Ladekontrollleuchte

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8942
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ladekontrollleuchte

Beitrag von B. Scheuert »

hle hat geschrieben:Hallo!
Da deine Ladespannung ziemlich ausreichend ist (direkt am Regler sollten es ca14,2 Volt sein ,aber an dieser Stelle gemessen ist das OK) ,tippe ich wie Herr Scheuert hier schon anmerkte auf schlechte Kontakte im Bereich der Masse (am Regler ,Getriebe Masseband ,Lima ,Tacho) oder eben Plus Zuleitung vor und nach Zündschloß ,ich würde mich zuerst um die Masse (speziell im Bereich Ladekontrollampe) kümmern . Da ich diese Problem so genau noch nicht vorgefunden habe handelt es hierbei um eine Spekulation meiner seits
Gruß Heiko
Die Ladekontrollleuchte hat keine Masse! Sie sitzt zwischen Kl. 15 (zündungsplus und D+ am Generator. Alle Verbindungen dazwischen können Widerstände haben. Drundsätzlich ist es aber kein Fehler, vernünftige Masseverbindungen herzustellen.
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1739
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Ladekontrollleuchte

Beitrag von Firefox »

Mal wieder was neues von der Kontrollleuchtenfront.
Nachdem ich den neuen Tacho eingebaut habe, womit ich hochzufrieden bin, habe ich wieder ein ähnliches Problem wie seinerzeit mit der Ladekontrolle.
Nach ersetzen des originalen gegen den elektronischen Regler war das damals erledigt.
Nun zu dem neuen:
Erst bei Dunkelheit sieht man das beim aufleuchten der Blinkkontrolle die Ladekontrolle und Öldruckleuchte minimal mitleuchten.
Dachte erst das es durchschimmert, aber Gegenkontrolle am ausgebautem Tacho bestätigt das leider nicht.
An der Steckplatte für die drei Lämpchen soll ja Spannung anliegen und die Lämpchen Minus tragen.
An dem einen liegt ein Kabelschuh mit zwei Kabeln (davon eins für die Tankanzeige), und ein braunes.
Mache ich da nun einen Denkfehler wenn da einmal Spannung und einmal Masse (weil braun) anliegt ??
Oder wo kommt das braune Kabel her ???
Schaltplan liegt natürlich wieder mal nicht griffbereit. :angry-fire:
Ferdi
Dateianhänge
Tacho hinten.JPG
Tacho hinten.JPG (68.81 KiB) 5084 mal betrachtet
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Ladekontrollleuchte

Beitrag von Typ15 »

Ich bin nicht der Elektriker, aber ich hätte gesagt, dass an der Steckplatte die Masse (braune Kabel) gesteckt werden und an den Lämpchen Strom.
Ich habe auch gerade auf dem Stromplan geschaut.

http://www.vw-kaeferclub.com/technik/sc ... laene.html

Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Ladekontrollleuchte

Beitrag von VeeDee »

:character-oldtimer: Ohoh, Plus und Masse auf dem gleichen Potenzial. Hat das nicht schon etwas streng gerochen?

Das schwarze Plus-Kabel ist richtig, die Masse kommt auf den doppelten Anschluß auf dem Tachogehäuse rechts am Bildrand.

Damit sollte das jetzt funzen.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1739
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Ladekontrollleuchte

Beitrag von Firefox »

Also geschmort hat da nix.
wozu dient denn der zweite Anschluss an dem bei mir ein braunes Kabel anlag ?
Werde die Tage den Tacho nochmal ausbauen und das ominöse Kabel entfernen, könnte aber schwören das es auch vorher da aufgelegt war.
Die braunen Massekabel die an das Gehäuse gehören sind alle aufgesteckt und allein schon von der Länge und Kabelführung passt dieses eine nur auf die Steckplatte.
Wo kommt es her und was hat es für eine Funktion, das ist nun die Frage die der Spannungsprüfer oder das Messgerät herausfinden soll.
Ferdi
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Ladekontrollleuchte

Beitrag von Questus »

Zitat
Die Ladekontrollleuchte hat keine Masse! Sie sitzt zwischen Kl. 15 (zündungsplus und D+ am Generator. Alle Verbindungen dazwischen können Widerstände haben. Grundsätzlich ist es aber kein Fehler, vernünftige Masseverbindungen herzustellen

Bitte sehr verinnerlichen !!

Also

das Lämpchen leuchtet - oder glimmt - bei Differenz ! wo von ? dem Spannungspegel an Kl 15 (und das ist bei mangelhafter Verdrahtung/Klemmen leider nicht gleich + Batterie ) und dem U-Pegel von D+ Generator !

