Serienmäßige Stösselstange

Benutzeravatar
ulflieger
Beiträge: 84
Registriert: Do 19. Jun 2014, 19:03
Käfer: 84er Selvasgrün, 56er Faltdachovali
Käfer: 67er 2L Klaus Typ4, 1200er Elektrokäfer 100 kw
Wohnort: Nordhessen

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von ulflieger »

So sahen meine Serienstangen nach 500 km aus. Waren NOS VW Stangen
Rechts die normale Länge. Verbogen haben sie sich nicht aber gestaucht.
Ventilspiel war 0,15 eingestellt. W120 Nockenwelle, Köpfe mit 40/35,5 Ventilen Serienfedern, Drehmomentmotor 2 L Drehzahl nicht über 5000 gedreht. War ja noch "Einfahrphase". Hab mich nur gewundert das der Ventiltrieb etwas lauter wurde. Hab dann auf Chromoly gewechselt, seit dem alles bestens.
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg (63.61 KiB) 4515 mal betrachtet
Gruß Jörg
https://trendelbug.wordpress.com
(O\_I_/O)
Glaub nichts von dem, was man dir über Käferfahren erzählt..... Es ist Besser !!!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von yoko »

:shock:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von Torben Alstrup »

W120, Serie Ventilfedern, 40/35 mm Ventile.. Dann flisst die ventile bei ca. 4400 umdr. Und DAS ist was hast deine Stösselstange "bearbeitet"

T
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von JR58 »

Und das Problem wird mit den schweren Chromostangen nicht besser werden... wieviel wiegen dazu noch die Stössel?
In meinem ersten Motor bin ich aus unwissenheit auch w120 mit 94gr. Stössel und Serienfedern (Serienventile 35,5x32) gefahren, lief top aber da habe ich auch bei zu wildem anfahren die Ventilfedern schnattern gehört!!! Seit dem Scateinfachfedern bei w110 und w120.
gruß Marco
Marcello
Beiträge: 150
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 15:55

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von Marcello »

Hallo,

haben die Serienventilfedern nicht auch ein recht hohes Blockmaß? So um die 25 mm war das doch glaube. Die einfach verstärkten, die man so bekomt haben ja meinstens etwas weniger, so 21-22 mm.
Ich kann mich erinnern, dass ich bei einen von meinen Motoren mit W110 auch die verstärkten Einfachfedern verbaut hatte, weil es mit dem Blockmaß sonst ziemlich knapp war. Also Ventilflattern mal ganz außer acht gelassen.
@ulflieger Hattest du das bei deinem Motor überprüft, dass die Ventilfedern nicht fast auf Block gehen bei Maximalhub?

Grüße
Marcel
Benutzeravatar
ulflieger
Beiträge: 84
Registriert: Do 19. Jun 2014, 19:03
Käfer: 84er Selvasgrün, 56er Faltdachovali
Käfer: 67er 2L Klaus Typ4, 1200er Elektrokäfer 100 kw
Wohnort: Nordhessen

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von ulflieger »

Muss mich korrigieren, ist ne W110 Nockenwelle. Ich hab nach dieser Stößelstangenquetschung schon einige Stunden am Ventiltrieb verbracht bevor ich den Motor wieder angelassen habe.
Alles genau ausgemessen, die Chromostangen hundertprozentig angepasst, den Berührungspunkt zu den Ventilen genau austariert und auch geschaut das ich noch genügt Luft an den Ventilfedern hab.
Der Motor läuft jetzt Seidenweich und ich hab auch kein Flattern der Ventile bei höheren Drehzahlen.
Gruß Jörg
https://trendelbug.wordpress.com
(O\_I_/O)
Glaub nichts von dem, was man dir über Käferfahren erzählt..... Es ist Besser !!!
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von JR58 »

Die W110 ist steiler als die W120.
Aber gut, was funktioniert, funktioniert ;)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von Poloeins »

W110 mit 1:1.25 mit Serienstangen und Scat Stösseln/Federn hab ich in der Wanderhure ohne Probleme seit15Jahren drin.Das läuft wohl
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1506
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von Baumschubsa »

Denke mal, dass hier durch das flattern der Ventile kräftig auf die Stangen eingehämmert wurde. Mit verstärkten Federn wäre das nicht passiert.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten