originale Optik würde ich sehr gerne beibehalten.

Gruß,
Phil
hallo
so etwas habe ich vor 20 jahren auch mal verbaut...allerdings waren die schutzrohre von einer anderen firma!
diese waren quasi teleskopisch und ineinander verschiebbar .
mann drückte sie zusammen und wenn man losgelassen hatte drückte eine starke feder die beiden teile auseinander so das sie fest am block und am kopf anlagen!.
wenn du dir das foto ansiehst das du gepostet hast siehst du die windungen an den enden der rohre,diese sind flexibel so das du ,wenn du die stößelstange wegbaust,das ersatzteil zwischen motor und kopf schieben kannst....hinterher wieder die stange einbauen,ventile einstellen und gut!
gruss
THEO
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Reparatur-Stößelschutzrohre: Erfahrungen?

Beitrag von RST Driver »

Jetzt habe ich den Spalt entdeckt. Die Feder scheint also innenliegend verbaut zu sein. Dann werde ich die wohl verwenden. Sind die Dichtungen ok oder empfiehlt sich vorab ein Austausch gegen Renz Dichtungen?

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
crome
Beiträge: 315
Registriert: Sa 2. Jun 2012, 19:07
Käfer: grüner Ex-Samti
Fahrzeug: Tesla Model 3 SR+
Wohnort: Leipzig

Re: Reparatur-Stößelschutzrohre: Erfahrungen?

Beitrag von crome »

Ich hab die von syngear drin, kann bisher nix negatives berichten. Bei YouTube findest du ein Video zum Einbau.
Bei csp gibts auch was vergleichbares.
...was unten liegt, kann nicht runter fallen...
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Reparatur-Stößelschutzrohre: Erfahrungen?

Beitrag von Typ4Theo »

RST Driver hat geschrieben:Jetzt habe ich den Spalt entdeckt. Die Feder scheint also innenliegend verbaut zu sein. Dann werde ich die wohl verwenden. Sind die Dichtungen ok oder empfiehlt sich vorab ein Austausch gegen Renz Dichtungen?

Gruß,
Phil
....meinst du die gummiringe? die dichtungen zwischen rohr und block und rohr und kopf?.....die würde ich erneuern!
meine Röhren waren damals von mahag...die waren super!
THEO
Antworten