Nickies für WBX

Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Nickies für WBX

Beitrag von BadWally »

Hallo Lars,

Ich denke du bist auf dem richtigen Weg! Die alu Zylinder von LN sind halt nicht zu vergleichen mit die alte Oettinger oder andere Guss-alu Zylinder.
Es gibt sogar Alu-sorten die sind stärker als Stahl...
Also die vorherige Ergebnisse was geht und nicht geht, ist umsonst wann es um die alu Zylinder von LN geht. Ich denke dass auch Udo damit kein (slechte) Erfahrungen hat. Oder?
Also, wann Charles sagt, das wäre halten, glaub ich ihm. Damit: Kompressionswerte sind auch wenig aussagenkraftig wann mann nicht die Nockenwelle weisst. Es geht - wie immer - um den dynamischen Komrpession, nicht um die Statische...
Ich denke du verstehst das ;-)

Letzter Denkanstoss: Eddy Remmele hat mir auch gesagt dass 103mm Typ4 Alu Zylinder nicht halten wurde, oder grenzwertig wäre...Ich hatte mit den alte Oettinger
103mm Alu Zylinder mit 2 bar Boost am Dyno gehabt und auch einmal mit 2,45 bar Boost (Fehler am wastegate, Schlauch abgerissen) gefahren und es hat gehalten.. Myth busted!

Also: Carry on!
Walter
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Nickies für WBX

Beitrag von VeeDee »

BadWally hat geschrieben:Hallo Lars,

Ich denke du bist auf dem richtigen Weg! Die alu Zylinder von LN sind halt nicht zu vergleichen mit die alte Oettinger oder andere Guss-alu Zylinder.
Es gibt sogar Alu-sorten die sind stärker als Stahl...
Also die vorherige Ergebnisse was geht und nicht geht, ist umsonst wann es um die alu Zylinder von LN geht. Ich denke dass auch Udo damit kein (slechte) Erfahrungen hat. Oder?
Also, wann Charles sagt, das wäre halten, glaub ich ihm. Damit: Kompressionswerte sind auch wenig aussagenkraftig wann mann nicht die Nockenwelle weisst. Es geht - wie immer - um den dynamischen Komrpession, nicht um die Statische...
Ich denke du verstehst das ;-)

Letzter Denkanstoss: Eddy Remmele hat mir auch gesagt dass 103mm Typ4 Alu Zylinder nicht halten wurde, oder grenzwertig wäre...Ich hatte mit den alte Oettinger
103mm Alu Zylinder mit 2 bar Boost am Dyno gehabt und auch einmal mit 2,45 bar Boost (Fehler am wastegate, Schlauch abgerissen) gefahren und es hat gehalten.. Myth busted!

Also: Carry on!
Walter
Naja, Versuch macht kluch.... und manchmal Löcher im Portemonnaie.

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Nickies für WBX

Beitrag von Uwe »

Hab ich das richtig verstanden?

2700$ für einen Satz Zylinder.

Und dann fast genau so viel für die Modellerstellung, also angenommen mal 2500$ :o :o :o :o

Bei vier Mitstreitern wär die Sache also schon billig. Nur 3200$.

Ich glaub da bist du bei bugfans.de falsch. :handgestures-thumbdown:

Probiers lieber mal im Lottogewinnerforum. :character-oldtimer:
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nickies für WBX

Beitrag von halbug »

nee, nee - ist schon das richtige Forum hier. :text-bravo:

Uwe, wenn ich hier so lese was alles betrieben wird um unsere Krabbler schneller zu machen, passt auch das Thema rein. :mrgreen:

Walter, vielen Dank für Deine Aufmunterung! Würdest Du mehr Details über Deine Eigenbau-Zylinder preisgeben? Du bist doch da an was dran, oder? ;) pm?

Vielen Dank
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Nickies für WBX

Beitrag von Udo »

Uwe hat geschrieben:Hab ich das richtig verstanden?