Mal ein Chaos Beispiel: D+ lädt mit 13,8 V an LiMa - theoretisch sind dann 13,8 V an Batt und dann auch an K15-
Folge: Ladekontrolle AUS

ABER

wenn an Kl 15 nicht zu 100% +Batt anliegt (wegen Stromlast vorn im Käferlverteiler !!) fängt die Ladekontrollleuchte das Glimmen an

obwohl alles lademäßig in Ordnung ist NUR die Klemme 15 vorn ist nicht exakt + der Batterie/D+ Generator !!

Ab wann sieht man das denn ? Nachts in Fahrt im 12 V Käfer bereits weit unter 0,5 V Differenz !! (Licht an, Fernlicht an, Scheibenwischer an und Full power Audio am Booster)

:character-oldtimer:
hol di fuchtig

QUESTUS
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1739
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Ladekontrollleuchte

Beitrag von Firefox »

Habe heute ein paar Stunden Zeit investiert und bin auf Fehlersuche gegangen.
Das ominöse braune Kabel habe ich nachverfolgt, war nicht so einfach da es im Originalkabelbaum lag.
Es endete mit isoliertem Kabelschuh im Sicherungskasten, ging also keine Kurzschlussgefahr von aus.
Warum und wieso das auf dem Steckplatz für die Kontrollleuchten auflag weiß ich nicht.
Hat mich schon stutzig gemacht weil es weder Spannung noch Masse führte, wollte der Sache aber trotzdem auf den Grund gehen.
Bedingt durch Zusatzinstrumente und Mittelkonsole, widrige Lichtverhältnisse und die natürliche Enge im Käfer nicht unbedingt eine schöne Sache.
Muss nun morgen alles wieder zusammenbauen und schaue was Sache ist, werde noch eine zu zusätzliche Masseverbindung vom Tacho zur Karosserie legen.
Hätte das gerne heute noch zu Ende gebracht, aber bei diesem tollen Frühlingswetter wurden die Finger langsam klamm.
Ferdi
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Ladekontrollleuchte

Beitrag von Questus »

Bernd ? Bist Du on air ?

Komm wir gehen Eier suchen, bringt mehr :lol:

:character-oldtimer:
hol di fuchtig

QUESTUS
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8942
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ladekontrollleuchte

Beitrag von B. Scheuert »

Eier habe ich alle gefunden :lol:
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Ladekontrollleuchte

Beitrag von VeeDee »

Bin noch am Suchen.

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8942
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ladekontrollleuchte

Beitrag von B. Scheuert »

VeeDee hat geschrieben:Bin noch am Suchen.

VeeDee
Viel Glück! Knickeier würde ich liegen lassen :lol:
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Ladekontrollleuchte

Beitrag von Questus »

Wiki:
!(Knick..bein) Knickebein ist ein Cocktail aus Likör und einem rohen Eigelb oder aus Branntwein und Eierlikör. Knickebein wird auch eine bestimmte Art von halbflüssiger Füllung von Pralinen genannt. Eine Knickebein-Füllung besteht je zur Hälfte aus eierlikörhaltiger und fruchtsaftliköriger Fondantcreme.
1.JPG
1.JPG (39.73 KiB) 4906 mal betrachtet
Der Geschmack ist der eines Solex Vergasers 28 PICT nach dem Durchblasen [/b]
hol di fuchtig

QUESTUS
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8942
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ladekontrollleuchte

Beitrag von B. Scheuert »

Wir driften hier irgendwie ab :lol: Und die Kontrollleuchte wird dadurch auch nicht dunkler :mrgreen:
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1739
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Ladekontrollleuchte

Beitrag von Firefox »

Questus hat geschrieben:Bernd ? Bist Du on air ?

Komm wir gehen Eier suchen, bringt mehr :lol:

:character-oldtimer:
Klar, geht mal Eier suchen !!
Ich stehe nunmal mit Elektrik auf Kriegsfuß, nehme aber eure Ratschläge schon ernst !
Da ich keine Eier suchen war, habe ich nach meiner Nachtschicht heute Mittag weitergemacht wo ich gestern aufgehört habe.
Zusätzliche Masseverbindung vom Tacho an Karosserie gelegt und alles wieder zusammengebaut.
Spannung am Sicherungskasten und Instrument identisch, alle Sicherungen mal verdreht und Sicherung 12 ausgetauscht.
Ergebnis, na ja.
Langsam kommt es mir vor das die Blinkerkontrolle nur durchschimmert. :(
Wenn ich mal wieder Lust auf Tachoausbau habe, werde ich wohl die Steckplatte meines alten Tachos nehmen und mal außerhalb des Tachos überprüfen ob es durchschimmert oder ob Ladekontrolle und Öldruck wirklich mitglimmen.
Langsam hab ich die Faxen damit dick :angry-cussingblack:
Ferdi
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Ladekontrollleuchte

Beitrag von Typ15 »

Poste doch mal ein Bild. Vielleicht wird es danach klarer. Ich habe im Moment auch meinen Tacho ausgebaut, weil ein Lämpchen kaputt ist.

Typ15
Gruß
Typ15
Antworten