Neue TYP IV Köpfe / Vergleich

Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich

Beitrag von Udo »

Metal Mike hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:Bei Kemp waren wir bei 325 PS . Es wäre schön wenn mal ein anderer mit richtig viel Leistung kommen würde - für 240 PS brauche ich keine spezial Köpfe, da sollte schon mal was mehr kommen. Bisher ist Gringo mit seinen 260 + der einzige der was geschafft hat, aber auch nur weil er seine Kanäle selber gemacht hat. Standfestigkeit hin und her , aber ob sie was können sieht man erst wenn Leistung kommt. Es kann doch nicht sein das Johannnes Person und ich die einzigen in Europa sind die an die 300 Ps + kommen ??
Einen 2,4 mit original Köpfen und 200 PS kannst du auch noch schön auf der Strasse fahren , auch mit Leistung aus dem Keller
Udo


Stimmt es daß nach der Kanalkur von JP zwar die Leistung anstieg, die 1/4 Mile Zeiten waren aber schlechter wurden? Den Eindruck hatte ich, gerade am Start war nicht der altbekannte Durchzug zu vermerken, kann mich aber auch irren. Gringo: Ja der hats halt drauf, er hat sich viel Wissen angegeignet, ausserdem ist er quasi Profi...
Nein das war nicht so . Wir haben zusammen an den Köpfen geforscht und auch am Start war alles wie vorher. Nur die unterschiedlichen Nockenwellen haben nichts mehr gebracht da waren die Köpfe wohl am Ende . Dehalb ja jetzt auch die neuen um evtl noch weiter zu kommen. Selbst bei einem Nutzfahrzeugmotor kann ja bei 320 noch nicht Schluss sein :-)

https://www.youtube.com/watch?v=CTiRB2Po2DM
https://www.youtube.com/watch?v=j3QkouPyc-Q

Udo
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich

Beitrag von Udo »

ovalifahrer56 hat geschrieben:Naja, der Mexx-Speed liegt mit seinem 2,9er bei knappen 320 PS, ohne NOS. Ist allerdings ein Typ 1.
Und die Köpfe sind wie autocraft gemacht , das ist nochmal ne andere Hausnummer. Da sind die amis bei 2,6 ltr und 350-360 PS als Sauger und ich bei 2540 cc 318 PS

Udo
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich

Beitrag von Metal Mike »

Das sind doch mal Zahlen! :music-rockout:
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich

Beitrag von Uwe »

Udo hat geschrieben:
ovalifahrer56 hat geschrieben:Naja, der Mexx-Speed liegt mit seinem 2,9er bei knappen 320 PS, ohne NOS. Ist allerdings ein Typ 1.
Und die Köpfe sind wie autocraft gemacht , das ist nochmal ne andere Hausnummer. Da sind die amis bei 2,6 ltr und 350-360 PS als Sauger und ich bei 2540 cc 318 PS

Udo
Der Mexx-Motor ist ja auch auf NOS ausgelegt.

Dass der im reinen Saugbetrieb weniger Leistung hat sollte wohl klar sein, oder?

Und ist der nicht auch ohne Lachgas schneller als du?
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,
hallo Udo ;-)

Es hat keiner bezweifelt, daß Du mit originalen Köpfen auch solche Leistungen generieren kannst.
Ich bin ganz sicher, daß dies geht, daß Du es kannst und auch so praktizierst.
Wenn Du solche Köpfe nicht brauchst, um deine Ziele zu erreichen, dann ist es doch gut und richtig so.
:up:

Nun mal allgemein:
Zu Zeiten, wo es nichts anderes gab, oder man weniger Möglichkeiten hatte, musste man eben auch viel machen, herumschweißen, verstärken, aufweiten, verbessern usw.
Das kann man sicherlich auch heute noch so machen, wenn man das will und kann. (bis zu einem gewissen Maße)

Kleines Beispiel:
Wenn ich die Möglichkeit habe, Pakete mit unserem Bulli weg zu bringen, dann muss ich beim Golf nicht erst die Rückbank umklappen.

