Stössel und umbauten
-
Dieter
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 14. Apr 2015, 08:07
- Käfer: VW Käfer Mexiko 1983
- Wohnort: Münsterland
Re: Stössel und umbauten
Davon gehe ich aus, wie man sehen konnte, sind sie nach dem schweißen auch schon gelaufen.
Für mich sehen die Sitze nach dem strahlen recht gut aus.
Für mich sehen die Sitze nach dem strahlen recht gut aus.
-
74er_1303
- Beiträge: 940
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Stössel und umbauten
Ich hab vor einem Jahr bei meinen Köpfen gemessen. Hier die Werte:Dieter hat geschrieben:Ok, auf Block heißt, völlig zusammen gestaucht? Kann ich ja testen indem ich sie zusammen drücke und messe. Nach dem Einbau halt messen, wie es dann ausschaut?
Wie viel mm sollten da bleiben?
Ebenso, kann ich die Federstärke mit Hilfe einer Waage bestimmen, indem ich sie zusammen drücke und die Kg Anzeige sehe? Wie viel Kg sollten die Federn haben?
Ich habe schon einige Typ 1 wieder zum Leben erwägt auch mit mehr Leistung usw. Aber Typ 4 ist für mich Neuland und möchte nicht so viel Lehrgeld zahlen, deshalb zum Teil seltsame Fragen.
Vielen Dank
Freie Länge zwischen Federteller und Sitz der Feder im Kopf (gemessen mit eingesetztem Ventil und Teller mit Keilchen aber ohne Feder): 37-38mm.
Blockmaß der originalen Typ4 Feder war ca. 24,x mm.
Ventilhub war ca. 13,7 mm (also knapp 14mm)
Rechnen: 37mm - 14mm = 23mm ==> Originale Typ4 Feder geht auf Block.
Vom Hörensagen kenne ich die Aussage, dass noch etwas 1,3mm Reserve bis Blockmaß sein sollten. Mehr hilft wohl der Haltbarkeit der Feder.
Die o.g. Meßwerte können bei geringfügig längerem Ventilschaft oder tiefer eingesetzten Sitzen wieder anders sein - da hilft nur nachmessen.
Grüße
Stefan
-
Dieter
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 14. Apr 2015, 08:07
- Käfer: VW Käfer Mexiko 1983
- Wohnort: Münsterland
Re: Stössel und umbauten
[quote="Dieter"]Ich habe nun mein gebrauchten Typ 4 Block geöffnet und zerlegt, nun stellt sich heraus der ist von Orratech und mit einer Schleicher Nockenwelle R200,5 bestückt.
Ich wollte ja eigentlich umbauen auf meine anderen Typ 1 Stößel, mit der Nowak 312 Nocke. Macht es sind sich die Arbeit zu machen, bzw. der Aufwand. Ich habe jedoch keine Ahnung wie so eine Nocke sich im Typ 4 auswirkt, was ich rausfinden konnte, 316 Grad und Nockenhub 9,5mm.
Hat jemand schon mal nen Typ 4 mit der Schleicher Nocke im 2,4er gefahren?
Ich brauche keine Drehzahl sondern nur ein wenig Drehmoment von unten für ein 1303 Cabrio.
Danke[/Quote
Anmerkung, es ist KEIN MOTOR von Orratech, hatte kontakt mit der Firma aufgenommen und einige Sachen geklärt.
Es machte erst den Anschein, stellte sich aber als falsch heraus.
Ich wollte ja eigentlich umbauen auf meine anderen Typ 1 Stößel, mit der Nowak 312 Nocke. Macht es sind sich die Arbeit zu machen, bzw. der Aufwand. Ich habe jedoch keine Ahnung wie so eine Nocke sich im Typ 4 auswirkt, was ich rausfinden konnte, 316 Grad und Nockenhub 9,5mm.
Hat jemand schon mal nen Typ 4 mit der Schleicher Nocke im 2,4er gefahren?
Ich brauche keine Drehzahl sondern nur ein wenig Drehmoment von unten für ein 1303 Cabrio.
