Nickies für WBX

Antworten
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Nickies für WBX

Beitrag von halbug »

Hallo Zusammen,

es soll weitergehen, deshalb bin ich mit LN Engineeing in den USA für mein Luft WBX Projekt in Kontakt.

Hier mal links:
http://lnengineering.com/products/airco ... stons.html
http://lnengineering.com/resources/category/nickies/

Prinzipiell möchte ich einen Alu-Zylinder mit maximaler Bohrung für WBX herstellen lassen:

Bohrung: 102,7 mm :twisted:
Kolben: z.B. vom Porsche 4.0
Wandstärke im Kopfbereich: 4,5 mm
Die Wandstärke soll über den Verlauf dünner und zum Fuß hin wieder dicker werden, damit Kühlluft zwischen den Zylindern hindurchströmen kann
Außenkontur: so, dass die Zylinder unter T1 Verblechung passen.
Stehbolzenbohrungen soll 10,2mm sein. Also maximal 9er Stehbolzen mit max 10er Gewinde am Kopf möglich.

Für einen Sauger hat LN die Wandstärke für gut befunden. Der Grundpreis für die Zylinder ohne Kolben liegt bei $2715 plus Zoll, Versand, etc. Ich vermute viel billiger lässt sich sowas auch nicht in Eigenregie in Europa machen – oder was meint ihr???

Allerdings nimmt LNE einmalig fast nochmal so viel für die Konstruktion, Programmierung und Erstellung eines Modells. Hat sonst irgendwer hier im Forum ernsthaftes Interesse an Zylindern wie oben beschrieben, um sich die Entwicklungskosten zu teilen? Änderungen auf einen gemeinsamen Nenner sind ja noch möglich, aber dann gäbe es endliche einen WBX Nikasilzylinder von einem erfahrenen Hersteller. Mindestens 4 Mitmacher gesucht ;)

Hat vielleicht einer der Pro’s hier Interesse sowas zu vermarkten???

Freue mich über Kommentare, alternative Hersteller und natürlich Interessenten. Gerne auch per PN.

Cheers
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
Spyder Mike
Beiträge: 71
Registriert: Di 5. Apr 2011, 17:07
Wohnort: 56651 Oberzissen
Kontaktdaten:

Re: Nickies für WBX

Beitrag von Spyder Mike »

Hallo und guten Abend,
bei Aluzylinder ist die max. Grösse die noch funktioniert 100mm. Sonst wird die Wandung im oberen Bereich zu dünn und sie werden Pilzig. Selbst das Aufdrehen der Stahl Zylinder vom Orra funktioniert nicht wirklich. Schreib mal den Wolfgang Jonas alias Kurbelwellenwolli an der kann dir Stahlzylinder fertigen für deine 102,7 mm Bohrung mit mehr und grösseren Kühlrippen.
Gruss aus der Eifel
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nickies für WBX

Beitrag von halbug »

Spyder Mike hat geschrieben:Hallo und guten Abend,
bei Aluzylinder ist die max. Grösse die noch funktioniert 100mm. Sonst wird die Wandung im oberen Bereich zu dünn und sie werden Pilzig. ...l
Hallo, woher weißt Du das? Hast Du, oder kennst jemanden mit Erfahrungswerten?

Wolfgang seine klasse Zylinder habe ich sehr wohl auf dem Radar, aber Alu ist derzeit mein Favorit .

Danke und Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
Spyder Mike
Beiträge: 71
Registriert: Di 5. Apr 2011, 17:07
Wohnort: 56651 Oberzissen
Kontaktdaten:

Re: Nickies für WBX

Beitrag von Spyder Mike »

Hi,
Versuch macht Klug! Ich selber hab die 100 mm Aluzylinder gefahren. 5mm oben am Kopf ist das Minimum was geht und hält!
Mit 102,7mm Bohrung im LBX Bereich bleibt nur noch der Stahlzylinder.
Alles andere funktioniert meiner Meinung nicht auf längere Zeit.
Gruss Mike
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Nickies für WBX

Beitrag von VeeDee »

Wir hatten mal 103er Stahlzylinder auf dem WBX. Ist absolut nicht dauerfest, und selbst auf dem Strip hält es nur ein paar Läufe.

Fazit: Nicht empfehlenswert!


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
wolfgang jonas
Beiträge: 91
Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: Nickies für WBX

Beitrag von wolfgang jonas »

geht nicht !
Die Zylinder werden sich im Verbrennungsbereich weiten. Die Firma Limbach verwendet Alu ´Nikasil Zylinder mit einer Wandung von ca.6mm ,und selbst diese weiten sich noch minimal.
Habe auch noch einen WBX-Luft Motor mit 100mm Alu Zylinder Bohrung im Keller stehen dort ist die Wandstärke 4,5mm.
Bei meinem 3Liter WBX-LUFT habe ich mir aus genau diesem Grund bei einer Bohrung von 102,7mm hochwertige Stahlzylinder mit großen Kühlrippen gefertigt. (siehe Bilder 2920ccm Motor)

Grüße aus Sinzig
Wolfgang
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nickies für WBX

Beitrag von halbug »

Morsche Zusammen,

Wolfgang, ich habe wirklich Hochachtung vor dem was Du auf die Beine stellst und habe mir Deine Zylinder auch schon länger sehr gut angesehen – aber die Wärmeleitfähigkeit von Stahl ist halt nun mal suboptimal für mein Vorhaben.

Die Limbach weiten sich also trotz 6mm – bei welchen Bedingungen, also Kompression, Drehzahl, etc? Vielleicht sind die auch nicht unbedingt für Automotoren entwickelt?

Der WBX mit der 4,5mm Wandung ist interessant, wer ist denn der Hersteller von den Zylindern? Hat der Motor auch Probleme im Kopfbereich? Wieder die Frage bei welchen Bedingungen…

LN baut Zylinder für Porsche mit 6,5 mm Wandstärke, die bis 1 bar boost und statisch 8:1 ausgelegt sind. Ich wollte bei max. 12:1 ohne Turbo bleiben, wahrscheinlich eher darunter.

Ob‘s nun 4,5 oder mehr Wandstärke mit weniger Bohrung wird ist ja auch nicht fix. Wichtig ist mir, die Toleranzen zu reduzieren und so die Wandstärke zu maximieren. Z.B. die Löcher für die Stehbolzen reduzieren (auch im Kopf), Abstand zwischen den Zylindern minimieren, etc. Dabei kam beim ersten Aufriß mit 102,7 eben 4,5mm Wandstärke heraus. Und LN meinte halt das 4,5 mm für Straßenbetrieb hält?!?

Die Kernfrage ist aber doch, ob sich hier einige zusammenraufen können, um gemeinsam definierte WBX Nickies für maximalen Hubraum fertigen zu lassen?

Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
wolfgang jonas
Beiträge: 91
Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: Nickies für WBX

Beitrag von wolfgang jonas »

Hallo Lars,

Limbach hat in den Flugmotoren eine Verdichtung von weit unter 10:1 , und die Motoren drehen max/ 3000u/min.
Mein 2,6 liter Alu Zylinder Motor mit 100mm Bohrung ( ursprünglich Oettingen Typ 4 Zylinder) Ist mit 12,5:1 verdichtet und hat 252 Ps bei ca 6900U/min. Hat auch bisher gut gehalten.
Ich denke das die Alu Zylinder mit 102.7mm auch im unteren Bereich wo sie im Block stecken zu dünn werden.
Die Zylinderwandstärke wäre in diesem bereich nur noch ca.1,6mm......

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nickies für WBX

Beitrag von halbug »

Hi Wolfgang,

Na dann könnten die 102,7 doch obenrum funktionieren, oder hab ich falsch verstanden, dass die 100mm auch nur bei 4,5 liegen? Was würdest Du selber denn als max. Bohrung für Alu's vorsehen?

Der Fuß ist schon kritisch, besprech ich auch mal mit LN. Ich hatte mit 1,8 mm im Fuß gerechnet - Wie groß läßt sich der Block denn spindeln? Ich bin von 106,4 ausgegangen? Wieviel minimum Spiel zum Zylinder?

Danke und Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
wolfgang jonas
Beiträge: 91
Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: Nickies für WBX

Beitrag von wolfgang jonas »

Hallo Lars,

Ich mache meine WBX Gehäuse max. 105.8mm auf , und selbst da wird es schon zu den Zylinderstehbolzengewinden im Block mehr als knapp. Es besteht die Gefahr das die Gehäuse dort reißen. Ist mir auch schon bei 105,8mm passiert. Als spiel Zylinder Gehäuse ca 0.07mm
Ich würden als absolutes max. bei Alu 100mm angeben.

Bei 102,7mm Bohrung und 4,5mm Wandstärke ist der Zylinder 111,7mm im Durchmesser. Das ist zu dick, dann hast du zwischen den Zylindern keinen Luftspalt mehr.

Grüße aus Sinzig
Wolfgang
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Nickies für WBX

Beitrag von VeeDee »

wolfgang jonas hat geschrieben:Hallo Lars,

Ich mache meine WBX Gehäuse max. 105.8mm auf , und selbst da wird es schon zu den Zylinderstehbolzengewinden im Block mehr als knapp. Es besteht die Gefahr das die Gehäuse dort reißen. Ist mir auch schon bei 105,8mm passiert. Als spiel Zylinder Gehäuse ca 0.07mm
Ich würden als absolutes max. bei Alu 100mm angeben.

Bei 102,7mm Bohrung und 4,5mm Wandstärke ist der Zylinder 111,7mm im Durchmesser. Das ist zu dick, dann hast du zwischen den Zylindern keinen Luftspalt mehr.

Grüße aus Sinzig
Wolfgang
Wir hatten damals die 103er Zylinder um jeweils 2mm nach außen versetzt und asymmetrisch gekürzt, so daß die -gekürzten- Kühlrippen beider Zylinder einer Bank ineinander fassten. Ist ein Elend bei der Montage, funktioniert und kühlt aber.
Wir hatten das Gehäuse allerdings auf 107mm gebohrt und Typ1-Stehbolzen mit Gewindeeinsätzen verwendet, die dabei angefräst wurden. Das hat nicht lange gehalten, die Einsätze haben sich zum Teil gelöst. Gleichzeitig ist einer der verwendeten SuperFlow-Köpfe mittig gerissen.
Ich bleibe für die Strasse bei 98er Bohrung, für den Strip dürfen es dann auch mal 100er sein.


VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Nickies für WBX

Beitrag von Ovaltom »

halbug hat geschrieben: Bohrung: 102,7 mm :twisted:
Also ich würde dat auch nich machen,wird alled insgesamt zu labberig/instabil.
Bei 4" und WBX hätte ich schon keine Fingernägel mehr :?

Bau doch direkt was standfestes...Typ4 mit 103mm :mrgreen:

Gruss Tom
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Nickies für WBX

Beitrag von Udo »

13147381_1010757062340789_3456130250159185952_o.jpg
13147381_1010757062340789_3456130250159185952_o.jpg (97.86 KiB) 12531 mal betrachtet
Hier ist ein WBX mit 98er - Leistung genug finde ich , und strassentauglich. Würde ganz stark von 102 abraten

Udo
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nickies für WBX

Beitrag von halbug »

Morsche,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten :up: Ich bin bei Euch – ist alles grenzwertig - schon klar. Vor allem wenn man nach der maximaler Leistung aus dem gegebenen Hubraum strebt.

Aber mein Gedanke war/ist, dass ich stressfreier 240PS aus 2,85 (84PS/L) als aus 2,7 (89 PS/L) holen kann. Sprich: weniger Nocke, weniger Verdichtung, weniger Kopf… Dass wiederum macht den Motor auch langlebiger und der Zylinder selber ist weniger belastet?????

@ Wolfgang, die Zylinder würden am Kopf nur 0,6mm Abstand haben. Den eigentlichen Zylinderkörper wollte ich konisch machen lassen um unterhalb des Brennraumbereichs und oberhalb des Gehäuseanschlusses Luft durchzulassen. Wieviel Platz hast Du mit den Stahlzylindern gelassen? Die AA Zylinder sind unten 106,4 – sollten die dann nochmal abgedreht werden?

Nochmal grundsätzlich: Angenommen wir gehen runter mit der Bohrung – hat dann jemand hier Interesse an WBX Nickies von LNE?

Danke und Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Nickies für WBX

Beitrag von Udo »

Jede Hubraumerhöhung schwächt den Motor. Ich würde auch nie zu einem 3,0 ltr typ4 raten , Leistung und Drehmoment geht auch anders. WBX ist nicht mehr so beliebt seid es die neuen alugehäuse gibt
Antworten