Sorry, Spaß muss sein. :lol:

Es gibt eben eine Menge Gründe neue größere Köpfe zu fertigen. Die mögliche Spitzenleistung ist nur einer davon, wenn auch ein wichtiger
Wie ich schon geschrieben habe:
Alle neuen Typ4 Köpfe haben ihre Daseinsberechtigung, Produktionsgründe und Eigenarten.
Sie gegeneinander zu vergleichen ist sicherlich möglich, aber ist das sinnig?
Wie sieht die Fragestellung denn aus? Auf was will ich sie denn vergleichen?
Ist Leistung/Euro eine, oder sogar die einzige Messlatte?
:confusion-scratchheadyellow:

Andere Mütter haben auch schöne Töchter und nicht selten entscheidet der persönliche Geschmack
und/oder die Verfügbarkeit.
Große PS-Zahlen sind sexy, da stehe ich auch voll drauf. :handgestures-thumbupright: Die 402m sind auch interessant. Dennoch ist beides für mich persönlich kein Schwerpunkt oder gar das allein seligmachende.

Preislich sind fast alle Billet-Köpfe im Bereich der 3000,- EUR (plus x) angesiedelt.
Das ist bei sehr hochwertigen Typ1 Köpfen auch nicht viel anders.
Alle diese Köpfe haben vergleichbare Fließwerte. Die Verfügbarkeit und die Randbedingungen machen hier die Unterschiede. Da sagt dem Einen das eine Produkt mehr zu, dem Anderen ein anderes Produkt. Ein Dritter lässt sich seine Köpfe lieber von begabter Tunerhand anfertigen.
Alles gut, alles richtig, oder?
:obscene-drinkingcheers:

Das wird seit ewigen Zeiten bei Typ1 Köpfen auch nicht anders gehandhabt, warum also nicht auch beim Typ4?
Muss ein neues Produkt denn immer alles bisher Dagewesene in allen Disziplinen in den Schatten stellen?
Vieles kann man bei einer Neukonstruktion berücksichtigen. Vieles kann man gleich verbessern. Dennoch bleib bei jedem neuen Produkt auch immer wieder Spielraum für individuelle Anpassungen und mögliche individuelle Verbesserungen. Ich kann dabei natürlich nur für unsere Köpfe sprechen.
Wir haben versucht, alle uns wichtigen Dinge ein zu pflegen. (das waren nicht wenige) Wir haben ein Produkt auf die Beine gestellt, welches uns zusagt und für unseren Motorenbau mehr als überfällig war. Wenn sich weitere Leute finden, denen unsere Köpfe auch zusagen, umso besser. Wer dann noch Verbesserungen findet und diese dann noch in die erworbenen Köpfe einbringt, denn will ich nicht aufhalten.
Daß es für unsere Köpfe heine Saugrohre für IDA's gibt, spricht doch schon eine eindeutige Sprache.

Es ist ein Angebot aus unserem Hause, mehr nicht……….aber eben auch nicht weniger.

Drüber herziehen sollte man jedoch nur, wenn man ein Produkt ausprobiert hat. Das ist wie bei den Kindern mit dem Essen. Nur wenn sie es probiert haben, wissen sie ob es schmeckt. Alles andere ist nur Dickkopf :laughing-rofl:
Sorry wieder nur Spaß.

Danke,
Gruß und einen schönen Wochenstart,

orra
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich

Beitrag von Udo »

Uwe hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:
ovalifahrer56 hat geschrieben:Naja, der Mexx-Speed liegt mit seinem 2,9er bei knappen 320 PS, ohne NOS. Ist allerdings ein Typ 1.
Und die Köpfe sind wie autocraft gemacht , das ist nochmal ne andere Hausnummer. Da sind die amis bei 2,6 ltr und 350-360 PS als Sauger und ich bei 2540 cc 318 PS

Udo
Der Mexx-Motor ist ja auch auf NOS ausgelegt.