2700$ für einen Satz Zylinder.

Und dann fast genau so viel für die Modellerstellung, also angenommen mal 2500$ :o :o :o :o

Bei vier Mitstreitern wär die Sache also schon billig. Nur 3200$.

Ich glaub da bist du bei bugfans.de falsch. :handgestures-thumbdown:

Probiers lieber mal im Lottogewinnerforum. :character-oldtimer:

Also ich würde mir da lieber ein schönes TF1 Gehäuse holen und Typ1 Teile verbauen :-) WBX wird es eh nicht mehr lange geben wegen Teile . Es gibt ja jetzt schon keine guten Kurbelwellen mehr und Lager weden auch immer weniger

Udo
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Nickies für WBX

Beitrag von yoko »

Udo hat geschrieben:
Also ich würde mir da lieber ein schönes TF1 Gehäuse holen und Typ1 Teile verbauen :-) WBX wird es eh nicht mehr lange geben wegen Teile . Es gibt ja jetzt schon keine guten Kurbelwellen mehr und Lager weden auch immer weniger

Udo
:handgestures-thumbupright:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nickies für WBX

Beitrag von halbug »

Udo hat geschrieben: Also ich würde mir da lieber ein schönes TF1 Gehäuse holen und Typ1 Teile verbauen :-) WBX wird es eh nicht mehr lange geben wegen Teile . Es gibt ja jetzt schon keine guten Kurbelwellen mehr und Lager weden auch immer weniger

Udo
Hallo Udo,

ich weiß was Du meinst, aber nach 30 Jahren T1 - vom 1,2l bis zum 2,3l - soll es jetzt mal ein WBX mit mindestens 2,7l werden. Alugehäuse habe ich derzeit mit meinem 2,1 T1 im Alltagskäfer verbaut. Habe ich allerdings 3mal!!! umtauschen müssen, bis ich ein brauchbares Gehäuse in Händen hatte. T4 kommt mir nich ins Haus :angry-nono:

86er Kurbelwelle ist neu vom Dirk und ein sehr gutes WBX Gehäuse steht bereit. Köpfe sind zurzeit ja auch kein Problem mehr.
Soweit so gut, aber mit der Auswahl der Zylinder bin ich alles andere als begeistert... :angry-cussingblack: :angry-cussingblack: :angry-cussingblack:

Was kosten denn die 100mm T4 Alu’s im Vergleich und was muss da alles passend gemacht werden? Zur Not die AA's - dicke Alu-Pötte wären mir halt lieber!

Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Nickies für WBX

Beitrag von youngtimerfan »

Ich habe 100er Deutz Zylinder für den wbx bzw lbx hier mit 100mm Subaru Turbo Kolben, die sind unkaputtbar
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
wolfgang jonas
Beiträge: 91
Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: Nickies für WBX

Beitrag von wolfgang jonas »

Hallo Lars,

Die AA 101,6mm GußZylinder habe ich bisher immer auf ca 105,7mm abgedreht. Meine Stahlzylinder ebeso, die haben im Verbrennungsbereich eine Wandstärke von 3,5mm was für Guß und Alu zu wenig ist,

Gruß Wolfgang
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Nickies für WBX

Beitrag von Udo »

halbug hat geschrieben:
Udo hat geschrieben: Also ich würde mir da lieber ein schönes TF1 Gehäuse holen und Typ1 Teile verbauen :-) WBX wird es eh nicht mehr lange geben wegen Teile . Es gibt ja jetzt schon keine guten Kurbelwellen mehr und Lager weden auch immer weniger

Udo
Hallo Udo,

ich weiß was Du meinst, aber nach 30 Jahren T1 - vom 1,2l bis zum 2,3l - soll es jetzt mal ein WBX mit mindestens 2,7l werden. Alugehäuse habe ich derzeit mit meinem 2,1 T1 im Alltagskäfer verbaut. Habe ich allerdings 3mal!!! umtauschen müssen, bis ich ein brauchbares Gehäuse in Händen hatte. T4 kommt mir nich ins Haus :angry-nono:

86er Kurbelwelle ist neu vom Dirk und ein sehr gutes WBX Gehäuse steht bereit. Köpfe sind zurzeit ja auch kein Problem mehr.
Soweit so gut, aber mit der Auswahl der Zylinder bin ich alles andere als begeistert... :angry-cussingblack: :angry-cussingblack: :angry-cussingblack:

Was kosten denn die 100mm T4 Alu’s im Vergleich und was muss da alles passend gemacht werden? Zur Not die AA's - dicke Alu-Pötte wären mir halt lieber!

Grüße
Lars
Klar bei den Alugehäusen ist immer noch viel Schrott unterwegs , deshalb verbaue ich sie auch nicht. Da hätte man aussortieren müssen oder wie gesagt TF1. Ich würde bei 101,6 nur Pauter Zylinder mit JE Kolben empfehlen wenn es unbedingt so groß sein soll. Kein AA..Oder von Jonas selbstgemachte evtl

Udo
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Nickies für WBX

Beitrag von Uwe »

Interessant wäre was die Zylinder vom Wolfgang kosten. :?: :?:

Pauter liegen so bei 1000€/Satz (hab ich mal gehört, weiß ich nicht sicher)

So Werkzeugstahldinger in max. 4" mit entsprechender Wandstärke und entsprechend Kühlrippen wär ein ordentlicher Kompromiss.

Und "made in Germany" ist sowieso immer besser. :character-oldtimer:
wolfgang jonas
Beiträge: 91
Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: Nickies für WBX

Beitrag von wolfgang jonas »

Hallo zusammen,

Die Dinger sind aus Hochvergütetem wärmevorbehandeltem Werkzeugstahl und werden aus dem "Vollen" gedreht.,
Das ist an Sahl so ziemlich das beste was es gibt. Pro Stück ( im Gegensatz zu Pauter mit vielen großen Kühlrippen auch für die Straße geeignet)
ca. 270€ ohne honen. Das honen kostet dann noch mal ca.40 bis 60€.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Nickies für WBX

Beitrag von Uwe »

Das ist ja im Vergleich zu den Amis ein wahres Schnäppchen.

Da würd ich ja nicht einen Gedanken mehr dran verschwenden Tausende Euros über den grossen Teich zu schicken,

nur um dann Monate später völlig überteuerte und höchstwahrscheinlich auch noch minderwertige Teile zu kriegen.........
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Nickies für WBX

Beitrag von Udo »

Uwe hat geschrieben:Interessant wäre was die Zylinder vom Wolfgang kosten. :?: :?:

Pauter liegen so bei 1000€/Satz (hab ich mal gehört, weiß ich nicht sicher)

So Werkzeugstahldinger in max. 4" mit entsprechender Wandstärke und entsprechend Kühlrippen wär ein ordentlicher Kompromiss.

Und "made in Germany" ist sowieso immer besser. :character-oldtimer:
Satz Kolben und Zylinder liegt bei knapp 2000 eu - gute Sachen haben ihren Preis. Unser grüner 2,6 " Aligator Push " hat solche drauf mit guten Ergebnissen. Leakdowntest immer 98 % sicherlich sind die von Jonas auch gut.

Udo
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Nickies für WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Moin!

Das ist ja mal wieder eine interessante Diskussion. :)
Welche Erfahrungen habt Ihr denn bisher mit Deutz Zylindern gemacht (in diesem Fall kämen ja wohl die Deutz 912 und evtl. 913 in Frage)? Dass ein recht hoher Aufwand betrieben werden muss, um sie für unsere Zwecke passend zu machen, ist klar, aber können sie dem Vergleich mit bspw. Pauter-, JPM- oder sonstigen Highend-Customzylindern wie denen vom Wolfgang standhalten?
Vielen Dank für Eure Einschätzung!

Tobi
Antworten