Danke[/Quote
Anmerkung, es ist KEIN MOTOR von Orratech, hatte kontakt mit der Firma aufgenommen und einige Sachen geklärt.
Es machte erst den Anschein, stellte sich aber als falsch heraus.
-
74er_1303
- Beiträge: 940
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Stössel und umbauten
Nachmessen, ob es passt würde ich auch bei der Schleicher Nocke empfehlen. Danach gehts doch nur noch um um einen Satz Ventilfedern ja oder nein. Je nach Toleranz passt auch die neue evtl. auch Nocke so.
Wie der genaue Unterschied zwischen einer 316er Schleicher und einer 312er Nowak in der Praxis aussieht, wird Jürgen am besten wissen. Von der Theorie her:weniger Steuerzeit mach mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. mehr Ventilhub verbessert Drehmoment und Leistung in allen Drehzalbereichen.
Wie der genaue Unterschied zwischen einer 316er Schleicher und einer 312er Nowak in der Praxis aussieht, wird Jürgen am besten wissen. Von der Theorie her:weniger Steuerzeit mach mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. mehr Ventilhub verbessert Drehmoment und Leistung in allen Drehzalbereichen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Stössel und umbauten
Wenn die Ventilfeder 1mm vor Block verbaut ist, hat sie die höchste Lebensdauer.
Wenn Du mehr Spass haben möchtest, dann baust Du um
.
Gruss Jürgen
Wenn Du mehr Spass haben möchtest, dann baust Du um
Gruss Jürgen
-
Dieter
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 14. Apr 2015, 08:07
- Käfer: VW Käfer Mexiko 1983
- Wohnort: Münsterland
Re: Stössel und umbauten
Ja, dass werde ich machen. Ich denke / hoffe wenn die Zeit es zu lässt, wird nächste Woche das Gehäuse bearbeitet.
-
Dieter
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 14. Apr 2015, 08:07
- Käfer: VW Käfer Mexiko 1983
- Wohnort: Münsterland
Re: Stössel und umbauten
Habe heute mal die Köpfe nur zur Probe auf die Zylinder gesetzt, nur von Hand vor gehalten. wie viel Platz in mm muss man haben zwischen Kolben und Zylinderkopf? Bei mir ist es nicht viel-bis gar nix dann lande ich auf der Kühlrippe.
Danach habe ich die Kolben und Zylinder entfernt, der Rumpf hat nicht viel gelaufen ( angeblich laut Vorbesitzer ) jedoch würde ich die Zylinder lieber ein mal honen lassen, muss ich dann schon neue Kolbenringe nehmen? Bekommt man sie für 103er AA? Und wo?
Danke
Danach habe ich die Kolben und Zylinder entfernt, der Rumpf hat nicht viel gelaufen ( angeblich laut Vorbesitzer ) jedoch würde ich die Zylinder lieber ein mal honen lassen, muss ich dann schon neue Kolbenringe nehmen? Bekommt man sie für 103er AA? Und wo?
Danke
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Stössel und umbauten
........kolbenringe bekommst du bei der firma Wahl ich habe da die tage auch kolbenringe gekauft für über 25 jahre alte kolben das ist kein problem! ( 44€ für einen kolben)Dieter hat geschrieben:Habe heute mal die Köpfe nur zur Probe auf die Zylinder gesetzt, nur von Hand vor gehalten. wie viel Platz in mm muss man haben zwischen Kolben und Zylinderkopf? Bei mir ist es nicht viel-bis gar nix dann lande ich auf der Kühlrippe.
Danach habe ich die Kolben und Zylinder entfernt, der Rumpf hat nicht viel gelaufen ( angeblich laut Vorbesitzer ) jedoch würde ich die Zylinder lieber ein mal honen lassen, muss ich dann schon neue Kolbenringe nehmen? Bekommt man sie für 103er AA? Und wo?
Danke
es stellt sich nur die frage ob du,wenn du honen tust nicht eventuell übermaas kolben benötigst....
theo
-
Dieter
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 14. Apr 2015, 08:07
- Käfer: VW Käfer Mexiko 1983
- Wohnort: Münsterland
Re: Stössel und umbauten
Ich glaube dann nehme ich sofort komplett neue. Frage aber mal die Werkstatt wo ich eventuell honen lassen möchte.