Dass der im reinen Saugbetrieb weniger Leistung hat sollte wohl klar sein, oder?

Und ist der nicht auch ohne Lachgas schneller als du?
Der ist auch 200 kg leichter . Nach eigenen Angaben wiegt der Wagen nur 380 kg

Udo
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich

Beitrag von Udo »

orra hat geschrieben:Hallo zusammen,
hallo Udo ;-)

Es hat keiner bezweifelt, daß Du mit originalen Köpfen auch solche Leistungen generieren kannst.
Ich bin ganz sicher, daß dies geht, daß Du es kannst und auch so praktizierst.
Wenn Du solche Köpfe nicht brauchst, um deine Ziele zu erreichen, dann ist es doch gut und richtig so.
:up:

Nun mal allgemein:
Zu Zeiten, wo es nichts anderes gab, oder man weniger Möglichkeiten hatte, musste man eben auch viel machen, herumschweißen, verstärken, aufweiten, verbessern usw.
Das kann man sicherlich auch heute noch so machen, wenn man das will und kann. (bis zu einem gewissen Maße)

Kleines Beispiel:
Wenn ich die Möglichkeit habe, Pakete mit unserem Bulli weg zu bringen, dann muss ich beim Golf nicht erst die Rückbank umklappen.

Sorry, Spaß muss sein. :lol:

Es gibt eben eine Menge Gründe neue größere Köpfe zu fertigen. Die mögliche Spitzenleistung ist nur einer davon, wenn auch ein wichtiger
Wie ich schon geschrieben habe:
Alle neuen Typ4 Köpfe haben ihre Daseinsberechtigung, Produktionsgründe und Eigenarten.
Sie gegeneinander zu vergleichen ist sicherlich möglich, aber ist das sinnig?
Wie sieht die Fragestellung denn aus? Auf was will ich sie denn vergleichen?
Ist Leistung/Euro eine, oder sogar die einzige Messlatte?
:confusion-scratchheadyellow:

Andere Mütter haben auch schöne Töchter und nicht selten entscheidet der persönliche Geschmack
und/oder die Verfügbarkeit.
Große PS-Zahlen sind sexy, da stehe ich auch voll drauf. :handgestures-thumbupright: Die 402m sind auch interessant. Dennoch ist beides für mich persönlich kein Schwerpunkt oder gar das allein seligmachende.

Preislich sind fast alle Billet-Köpfe im Bereich der 3000,- EUR (plus x) angesiedelt.
Das ist bei sehr hochwertigen Typ1 Köpfen auch nicht viel anders.
Alle diese Köpfe haben vergleichbare Fließwerte. Die Verfügbarkeit und die Randbedingungen machen hier die Unterschiede. Da sagt dem Einen das eine Produkt mehr zu, dem Anderen ein anderes Produkt. Ein Dritter lässt sich seine Köpfe lieber von begabter Tunerhand anfertigen.
Alles gut, alles richtig, oder?
:obscene-drinkingcheers:

Das wird seit ewigen Zeiten bei Typ1 Köpfen auch nicht anders gehandhabt, warum also nicht auch beim Typ4?
Muss ein neues Produkt denn immer alles bisher Dagewesene in allen Disziplinen in den Schatten stellen?
Vieles kann man bei einer Neukonstruktion berücksichtigen. Vieles kann man gleich verbessern. Dennoch bleib bei jedem neuen Produkt auch immer wieder Spielraum für individuelle Anpassungen und mögliche individuelle Verbesserungen. Ich kann dabei natürlich nur für unsere Köpfe sprechen.
Wir haben versucht, alle uns wichtigen Dinge ein zu pflegen. (das waren nicht wenige) Wir haben ein Produkt auf die Beine gestellt, welches uns zusagt und für unseren Motorenbau mehr als überfällig war. Wenn sich weitere Leute finden, denen unsere Köpfe auch zusagen, umso besser. Wer dann noch Verbesserungen findet und diese dann noch in die erworbenen Köpfe einbringt, denn will ich nicht aufhalten.
Daß es für unsere Köpfe heine Saugrohre für IDA's gibt, spricht doch schon eine eindeutige Sprache.

