Super Competition - Pro und Contra

armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Super Competition - Pro und Contra

Beitrag von armin »

Ich habe vor ein paar Jahren eine gebrauchte GWD II Anlage verbaut. Inzwischen durch eine CSP Super Comp. (Stahl ohne Heizung) ersetzt. Beide sind sehr gut passend. Die GWD ist (nur) bei Weiser eintragungsfähig, d.h. man muss hinfahren (wurde mir damals telef. so mitgeteilt). Ist bei der CSP nicht nötig. Also draufschrauben und Papiere mitführen. Hinsichtl. der Eintragungsfähigkeit und insbes. der H-Konformität von Ahnendorp-Auspüffen wurde hier (soweit ich mich erinnere) schon kontrovers diskutiert.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Super Competition - Pro und Contra

Beitrag von yoko »

Bordeaux hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:
Ich empfehle CSP SuperComp in Edelstahl ohne Heizungsanschlüsse.Besser die Pappschläuche direkt auf die Wärmetauscher stecken.
:handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright: Bei uns im Buggy-Club laufen ca. 6 Anlagen, super Auspuff!

Nur fürn 1300er etwas zu groß vom Durchmesser her, würde mal sagen, so ab 1600/1641ccm paßt es.

PS/vergessen: Die Ahnendorp Streetsport hat unterm Fächer durch den anderen Sammler gegenüber der CSP-Supercomp etwas mehr Bodenfreiheit.

:character-oldtimer:
Denkst Du das der Ofen mit dem Auspuff nicht richtig läuft oder wie meinst Du das ?

MfG Ben
Also laufen wird der 1300er schon damit, für 1300ccm wäre halt ein Fächer mit 1 3/8" besser, z.B. Bugpack. Durch eine zu große Aupuffanlage auf einem kleinen Motor verliert man meistens Drehmoment.

Ergänzung: Topf Hideaway Turbo oder Single Quit.
Zuletzt geändert von yoko am Mi 11. Mai 2016, 09:24, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Super Competition - Pro und Contra

Beitrag von Udo »

VeeDee hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:Die Töpfe reichen nur für kleinere Motoren bis 110 PS meistens. Dann sollte man zu anderen Anlagen über gehen
Gut, das gilt für die alten Jetex-Anlagen ohne wenn und aber. Viel mehr geht damit in der Regel nicht.

Die GWD-2 und die aktuelle SuperComp von CSP in der Edelstahl-Version funktionieren auch noch bis leicht über 150PS zufriedenstellend, wobei es andere Systeme gibt, die aus den gleichen Motorkomponenten deutlich mehr ermöglichen. Die Anlagen funktionieren nicht mit extremen Steuerzeiten und hohen Gasgeschwindigkeiten, das sollte klar sein. Zahme 2-Liter-Typ1 laufen damit ganz gut, auch 2,3l mit ganz moderaten Steuerzeiten.

Habe seit 2 Jahren einen 2,1l mit FK10 und 42/37er Ventilen laufen, der mit angepasster CSP-Anlage 163 PS bringt. Demnächst werden wir da mal etwas anderes probieren, CSP hat ja was passendes im Katalog.


Always Aircooled

VeeDee
Das sind aber keine Auspufftöpfe !? Und die super Comp wird dann auch etwas zu klein. Ab 150 PS. C.a.

Udo
Zuletzt geändert von Udo am Mi 11. Mai 2016, 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Super Competition - Pro und Contra

Beitrag von ovalifahrer56 »

youngtimerfan hat geschrieben:Oder nimmst ein ahnendorp Teil, das holt dir über 20 PS raus :laughing-rofl: (Achtung ironie)
Da hat wohl noch jemand die 8-seitige Ahnendorp-Werbeanzeige in der aktuellen Käfer Revue gelesen :D

8 Anlagen im Test, davon 3 Stück von Ahnendorp, im Text die Ahnendorp-Anlagen immer positiv hervorgehoben, und Chef und Angestellten schön werbewirksam auf dem Foto in Scene gesetzt.

Dazu dann noch die Leistungsmessungen auf dem Prüfstand der Firma Ahnendorp :up:

Alles getreu dem Motto: "Rauchen ist gesund" gezeichnet Dr. Marlboro
Benutzeravatar
Bordeaux
Beiträge: 722
Registriert: Mi 29. Jul 2015, 12:45

Re: Super Competition - Pro und Contra

Beitrag von Bordeaux »

ovalifahrer56 hat geschrieben:
youngtimerfan hat geschrieben:Oder nimmst ein ahnendorp Teil, das holt dir über 20 PS raus :laughing-rofl: (Achtung ironie)
Da hat wohl noch jemand die 8-seitige Ahnendorp-Werbeanzeige in der aktuellen Käfer Revue gelesen :D

8 Anlagen im Test, davon 3 Stück von Ahnendorp, im Text die Ahnendorp-Anlagen immer positiv hervorgehoben, und Chef und Angestellten schön werbewirksam auf dem Foto in Scene gesetzt.

Dazu dann noch die Leistungsmessungen auf dem Prüfstand der Firma Ahnendorp :up:

Alles getreu dem Motto: "Rauchen ist gesund" gezeichnet Dr. Marlboro
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
"Still" building my aircooled dream !

Visit my blog : www.kaeferhauptquartier.blogspot.de
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Super Competition - Pro und Contra

Beitrag von orra »

Hallo,


Man wird heute kaum noch genügend Firmen zu einem unabhängigen Vergleich überreden können.
Der Aufwand ist recht groß. Dafür sind die Nachfragen teilweise zu klein, bzw die jeweiligen Anlagen lange genug bewährt.
Eine entsprechende Anfrage im Vorfeld hatten wir auch nicht wargenommen.

Bei einem Systemvergleich kommen noch ganz andere Aspekte hinzu.
-Optik
-Akustik
-Wartungsfreundlichkeit
-Montagefreundlichkeit
usw.

Grundsätzlich ist es schon möglich auch mit Töpfen ohne Fächerkrümmer hohe Leistungen zu erziehlen.
Da ist bei 110PS noch lange nicht schluß. ( ;) Udo)
Mit umgeschweißten Leistritz-Töpfen im Originaldesign haben wir schon in den 80er Jahren Motoren bis über 180PS realisiert.
Das geht heute mit den großvolumigen Edelstahltöpfen in 130mm bzw 155mm noch viel einfacher.

Spitzenleistung bei hohen Drehzahlen ist auch nicht immer das allein selig machende ;)
Töpfe in Originaloptik, also keine Fächerkrümmeranlagen, haben eben auch ihre Reize.
Sie sind unauffälliger, meist etwas leiser, wartungsfreundlicher beim Ventilspieleinstellen usw.
Der größte Vorteil ist meist die fülligere Drehmomentkurve ohne die so häufig zu sehenden Einbrüche im Drehzahlbereich um 2800U/min,
bei der Verwendung von zu großen Fächerkrümmern.

Gruß,
orra
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Super Competition - Pro und Contra

Beitrag von Metal Mike »

Ich habe schon sehr viel Geld für Typ 1 Auspuffanlagen ausgegeben. Bis 120 PS habe ich die besten Erfahrungen mit den Ami Single- und Dual-Quiet gemacht. Käfer-Revue: Ja, die Vergaser-Bedüsung ist in den Tests nicht angepasst worden. Mit einer Ahnendorp Street Sport musste ich z. Bsp.beim 1776 bei der Hauptdüse von 130 auf 145 gehen um nicht zu mager zu werden und noch Leistung (Drehmoment)vor allem im mittleren Drehzahlbereich zu haben. Die PS Angaben sind somit nicht vergleichbar. Mit dem Vintage Speed Topf bis 125 PS ist man sehr gut bedient, auch mit 140 PS. Die Einzelrohranlagen für den Bus sind nicht vergleichbar mit den Doppelrohrtypen! Es gibt noch immer niemand der einen guten Schalldämpfer baut wie ihn Tafel für Typ 4 anbot. ( an meinem 2,4 Ltr. macht der Auspuff 178 PS mit und dreht über den Motor frei aus , 7500 U/min..): Rohrzusammenführung der Zylinder 1/4 und 3/2 intern, auch fehlt immer noch ein Wärmetauscher-Konzept das den Namen verdient! Die Preise für die "Alternativen" sind zu hoch. Die Wartung der Ventile ist mit den seitlichen Töpfen nicht gut möglich, ausserdem sind die meisten Anlagen zu laut, der schöne Käfer Sound wird zerstört. Bin nun wieder beim Vintage Speed+ HT Wärmetauscher gelandet am 2007 ccm Typ 1 im Cabrio, obwohl der Verkäufer mir die Phyton-Anakonda wärmstens empfahl.

Meine Single Quiet ( mit CSP Absorptionsdämpfer) habe ich immer noch als Referenz, ist dank Flansch schnell gewechselt.

Grüße

Mike
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Super Competition - Pro und Contra

Beitrag von Udo »

orra hat geschrieben:Hallo,


Man wird heute kaum noch genügend Firmen zu einem unabhängigen Vergleich überreden können.
Der Aufwand ist recht groß. Dafür sind die Nachfragen teilweise zu klein, bzw die jeweiligen Anlagen lange genug bewährt.
Eine entsprechende Anfrage im Vorfeld hatten wir auch nicht wargenommen.

Bei einem Systemvergleich kommen noch ganz andere Aspekte hinzu.
-Optik
-Akustik
-Wartungsfreundlichkeit
-Montagefreundlichkeit
usw.

Grundsätzlich ist es schon möglich auch mit Töpfen ohne Fächerkrümmer hohe Leistungen zu erziehlen.
Da ist bei 110PS noch lange nicht schluß. ( ;) Udo)
Mit umgeschweißten Leistritz-Töpfen im Originaldesign haben wir schon in den 80er Jahren Motoren bis über 180PS realisiert.
Das geht heute mit den großvolumigen Edelstahltöpfen in 130mm bzw 155mm noch viel einfacher.

Spitzenleistung bei hohen Drehzahlen ist auch nicht immer das allein selig machende ;)
Töpfe in Originaloptik, also keine Fächerkrümmeranlagen, haben eben auch ihre Reize.
Sie sind unauffälliger, meist etwas leiser, wartungsfreundlicher beim Ventilspieleinstellen usw.
Der größte Vorteil ist meist die fülligere Drehmomentkurve ohne die so häufig zu sehenden Einbrüche im Drehzahlbereich um 2800U/min,
bei der Verwendung von zu großen Fächerkrümmern.

Gruß,
orra
Klar kann man einen Topf Aufwendig ändern. Es geht aber hier um welche die man käuflich erwerben kann. Und um Spitzenleistung geht es gerade auch nicht
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Super Competition - Pro und Contra

Beitrag von Jürgen N. »

Mike, kleine Korrektur.
Beim Tafeltopf sind innen Zylinder 2 und 4
und Zylinder 1 und 3 zusammengeführt.
Funktioniert in der Bauart auch bei meinem 1776 ccm Einvergaser sehr gut ( 89 PS und 154 Nm ).

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Bordeaux
Beiträge: 722
Registriert: Mi 29. Jul 2015, 12:45

Re: Super Competition - Pro und Contra

Beitrag von Bordeaux »

Ihr driftet leicht ab vom Thema :mrgreen:
Weiß jemand ob die Werk34 und die CSP identisch sind? Die von Werk34 scheint dünnere Rohre zu haben.Was mir zumindest optisch besser gefällt...

MfG Ben
"Still" building my aircooled dream !

Visit my blog : www.kaeferhauptquartier.blogspot.de
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Super Competition - Pro und Contra

Beitrag von Metal Mike »

Jürgen N. hat geschrieben:Mike, kleine Korrektur.
Beim Tafeltopf sind innen Zylinder 2 und 4
und Zylinder 1 und 3 zusammengeführt.
Funktioniert in der Bauart auch bei meinem 1776 ccm Einvergaser sehr gut ( 89 PS und 154 Nm ).

Gruss Jürgen


Danke Jürgen für die Korrektur! Wusste es nimmer genau, dachte nach Zündreihenfolge.....
Der 2 Liter mit Deiner 316° NW wird heute den 1. Huster machen....melde mich.

Mike
Antworten