Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpfen

Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Frank 03 »

Hallo,
es gibt zwar sinnreicheres als das liegende Gebläse weiter zu treiben aber man(n) hat einfach jetzt Lust dazu und ja Typ4 im Ovali ist verdammt knapp.
Sieh mal einer an.
Dateianhänge
Noch einiges anzupassen und an der Optik zu tun. Die Stahlplatte ist nur zur "Probe". Ach so der Motorraum ist sonst nicht mit Kreide eingesprüht das ist noch vom Scann für den Auspuff aber dazu später mehr!
Noch einiges anzupassen und an der Optik zu tun. Die Stahlplatte ist nur zur "Probe". Ach so der Motorraum ist sonst nicht mit Kreide eingesprüht das ist noch vom Scann für den Auspuff aber dazu später mehr!
Inhalt I-Phone 14.01.16 246.JPG (124.02 KiB) 7173 mal betrachtet
Umlenkbock Seitenansicht mit Pappschablone für´s Endblech.
Umlenkbock Seitenansicht mit Pappschablone für´s Endblech.
Inhalt I-Phone 21.01.16 001.JPG (57.78 KiB) 7173 mal betrachtet
Umlenkbock Draufsicht und Anschluss zum Aussenring.
Umlenkbock Draufsicht und Anschluss zum Aussenring.
Inhalt I-Phone 21.01.16 002.JPG (71.65 KiB) 7173 mal betrachtet
Aussenkranz mit "tiefergelegter" Lima-Aufnahme denn nicht alles was man gebraucht kauft passt!
Aussenkranz mit "tiefergelegter" Lima-Aufnahme denn nicht alles was man gebraucht kauft passt!
Inhalt I-Phone 14.01.16 261.JPG (82.52 KiB) 7173 mal betrachtet
Lüfterrad ursprünglich
Lüfterrad ursprünglich
Inhalt I-Phone 14.01.16 260.JPG (85.41 KiB) 7173 mal betrachtet
Lüfterrad nachdem der dressierte Affe 5Std. zum hochglanzverdichten vorgeschliffen hatte. Gibt nachher polierte Luft!
Lüfterrad nachdem der dressierte Affe 5Std. zum hochglanzverdichten vorgeschliffen hatte. Gibt nachher polierte Luft!
Inhalt I-Phone 21.01.2016 006.JPG (41.85 KiB) 7173 mal betrachtet
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von BadWally »

Mein Motor mit TP Kopfe werde auch von einer liegendes Geblase gekühlt werden, also vollig Sinn hat das, denke ich ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von VeeDee »

Hi Frank.


Auf dem ersten Blick sah die Kreide aus wie Löschpulver. Schön, daß dem nicht so ist.

Das mit dem Gebläse geht ja richtig voran. Von den zugekauften Teilen scheint nicht allzuviel verwendbar zu sein. Also: selber machen!
Wie immer in blitzsauberer Qualität! :text-bravo:


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Frank 03 »

Hallo Walther, hallo Volker,
endlich mal Einer derer die das Gebläse nicht sofort verteufeln und sofort ums Eck mit dem riesigen Leistungsverlusten von mehr als 25% kommen. Ich verstehe garnicht das solche Motoren überhaupt lauffähig sind. Aber es sieht schön aus! :P
Hast du Erfahrungen mit dem klassischem Gebläse? Wie sieht es mit der Luftführung unter dem Gebläsering aus? Ist hier eventuell Hirnschmalz für Luftleitbleche nötig gibt es Lösungen oder funktioniert es einfach? Gibt es jemanden der die GFK Abdeckungen aus Alu dängeln könnte?

Letzteres wäre doch was für dich Volker oder? Volker kannst DU dir vorstellen das ICH im Normalfall Fotos eines dreckigen Motorraumes einstellen würde (es gab leider kein anderes Foto)? Und außerdem habe ich einen pulver und schaumfreien Löscher. Ich habe immer einen Eimer Putzwasser dabei. ;)
Gruß Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von orra »

Hallo,

.....wie wo was....Liegendes Gebläse verteufeln :confusion-scratchheadyellow:

In meinen Augen hat es durchaus seine Daseinsberechtigung.
Es kühlt 1A. benötigt weniger Platz als ein stehendes Gebläse und bedarf keiner Fräsarbeiten am Block.

http://www.typ4shop.de/popup_image.php?pID=315&imgID=0

https://www.youtube.com/watch?v=gd6WO32PGVc

https://www.youtube.com/watch?v=R6q7QxramN8

https://www.youtube.com/watch?v=UaG_SRNpkYg

Gruß,

orra
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von BadWally »

Frank 03 hat geschrieben:Hallo Walther, hallo Volker,
endlich mal Einer derer die das Gebläse nicht sofort verteufeln und sofort ums Eck mit dem riesigen Leistungsverlusten von mehr als 25% kommen.
Gruß Frank
Das ist ohnehin zu grob geschatzt denke ich: Verluste von Geblasen sind zu berechnen in absoluter Sinn, nicht mit ein % und sind vor allem UPM abhängig, nicht PS oder Hubraum abhängig. Mein alter Riechert hat auch 'nur' um die 15 Ps gekostet kann ich mich erinneren. Das Orrageblase sollte selbst weniger aufschlucken schatzte ich und ein Typ1 Geblase war bei gleicher UPM nicht viel weniger. Richtung 7000-7500 UPM war das Typ1 Geblase schon bei 25 Ps, Porsche Geblase haben wir nicht mit dem UPM testen können, aber die _scheinen_ bei hohere UPM etwas weniger PS auf zu nehmen als Typ1. Ein loser Riemenscheibe (dragrace mode :lol: ) macht kein Vergleich mehr möglich natürlich ;)

Wegen Abgasskrümmer Anordnung Pläne kann ich sowieso kein stehendes Geblase verwenden diesmal..

gruss,
Walter
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Fox 4 »

Frank 03 hat geschrieben:Hallo,
es gibt zwar sinnreicheres als das liegende Gebläse weiter zu treiben aber man(n) hat einfach jetzt Lust dazu und ja Typ4 im Ovali ist verdammt knapp.
Sieh mal einer an.
Bild zwei und drei,die Alu Halterung fürs Lüfterrad mit Welle für die Umlenkrollen. :romance-admire: :romance-admire: :romance-admire:
Verdammt gut gemacht. :text-+1:
Für was sind die Löcher in den Gewinden ? Sicherungsmuttern?

Fleischi
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von VeeDee »

He Frank.

Das mit der Alupelle können wir mal angehen. Macht bestimmt Spass.


VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Frank 03 »

Hallo Fleischi,
die Löcher in den Umlenkachsen sind tatsächlich Splintlochbohrungen für die "Oldshool" Kronenmuttern. Alle anderen Löcher sind zum einen Kabelduchführungen und zum anderen ist der Motor schon schwer genug. ;)
Gruß Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Frank 03 »

Hallo Walther,
15 PS bei wieviel Ausgangsleistung? Hat eigentlich schon Mal jemand einen direkten Vergleich gefahren? Es sind doch letztendlich "nur" zwei Umlenkrollen die sollen soviel Energie verbrennen? Egal ich bleibe dabei es ist einfach "Oldshool" und schön.
Gruß Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Frank 03 »

Hallo Volker,
schöne Spinnerei. Was würdest du für eine Form brauchen negativ oder positiv? Man(n) könnte ja mal drüber nachdenken einen Holzklotz zu befräsen es müsste dann aber aus einem Stück getrieben werden. :?: :?: :?: .
Würde sich bestimmt gut machen, könnte man dan einfach mit Stahlschwämmchen sauber halten :romance-admire: . Sehr schöne Spinnerei für die Zeit wenn man mal gar nichts mehr an der Luzie zu tun hat und einen der Hafer sticht.

Einen luftgekühlten Gruß
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von B. Scheuert »

Frank 03 hat geschrieben:Hallo Walther,
15 PS bei wieviel Ausgangsleistung? Hat eigentlich schon Mal jemand einen direkten Vergleich gefahren? Es sind doch letztendlich "nur" zwei Umlenkrollen die sollen soviel Energie verbrennen? Egal ich bleibe dabei es ist einfach "Oldshool" und schön.
Gruß Frank
Walther meint sicherlich die Gesamtaufnahme incl. Riementrieb. Der Unterschied zwischen geradem Riemen und Umgelenkten wird nicht soviel mehr sein. In dem Buch "Schnelle Motoren seziert und frisiert" stand mal etwas zu den Leistungsaufnahmen von diversen Gebläsen. Mal waren Prozentzahlen angegeben und dann wieder Leistungen. Soweit ich mich erinnere (ich schau mal nach) stand da etwas von 25PS Leistungsaufnahme beim Porsche 917 CanAm, der hatte aber jenseits der 1100PS. da sind die 25 PS Verlust locker zu verschmerzen :mrgreen:
boxertechnik
Beiträge: 169
Registriert: So 19. Feb 2012, 18:53
Wohnort: Coburg

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von boxertechnik »

beim Porsche 917 wurde aber das Lüfterrad nicht mit einem Riemen angetrieben sondern über Kegelräder, außerdem war das Lüfterrad auch aus Kunststoff.....
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von B. Scheuert »

boxertechnik hat geschrieben:beim Porsche 917 wurde aber das Lüfterrad nicht mit einem Riemen angetrieben sondern über Kegelräder, außerdem war das Lüfterrad auch aus Kunststoff.....
Mag sein, aber die Leistung ist trotzdem weg. Ich kann mich an ein Ausstellungsstück beim Riechert (als er noch in Velbert war) erinnern, da wurde das Lüfterrad mit einem Zahnriemen angetrieben. das hatte er wieder verworfen, weil die Schwingungen für den Riemen zuviel waren.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von VeeDee »

Es gab bei Porsche auch den Antrieb des liegenden Gebläses über Hydraulik. Beim Käfer ließe sich das mit der Automatik-Ölpumpe machen.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Antworten