Es ist ein Angebot aus unserem Hause, mehr nicht……….aber eben auch nicht weniger.

Drüber herziehen sollte man jedoch nur, wenn man ein Produkt ausprobiert hat. Das ist wie bei den Kindern mit dem Essen. Nur wenn sie es probiert haben, wissen sie ob es schmeckt. Alles andere ist nur Dickkopf :laughing-rofl:
Sorry wieder nur Spaß.

Danke,
Gruß und einen schönen Wochenstart,

orra
Die billet Köpfe sind aber besser weil nichts zu schweissen , weniger Arbeit und stabiler.

Udo
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich

Beitrag von orra »

Na dann sind wir ja wieder synchron :obscene-drinkingcheers:

Danke herzlich,

orra
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Um die eine frage vom Rainer zu beantworten, ich denke der TE wollte einfach nur wissen, wer welche dieser neuen Köpfe verbaut hat und vor allem, was sie damit erreicht haben.
Ich bin ganz ehrlich, das würde mich im Typ1 Bereich auch interessieren. Und zwar nicht dragrace, sondern schöne streetmotoren. Mit eben diesen Billet Köpfen. Hier z.b. meint der TE evtl. das vlt. nichts mehr weiter von den Edi seinen zu lesen ist etc.
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich

Beitrag von orra »

Hallo,

ja, das war schon klar worum es dem TE ging.
Es hat sich jedoch bisher kein "Kunde" zu Wort gemeldet und der Ast wurde dann eben ausgedehnt.
Finde ich jetzt nicht soooo schlimm.

Ein paar Daten zu den mir gängigsten Köpfen:
Die EP-Köpfe (Lackstätterköpfe) gibt (gab) es seit vielen Jahren. Da sind sicherlich viele Kunden im "Raume"
Die gegossenen Remmele gab es auch recht lange schon mit vielen Kunden.
Die neuen vom Edi sind seit ca. 3 Jahren , bzw die Light-Version seit gut einem Jahr auf dem Markt.
TP-Köpfe gibts auch schon seit ca.3 Jahren und seit gut einem Jahr auch als Typ4-Version (Thorsten bitte korrigiere mich) ;)
Der Georg Schaubeder RS-Motors hat auch schöne billet Köpfe gemacht.
ORRATECH, also unsere Köpfe gibt es seit Anfang 2015 in der aktuellen Version (Vorserie 2013/14, Planung 2005, Prototyp 2008)
Diese Köpfe kann man über unseren Shop bestellen............

Auch wenn es bestimmt überhaupt nichts bringt und kaum von verwertbarem Nutzen ist:

Einen direkten Vergleich möchte ich nennen.
2,7L Drehmoment-Straßen-Alltagsmotor.
Köpfe ORRATECH RACE3+ (originale mit 46/39) 189PS/5400U/min 266Nm
Köpfe ORRATECH P300SF270 (Basic 52/42) 211PS/5600U/min 265Nm

Absolut gleicher Shortblock

Auch wenn man für "so wenig Leistung" ;) die großen Köpfe nicht unbedingt bräuchte, so sind sie dennoch solider und bieten ein Leistungsplus, ohne schweißen usw.
1/4 Meile-Motore und Drehzahltiere mit über 8000U/min baue ich für Kunden nicht und kann dazu auch wirklich nichts sagen. :oops:

Sorry und Gruß,
orra
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich

Beitrag von ovalifahrer56 »

Im Sommer kann ich etwas zu den Typ 1 Köpfen vom Edi sagen.

Baue meinen 2332 allerdings auf Haltbarkeit / Straßentauglichkeit, nicht auf Höchstleistung :)
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich

Beitrag von Udo »

ovalifahrer56 hat geschrieben:Im Sommer kann ich etwas zu den Typ 1 Köpfen vom Edi sagen.

Baue meinen 2332 allerdings auf Haltbarkeit / Straßentauglichkeit, nicht auf Höchstleistung :)
Dann hätte ich wegen Kühlung aftermarket wie original guß genommen . AA Rohlinge z.b.

Udo
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich

Beitrag von Udo »

orra hat geschrieben:Hallo,

ja, das war schon klar worum es dem TE ging.
Es hat sich jedoch bisher kein "Kunde" zu Wort gemeldet und der Ast wurde dann eben ausgedehnt.
Finde ich jetzt nicht soooo schlimm.

Ein paar Daten zu den mir gängigsten Köpfen:
Die EP-Köpfe (Lackstätterköpfe) gibt (gab) es seit vielen Jahren. Da sind sicherlich viele Kunden im "Raume"
Die gegossenen Remmele gab es auch recht lange schon mit vielen Kunden.
Die neuen vom Edi sind seit ca. 3 Jahren , bzw die Light-Version seit gut einem Jahr auf dem Markt.
TP-Köpfe gibts auch schon seit ca.3 Jahren und seit gut einem Jahr auch als Typ4-Version (Thorsten bitte korrigiere mich) ;)
Der Georg Schaubeder RS-Motors hat auch schöne billet Köpfe gemacht.
ORRATECH, also unsere Köpfe gibt es seit Anfang 2015 in der aktuellen Version (Vorserie 2013/14, Planung 2005, Prototyp 2008)
Diese Köpfe kann man über unseren Shop bestellen............

Auch wenn es bestimmt überhaupt nichts bringt und kaum von verwertbarem Nutzen ist:

Einen direkten Vergleich möchte ich nennen.
2,7L Drehmoment-Straßen-Alltagsmotor.
Köpfe ORRATECH RACE3+ (originale mit 46/39) 189PS/5400U/min 266Nm
Köpfe ORRATECH P300SF270 (Basic 52/42) 211PS/5600U/min 265Nm

Absolut gleicher Shortblock

Auch wenn man für "so wenig Leistung" ;) die großen Köpfe nicht unbedingt bräuchte, so sind sie dennoch solider und bieten ein Leistungsplus, ohne schweißen usw.
1/4 Meile-Motore und Drehzahltiere mit über 8000U/min baue ich für Kunden nicht und kann dazu auch wirklich nichts sagen. :oops:

Sorry und Gruß,
orra
Die RS gibt es nicht mehr - waren auch nicht so gut . Habe gerade welche da zum reparieren , Ventilsitz raus und alles machen incl im Kanal aufschweissen damit sie irgendwie Leistung bringen :-( Das ist viel arbeit
Udo
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich

Beitrag von Baumschubsa »

Was sind das für Typ4 Köpfe die memminger verbaut?
http://www.feine-cabrios.de/cms/front_c ... linkid=839
1302manni
Beiträge: 60
Registriert: Fr 1. Mär 2013, 23:42

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich

Beitrag von 1302manni »

Servus Baumschubsa,

Memminger hat wohl mit Holzapfel eigene Köpfe entwickelt, steht glaube ich im Beitrag über die Vorstellung von Edi´s neuen Köpfen. Im Vergleich zu den Remmele und Orra Köpfen erscheinen mir die Kühlflächen etwas klein, kann aber täuschen ohne direkten Vergleich. Bilder zu den Köpfen findest du auf der Memmingerseite:

http://www.feine-cabrios.de/cms/front_c ... linkid=768

Da ist auch der Brennraum zu sehen etc. So, jetzt mal die Fachleute ran zur Beurteilung....Memminger verkauft aber keine Einzelteile, nicht mal Motore ohne Auto glaube ich....Und die Preise.....Gut ist er zweifellos...
Nur meine Meinung !

Weiter mit der Diskussion, interessant wäre z. B. runde im Vergleich zu eckigen Kanälen, warum so oder so. Den technisch nicht so Versierten können ja die Experten was sagen, Dirk Scheffer weiß da bestimmt was, und v.a. redet der kein Blech :mrgreen:

Grüße, Manfred
Antworten