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Stössel und umbauten
wieviel km sind die kolben denn gelaufen?.......hast du mal die zylinder und die kolben gemessen?Dieter hat geschrieben:Ich glaube dann nehme ich sofort komplett neue. Frage aber mal die Werkstatt wo ich eventuell honen lassen möchte.
dann kannst du ja ermitteln ob die das spiel noch reicht nach dem honen.....ich meine zu wissen das da ganz schön was abgetragen wird dann reicht dir der neue ring nicht!.....
eventuell hast du glück und musst vielleicht nicht honen
-
74er_1303
- Beiträge: 940
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Stössel und umbauten
Würde empfehlen nicht zu raten sondern Innentaster und Bügelmeßschraube zu bemühen.
Den Abstand zwischen Kolben und Kopf nennt sich Kolbenrückstand.
Wird gemessen, indem man den Zylinder auf den Block spannt, den Kolben in OT Stellt und den
Abstand zur Zylinderoberkante bestimmt (in mehreren Positionen gemittelt.
Den Abstand zwischen Kolben und Kopf nennt sich Kolbenrückstand.
Wird gemessen, indem man den Zylinder auf den Block spannt, den Kolben in OT Stellt und den
Abstand zur Zylinderoberkante bestimmt (in mehreren Positionen gemittelt.
-
Dieter
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 14. Apr 2015, 08:07
- Käfer: VW Käfer Mexiko 1983
- Wohnort: Münsterland
Re: Stössel und umbauten
Kolbenrückstand ist klar, das meinte ich nicht. Wenn die Köpfe draufgeschraubt werden, wie viel Platz soll da zum Zylinder sein? Ich will nicht auf der ersten Kühlrippe festanliegen, wenn ich die Köpfe nach Vorschrift fest anziehe. Um mehr Platz zu gewinnen, kann ich entweder die Zylinder abdrehen oder Unterlegringe in den Köpfen reinlegen.
Dieter, der im richtigen Leben Markus heißt.
Dieter, der im richtigen Leben Markus heißt.
-
germanlook213
- Beiträge: 261
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18
Re: Stössel und umbauten
Hallo Markus / Dieter
Den Abstand kannst du mit dem Tiefenmaß messen. Und es sollte noch etwas Luft bleiben zwischen den Rippen. Sollte der Kopf auf den Rippen des Zylinders aufliegen muss entweder am Zylinder die erste Rippe abgedreht werden oder am Kopf die erste Rippe bearbeitet werden. Wenn es nur ein paar Zehntel sind, die weg müssen, nimm es am Kopf ab. Sollte es schon im Millimeterbereich sein würde ich die erste Rippe am Zylinder abdrehen. D.h. messen und dann falls nötig bearbeiten.
Gruß Volker
Den Abstand kannst du mit dem Tiefenmaß messen. Und es sollte noch etwas Luft bleiben zwischen den Rippen. Sollte der Kopf auf den Rippen des Zylinders aufliegen muss entweder am Zylinder die erste Rippe abgedreht werden oder am Kopf die erste Rippe bearbeitet werden. Wenn es nur ein paar Zehntel sind, die weg müssen, nimm es am Kopf ab. Sollte es schon im Millimeterbereich sein würde ich die erste Rippe am Zylinder abdrehen. D.h. messen und dann falls nötig bearbeiten.
Gruß Volker
-
74er_1303
- Beiträge: 940
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Stössel und umbauten
Sehe ich wie Volker. Zusätzlich vorher nochmal die Verdichtung ausmessen und ausrechnen. Evtl. wird ja ein Dichtring benötigt und das Problem ist gar keins.
Viele Grüße
Stefan
Viele Grüße
Stefan
-
Dieter
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 14. Apr 2015, 08:07
- Käfer: VW Käfer Mexiko 1983
- Wohnort: Münsterland
Re: Stössel und umbauten
Ja danke, werde mal alles prüfen / Berechnung Verdichtungsverhältnis.