Frage zu Motorkonzept 1776ccm
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Der Kolbenrückstand betrug 1,6mm.
@Jürgen:
- Reihenfolge und Anzugsmomente habe ich eingehalten
- Kolben und Zylinder waren neu, deshalb habe ich sie nicht nachgemessen
- Öldruckmesser ist verbaut; Öldruck war nie höher als 4bar
- Zylinderköpfe sind auch neu
- eingefahren habe ich den Motor, wie hier beschrieben wurde
Typ15
@Jürgen:
- Reihenfolge und Anzugsmomente habe ich eingehalten
- Kolben und Zylinder waren neu, deshalb habe ich sie nicht nachgemessen
- Öldruckmesser ist verbaut; Öldruck war nie höher als 4bar
- Zylinderköpfe sind auch neu
- eingefahren habe ich den Motor, wie hier beschrieben wurde
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Der Zylinderkopf sieht aus als wenn er sich kaputt geklingelt hat , dadurch überhizt und der Zylinder in den Kopf abgesackt ist
Knapp 9:1 ist auch sehr viel Verdichtung für die kleinen Steuerzeiten
Udo
Knapp 9:1 ist auch sehr viel Verdichtung für die kleinen Steuerzeiten
Udo
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Die Verdichtung liegt laut Berechnung bei ca. 8,6:1. Der Zylinderkopf auf dem Bild hat seitlich abgeblasen. Anscheinend hat sich etwas Dreck zwischen Zylinder und Zylinderkopf gesetzt
. An dem anderen Zylinderkopf ist dies nicht zu sehen. Die Kolben sehen aber alle gleich aus.
Typ15

Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Typ15 hat geschrieben:Hat jemand ein Idee, wo das zu viele Öl herkommt. Kolbenringe waren versetzt nach oben hin eingebaut. Ich hatte zwar Probleme mit einem defekten Ölkühler, der hat aber das Öl nach außen abgegeben.![]()
Kolben und Zylinder sind neu.
Gruss Typ15
Nur so eine Idee: Die neuen Kolbenringe richtig eingebaut und verdreht? Die Ölabstreifringe versetzte ich auch.
PS: Die Verdichtung wäre bei den 47ccm Brennraum und KR 1,6 richtig 8,8:1 (CSP-Rechner), damit sehe ich kein Problem. Der KR mit 1,6 ist Serie, also ok.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Die Kolbenringe waren alle eingesetzt, weil neu. Bis auf einen, der ist mir kaputt gegangen. Den habe ich aber richtig wieder eingesetzt.
Ich werde den Motor wieder einbauen, danach sehe ich, wie viel Öl der Motor verbraucht.
Typ15
Ich werde den Motor wieder einbauen, danach sehe ich, wie viel Öl der Motor verbraucht.
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Hallo,
nur mal so.....
Man muss nicht versuchen einen Fehler zu suchen oder zu beheben, wo eventuell gar keiner ist
Das ist ein gelaufener Kolben. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
-Die Beschichtung am Hemd ist fast komplett vorhanden.
-Zwischen den Ringen ist keine Ölkohle.
-Es ist Ruß auf dem Kolben..... ja na und? Ist doch gelaufen.
-Am Feuersteg ist Ölkohle. Dafür ist es ja auch ein Feuersteg
OKee, es ist etwas ungleichmäßig Ölkohle. Es ist etwas feucht. Wer kann schon sagen, wie der Motor betrieben wurde.
War immer alles 1A eingestellt? War die Gehäuseentlüftung immer i.O.? Ist bei, oder vor der Demontage eventuell Benzin oder Öl in den Brennraum gelaufen?
usw usw.
Ich würde sagen: Zylinderlauffläche auffrischen und wieder montieren.
Zündung, Ventile und Vergaser sauber einstellen und den Ölverbrauch beobachten.
Bitte aber erst nach ca. 2000Km und dann im Durchschnitt und nicht schon versuchen bei den ersten 100Km den Verbrauch hoch zu rechnen.
Gruß,
orra
nur mal so.....
Man muss nicht versuchen einen Fehler zu suchen oder zu beheben, wo eventuell gar keiner ist

Das ist ein gelaufener Kolben. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
-Die Beschichtung am Hemd ist fast komplett vorhanden.
-Zwischen den Ringen ist keine Ölkohle.
-Es ist Ruß auf dem Kolben..... ja na und? Ist doch gelaufen.

-Am Feuersteg ist Ölkohle. Dafür ist es ja auch ein Feuersteg
OKee, es ist etwas ungleichmäßig Ölkohle. Es ist etwas feucht. Wer kann schon sagen, wie der Motor betrieben wurde.
War immer alles 1A eingestellt? War die Gehäuseentlüftung immer i.O.? Ist bei, oder vor der Demontage eventuell Benzin oder Öl in den Brennraum gelaufen?
usw usw.
Ich würde sagen: Zylinderlauffläche auffrischen und wieder montieren.
Zündung, Ventile und Vergaser sauber einstellen und den Ölverbrauch beobachten.
Bitte aber erst nach ca. 2000Km und dann im Durchschnitt und nicht schon versuchen bei den ersten 100Km den Verbrauch hoch zu rechnen.

Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
[quote="Typ15"]Die Verdichtung liegt laut Berechnung bei ca. 8,6:1. Der Zylinderkopf auf dem Bild hat seitlich abgeblasen. Anscheinend hat sich etwas Dreck zwischen Zylinder und Zylinderkopf gesetzt
. An dem anderen Zylinderkopf ist dies nicht zu sehen. Die Kolben sehen aber alle gleich aus.
Typ15[/quote
Ok sonst hätte man ja auch schon vorher beim Fahren was gehört
Udo

Typ15[/quote
Ok sonst hätte man ja auch schon vorher beim Fahren was gehört
Udo
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
So, heute den Motor wieder eingebaut, nachdem ich vorher alles überprüft, angepasst und richtig zusammen gebaut habe. Die Zündung von Hand erstmal eingestellt. Der Motor ist direkt angesprungen. Nach der ersten Probefahrt kann ich sagen, dass er besser läuft wie das letzte Jahr zusammen. Er hängt gut am Gas und hat merklich mehr PS als 50.
Kein Ölverlust, kein seitliches Abblasen, wunderbar. Ich hoffe, das bleibt so.
Was würdet ihr sagen bzgl. des Venturi eines Standard 34-Pict3 Vergasers. Soll ich den Venturi vergößern oder ist der ausreichend? Ich wollte den Vergaser mittels Lambda Tool einstellen lassen. Ich muß nur jemand suchen, der so etwas kann. Wollte dafür aber auch keine hunderte von Kilometer fahren.
Forhe Ostern
Typ15
dersichaufdieSaisonfreuenkann,dadieKarreendlichläuft

Was würdet ihr sagen bzgl. des Venturi eines Standard 34-Pict3 Vergasers. Soll ich den Venturi vergößern oder ist der ausreichend? Ich wollte den Vergaser mittels Lambda Tool einstellen lassen. Ich muß nur jemand suchen, der so etwas kann. Wollte dafür aber auch keine hunderte von Kilometer fahren.
Forhe Ostern
Typ15
dersichaufdieSaisonfreuenkann,dadieKarreendlichläuft
Gruß
Typ15
Typ15
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Mach den Venturi innen auf 28,5 mm und gut.Typ15 hat geschrieben:So, heute den Motor wieder eingebaut, nachdem ich vorher alles überprüft, angepasst und richtig zusammen gebaut habe. Die Zündung von Hand erstmal eingestellt. Der Motor ist direkt angesprungen. Nach der ersten Probefahrt kann ich sagen, dass er besser läuft wie das letzte Jahr zusammen. Er hängt gut am Gas und hat merklich mehr PS als 50.Kein Ölverlust, kein seitliches Abblasen, wunderbar. Ich hoffe, das bleibt so.
Was würdet ihr sagen bzgl. des Venturi eines Standard 34-Pict3 Vergasers. Soll ich den Venturi vergößern oder ist der ausreichend? Ich wollte den Vergaser mittels Lambda Tool einstellen lassen. Ich muß nur jemand suchen, der so etwas kann. Wollte dafür aber auch keine hunderte von Kilometer fahren.
Forhe Ostern
Typ15
dersichaufdieSaisonfreuenkann,dadieKarreendlichläuft
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Mach den Venturi innen auf 28,5 mm und gut.[/quote]
Wie groß ist er jetzt? Wie wird so etwas gemacht?
Wie groß ist er jetzt? Wie wird so etwas gemacht?
Gruß
Typ15
Typ15
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Wie groß ist er jetzt? Wie wird so etwas gemacht?[/quote]Typ15 hat geschrieben:Mach den Venturi innen auf 28,5 mm und gut.
Wenn noch nicht daran gefingert worden ist, sollte er 26 mm im Innendurchmesser sein.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Welche Bedüsung muss ich bei meinem Vergaser vornehmen? Gibt es da Standardwerte oder muss ich das ausprobieren? Ich würde das gerne einer Werkstatt überlassen, die sich damit auskennt, finde aber keine bei uns im Saarland.
Typ1 1776ccm
Solex 34 Pict 3
Doppelkanal
Verdichtung 8,8:1
Typ15
Typ1 1776ccm
Solex 34 Pict 3
Doppelkanal
Verdichtung 8,8:1
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Nachdem der Motor am Anfang lief, hatte ich wieder ein bollerndes Geräusch beim Beschleunigen
. Ein Fachmann meinte, ohne die Vorgeschichte des Motors zu kennen, daß er nur auf 3 1/2 Zylinder laufen und auf der linken Seite abblasen würde
. Nachdem ich den Motor ausgebaut und die Bleche entfernt hatte, kam mir auch schon die Mutter des oberen hinteren Stehbolzen entgegen gefallen
. Die Muttern waren definitiv in der richtigen Reihenfolge und mit dem richtigen Drehmoment angezogen. Das Gewinde im Gehäuse war leider von Anfang an so schlecht geschnitten, daß der Stehbolzen auch mit Loctite sich immer wieder aus dem Gehäuse heraus dreht. Bekomme ich den Stehbolzen mit einem Gewindeeinsatz von Helicoil befestigt oder habt ihr andere Erfahrungen gemacht? Es sind M10er Stehbolzen, deswegen habe ich auch nicht soviel Platz. Hat jemand vielleicht noch einen Stehbolzen, den er nicht mehr benötigt? Anbei noch 2 Bilder des Zylinderkopfes und des Kolben. Beide sehen meiner Meinung nach jetzt besser aus, als vorher.



- Dateianhänge
-
- 20160516_142116.jpg (73.66 KiB) 6625 mal betrachtet
-
- 20160516_142010.jpg (106.88 KiB) 6625 mal betrachtet
Gruß
Typ15
Typ15
- Baumschubsa
- Beiträge: 1508
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Die M10 Gewinde sind ja direkt im Gehäuse. Da kann man nicht mehr viel reparieren.
Du könntest auf M8 Stehbolzen umbauen. Die sitzen in M12 Gewindehülsen.
Du könntest auf M8 Stehbolzen umbauen. Die sitzen in M12 Gewindehülsen.