Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Erfahrungen und Fragen zum Thema Leichtbau im Motorenbau
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Beitrag von orra »

OKee,

dann eben mal ein neues Bauteil ;)
Satz 25,5er
Satz 25,5er
P1150169.JPG (157.53 KiB) 20734 mal betrachtet
Stößelstangen aus Kohlefaserwerkstoff mit gehärteten Stahlenden.
Zu Neudeutsch: Carbonstäbchen ;)
Etwas für den gaaanz leichten Ventiltrieb
25,5g
25,5g
P1150173.JPG (164.49 KiB) 20734 mal betrachtet
25,5g schwer,.....ähh leicht :lol:
Gehärtete Enden
Gehärtete Enden
P1150176.JPG (168.31 KiB) 20734 mal betrachtet
204g Fächer
204g Fächer
P1150174.JPG (160.85 KiB) 20731 mal betrachtet
Gruß,
orra

PS: einen Satz vermisse ich noch ;) Der muss irgend wo kleben geblieben sein :lol:
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1081
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Moin Orra

Ist das jetzt alles :o

Mehr Daten bitte :D
Kann man die jetzt kaufen bei dir, für welche gewichte im ventiltrieb könnte man die verwenden und das wichtigste : Preis!
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Beitrag von Darkmo »

Carbon hat eine sehr geringe Wärmeausdehnung.
10-6*K-1
klappert der Motor dann , wenn er heiß ist?

Carbon ist eher auf Zugfestigkeit ausgelegt , die Druckfestigkeit liegt bei ca 25% der Zugfestigkeit ca. N/mm² 120 - 420
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Beitrag von Poloeins »

:mrgreen:

:1200cc:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Beitrag von orra »

Aber aber aber :lol:

Das ist doch eine Rubrik, wo es in erster Linie um kuriose "Leichtigkeiten" geht und nicht um Produktpräsentation, oder?
;)

Sonst hätte Christian die Rubrik nicht mit solchen angeranzten "Spielereien" eröffnet. :lol:

Zu den Daten:
Länge 271mm (Typ4-Maße eben)
Gewicht 25,5g
Druckbelastbar bis min 190Kg (statisch)

An einen Vertrieb ist nicht gedacht. Es sind Rennsportprodukte zum Eigengebrauch.

Ja, Carbon wächst nicht so stark wie andere Metalle.

....
Man muss hier mal etwas Grundsätzliches loswerden.
Die Motoren wachsen lange nicht so stark, wie das vielleicht angenommen wird.
Je nach Motor sind es nur mehrere Hundertstel bis ganz wenige Zentel-Millimeter.
Es kursieren ja sogar Gerüchte, die Motoren wachsen so stark, daß sie im heißen Zustand im Motorraum anstoßen :crying-pink:

Wir haben im Serienmotor ja Graugusszylinder und Alustößelstangen. Nun könnte man dabei gehen, die beiden Ausdehnungskoeffizienten gegenüber stellen und anfangen zu rechnen.
Das bringt jedoch kein verwertbares Ergebnis, weil...

Die Gusszylinder haben keine homogene Temperaturverteilung. Am Kopf sind sie so heis wie die Zylinderköpfe (bis zu 200°C)
und am Fuß messen sie nur Blocktemperatur (maximal Öltemperatur von 80°C - 110°C)
Die Stößelstangen werden nur durch das in den Stößelschutzrohren zurückfließende Öl erwärmt.

Ja, Alu dehnt sich stärker aus als Guss. Die Stößelstangen werden jedoch auch nicht ganz so heiß.
Bei Chromo-Stößelstangen kann man es sehr gut beobachten. Chromostößelstangen müssen mit deutlich weniger "Kalt-Ventilspiel" eingestellt werden wie z.B. Alustößelstangen.
Chomo-Stahl wächst eben auch nicht so stark wie Alu. ;)

Da es beim Ventilspiel auf weniger als 1/10mm ankommt und man auch schon 5/100mm Abweichungen hören kann (zumindest wenn man sich etwas auskennt und es auch hören will) klappert ein Motor eben mehr oder wenig.
Das ist in erster Linie davon abhängig, wie gut sich die Wartungs-Person mit dem Ventilspiel, deren Komponenten und Einstellung auskennt.
Das Geräusch dabei ist jedoch das geringere Übel, wie man bei Udos Horrorbildern schön sehen konnte. :angry-nono:

Sorry, ich schweife ab. :oops:

Gruß,
orra

PS: ich stelle das Ventilspiel bei Renn- und Sportmotoren im heißen Zustand ein. Ein kalter Sport-Motor interessiert mich herzlich wenig.
Anspringen muss er, mehr nicht. :character-oldtimer:
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Beitrag von Udo »

Ausdehnung ist gleich 0 und ich habe solche mal in USA gesehen wo sie -wie soll man sagen - zersplissen sind . Das sah echt schlecht aus :-(

Udo
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Beitrag von yoko »

....PS: ich stelle das Ventilspiel bei Renn- und Sportmotoren im heißen Zustand ein. Ein kalter Sport-Motor interessiert mich herzlich wenig....
Interessannt, habe ich schon mal gehört. Wieviel Spiel nimmst du dann im heißen Zustand bei "Sportmotoren" und bei welchen Stangen?
Kalt sollte das dann null/lose sein (mit 2 Fingern noch leicht zu drehen)... oder ist das dann anders?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Beitrag von B. Scheuert »

Da geht noch was :mrgreen:
Challenge31.JPG
Challenge31.JPG (77 KiB) 20448 mal betrachtet
Gut, etwas Kleber kommt noch hinzu und ob sie halten muss sich noch zeigen :mrgreen: Aber Zahlen sind gut!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Beitrag von Poloeins »

Wo kommt die her?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Beitrag von yoko »

Hat der Bernd einem Bogenschützen geklaut, die verwenden auch Carbonpfeile :lol:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Beitrag von swingheini »

damit der Käfer auch pfeilschnell wird
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Beitrag von Udo »

yoko hat geschrieben:
....PS: ich stelle das Ventilspiel bei Renn- und Sportmotoren im heißen Zustand ein. Ein kalter Sport-Motor interessiert mich herzlich wenig....
Interessannt, habe ich schon mal gehört. Wieviel Spiel nimmst du dann im heißen Zustand bei "Sportmotoren" und bei welchen Stangen?
Kalt sollte das dann null/lose sein (mit 2 Fingern noch leicht zu drehen)... oder ist das dann anders?
Bei 0 kalt hat man bis zu 0,5 wenn er heiß ist. Ist ja bei Straßen Motoren und Chrom Molly auch so wenn man 1,4 Kipphebel nimmt

Udo
Zuletzt geändert von Udo am Mi 6. Apr 2016, 09:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Beitrag von B. Scheuert »

Poloeins hat geschrieben:Wo kommt die her?
Yoko liegt da schon fast richtig :handgestures-thumbupright:
Drachenbaushop Duisburg, Sternbuschweg :mrgreen: Alu- und Carbonrohre (chen) in vielen Maßen und dünnen Wandstärken. Wenn ich Zeit habe experimentiere ich damit weiter. Das war nur so eine Idee und alles was ich suchte ist vorrätig. Ich dachte an eine Alu/Carbonkombination. Aber wie Markus schon sagte, Carbon ist auf Zugbelastung ausgelegt.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Beitrag von Poloeins »

:text-bravo:

Soll ich die in die Wanderhure werfen zum Testen?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Stößelstangen 25,5g Kohlefaser

Beitrag von B. Scheuert »

Ich muss die erst bauen. Das ist ein Prototyp, ob es überhaupt machbar ist.
Antworten