Servus und Hallo zusammen,
Welche Öldruckanzeige würdet ihr für einen Typ 4 Motor verwenden ? 0-5 bar oder 0-10 bar ? Wie hoch ist denn bei einem Typ 4 Motor der Öldruck normalerweise ? Ich meine mich zu erinnern, das mein 2 L vor mehr als 20 Jahren irgendsowas wie maximal 4 bar mit Frontölkühler hatte. Von daher müsste ein 5er Instrument ja reichen, der Ablesegenauigkeit wegen würde ich ein solches bevorzugen. Wenn der Motor kalt ist, wieviel ist da zu erwarten ? Gut, wenn das Instrument dann am Anschlag ist, das wird wohl nix machen...
Freue mich auf eure Erfahrungen !
Viele Grüße,
Manfred
Öldruckanzeige VDO für Typ 4 Motor
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Öldruckanzeige VDO für Typ 4 Motor
.......kommt auch drauf an was du für eine ölpumpe verwendest!.....wenn du einen neuen motor baust,also alles frisch ist und du eine 30mm pumpe einbaust so hast du mehr als 5 bar öldruck beim kaltstart ....ich habe ( und würde) eine 10 bar anzeige einbauen.1302manni hat geschrieben:Servus und Hallo zusammen,
Welche Öldruckanzeige würdet ihr für einen Typ 4 Motor verwenden ? 0-5 bar oder 0-10 bar ? Wie hoch ist denn bei einem Typ 4 Motor der Öldruck normalerweise ? Ich meine mich zu erinnern, das mein 2 L vor mehr als 20 Jahren irgendsowas wie maximal 4 bar mit Frontölkühler hatte. Von daher müsste ein 5er Instrument ja reichen, der Ablesegenauigkeit wegen würde ich ein solches bevorzugen. Wenn der Motor kalt ist, wieviel ist da zu erwarten ? Gut, wenn das Instrument dann am Anschlag ist, das wird wohl nix machen...
Freue mich auf eure Erfahrungen !
Viele Grüße,
Manfred
gruss
theo
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckanzeige VDO für Typ 4 Motor
Hallo,
der Öldruckregelkolben (Überdruckkolben, weil er den Druck nicht regelt, sondern nur begrenzt) macht bei max 4,5bar auf.
Typisch sind max. 4,0-4,2bar
Handelsübliche Ölkühler sind auch nur bis ca. 6bar ausgelegt.
Die im Betrieb am häufigsten auftredenden Drücke sind im Bereich 0,75-3,5bar (max 4,5....Regelkolben
)
Ich halte den 0-5bar Anzeiger für mehr als ausreichend. Je kleiner der Meßbereich um so genauer.
!!! diese einfachen Drehspulinstrumente haben eine Messtoleransklasse 10.
Es bedeutet, wenn ihre Abweichung 10% beträgt, dann sind sie noch gut
Jedes analoge Drehspulinstrument hat die höchste Genauigkeit im letzten drittel des Messbereiches.
Im ersten drittel ist die Abweichung größer.
Bei den Geber ist die Klassifizierung genau so. Das kann sich positiv, wie auch negativ addieren.
Also: für mich ist das 0-5bar besser geeignet.
Bei der Gelegenheit kann man auch gleich mal das Märchen von der verstärkten Öldruckfeder behandeln.
Der so genannte Regelkolben beim Typ4 regelt nix. Er begrenzt den maximalen Öldruck.
Man kann also keinen zu niedrigen Öldruck mit einer stärkeren Feder kurieren
Bei Typ1 sieht die etwas anders aus. Da wird der 1.Öldrukregelkolben vom Kontrukteur als verkapptes Thermostat misbraucht
Gruß,
orra
der Öldruckregelkolben (Überdruckkolben, weil er den Druck nicht regelt, sondern nur begrenzt) macht bei max 4,5bar auf.
Typisch sind max. 4,0-4,2bar
Handelsübliche Ölkühler sind auch nur bis ca. 6bar ausgelegt.
Die im Betrieb am häufigsten auftredenden Drücke sind im Bereich 0,75-3,5bar (max 4,5....Regelkolben

Ich halte den 0-5bar Anzeiger für mehr als ausreichend. Je kleiner der Meßbereich um so genauer.
!!! diese einfachen Drehspulinstrumente haben eine Messtoleransklasse 10.
Es bedeutet, wenn ihre Abweichung 10% beträgt, dann sind sie noch gut

Jedes analoge Drehspulinstrument hat die höchste Genauigkeit im letzten drittel des Messbereiches.
Im ersten drittel ist die Abweichung größer.
Bei den Geber ist die Klassifizierung genau so. Das kann sich positiv, wie auch negativ addieren.

Also: für mich ist das 0-5bar besser geeignet.
Bei der Gelegenheit kann man auch gleich mal das Märchen von der verstärkten Öldruckfeder behandeln.
Der so genannte Regelkolben beim Typ4 regelt nix. Er begrenzt den maximalen Öldruck.
Man kann also keinen zu niedrigen Öldruck mit einer stärkeren Feder kurieren

Bei Typ1 sieht die etwas anders aus. Da wird der 1.Öldrukregelkolben vom Kontrukteur als verkapptes Thermostat misbraucht

Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Öldruckanzeige VDO für Typ 4 Motor
Ich habe (beim Typ 1) eine Anzeige für 5 bar. Reicht völlig. Im kalten Motor geht sie bei höheren Drehzahlen an den Anschlag, danach bleibt es immer zwischen 2 und 4 bar, je nach Drehzahl und Temperatur. Wichtig ist für mich nur der Druck im Leerlauf bei heißem Öl. Da habe ich immer über 0,8bar.