Lüfterrad schweißen und wuchten
-
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
- Käfer: 1974 1303S
Lüfterrad schweißen und wuchten
Hallo zusammen,
da ich das Ding schon mal hier liegen habe stellt sich mir die Frage, ob ich das Originale Lüfterrad nicht gleich schweißen soll. Leider finde ich an ein paar Pressstellen minimale Materialabschürfungen, weshalb ich den Lauf auf der Lichtmaschine ohnehin prüfen muss.
WIG und MAG stehen zur Verfügung. Frage: Soll ich, und wenn ja, wie? Nur verlaufen lassen oder mittels Punktautomatik und Zusatzwerkstoff mittels MAG verschweißen? Wie kritisch ist das Wuchten? Ich kann auf meinem Lüfterrad weder Ausbuchtungen noch Halteklammern erkennen und würde diesen Punkt ohnehin gerne angehen. Wer kann sowas ggf. machen und was darf es kosten?
Sonst bliebe noch der Test für ganz harte Jungs: regelbarer Winkelschleifer und die Drehzahl erhöhen, bis man sich nicht mehr traut - oder das Ding auseinanderfliegt - und die Vibrationen beachten...
Gruß,
Phil
da ich das Ding schon mal hier liegen habe stellt sich mir die Frage, ob ich das Originale Lüfterrad nicht gleich schweißen soll. Leider finde ich an ein paar Pressstellen minimale Materialabschürfungen, weshalb ich den Lauf auf der Lichtmaschine ohnehin prüfen muss.
WIG und MAG stehen zur Verfügung. Frage: Soll ich, und wenn ja, wie? Nur verlaufen lassen oder mittels Punktautomatik und Zusatzwerkstoff mittels MAG verschweißen? Wie kritisch ist das Wuchten? Ich kann auf meinem Lüfterrad weder Ausbuchtungen noch Halteklammern erkennen und würde diesen Punkt ohnehin gerne angehen. Wer kann sowas ggf. machen und was darf es kosten?
Sonst bliebe noch der Test für ganz harte Jungs: regelbarer Winkelschleifer und die Drehzahl erhöhen, bis man sich nicht mehr traut - oder das Ding auseinanderfliegt - und die Vibrationen beachten...
Gruß,
Phil
- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Passt zwar nicht ganz aber vielleicht ja doch
http://de.hoffmann-speedster.com/bus/bu ... rschweisst

http://de.hoffmann-speedster.com/bus/bu ... rschweisst
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Habe auch schon dran gedacht, so ein Lüfterrad selbst zu "wiggen" (sollte mein Sohn machen, der ist da Profi). Der Haken an der Geschichte ist, wie du ja richtig schreibst, danach den runden Lauf überprüfen...Aus Sicherheitsgründen werd ich mir vorauss. doch lieber eines kaufen - außer es hat hier jemand eine gute Methode, das "Ausrichten" selbst zu machen.
Interessant ist der nachstehende Link von "Pacific Customs", wo in der Beschreibung steht, daß das Ding nach dem Schweißen "präzise ausbalanciert" wird (ob das Hoffmann Ding dasselbe ist?)
http://www.pacificcustoms.com/mm5/merch ... an-shrouds
Interessant ist der nachstehende Link von "Pacific Customs", wo in der Beschreibung steht, daß das Ding nach dem Schweißen "präzise ausbalanciert" wird (ob das Hoffmann Ding dasselbe ist?)
http://www.pacificcustoms.com/mm5/merch ... an-shrouds
Hochdrehzahlmotoren sind berüchtigt dafür zerstört späten Modell Hundehaus-Fans. Jetzt haben wir die Antwort! Wir beginnen mit einem Qualitäts späten Modell Hundehaus-Fan für späte Modell Hundehaus Lüfterhauben konzipiert und nehmen Sie alle auf die nächste Stufe! Jeder Ventilatorflügel wird TIG an zwei gegenüberliegenden Punkten geschweißt, um die Stabilität zu gewährleisten während gleichzeitig Flexibilität bei hohen Drehzahlen! Alle Ventilatoren werden dann präzise ausbalanciert für einen reibungslosen Betrieb! Passend für OEM Style und Aftermarket-Hundehaus-Fan nur Wanten!
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Das wird ein Qualitätsprodukt sein
Von gewuchtet steht auch nichts dabei!
Ich habe noch nichts gemacht in der Richtung, stelle mir aber das Wuchten schwierig vor, weil Gewichte zusätzlich angebracht werden müssen. Ausbohren wird da nicht reichen.
Schweißen würde ich nur mit WIG und ohne Zusatzmaterial machen und zum testen an einem alten Rad.

Ich habe noch nichts gemacht in der Richtung, stelle mir aber das Wuchten schwierig vor, weil Gewichte zusätzlich angebracht werden müssen. Ausbohren wird da nicht reichen.
Schweißen würde ich nur mit WIG und ohne Zusatzmaterial machen und zum testen an einem alten Rad.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Wie das mit dem "Qualitätsprodukt" aussieht, DAS ist halt die Frage...werde vll. mal meinem Sohn ein Schmales zum Üben geben und dann mal auf einer alten Lima im Schraubstock laufen lassen (nur mal so zum "Schauen", wies aussieht).B. Scheuert hat geschrieben:Das wird ein Qualitätsprodukt seinVon gewuchtet steht auch nichts dabei!
Ich habe noch nichts gemacht in der Richtung, stelle mir aber das Wuchten schwierig vor, weil Gewichte zusätzlich angebracht werden müssen. Ausbohren wird da nicht reichen.
Schweißen würde ich nur mit WIG und ohne Zusatzmaterial machen und zum testen an einem alten Rad.
Ich hatte voriges Jahr bei einem der Motoren, die ich umgebaut hatte, ein verschweißtes "Gene Berg" Lüfterrad dabei (hat mein Buggy-Kumpel von CSP um €199.-

Mußte das neu ausdistanzieren, weil es lt. meinem Kumpel hin und wieder schliff. Also, von Präzision keine Rede, das "eierte" ordentlich...war recht mühsam, das etwas hinzurichten, damit halbwegs lief und nicht scheuerte. Ist mir auch schleierhaft, wie/was die bei dem "Ausbalanzieren" machen...

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
ich hab das hier :
http://www.cbperformance.com/ProductDet ... tCode=2171
und auch das danach zum Feinwuchten gebracht ... wuchten war teurer als das Lüfterrad
Soll ja aber auch halten ... Motor dreht bis 8000 übersetzung der Riemenscheiben fast 1:1
http://www.cbperformance.com/ProductDet ... tCode=2171
und auch das danach zum Feinwuchten gebracht ... wuchten war teurer als das Lüfterrad

Soll ja aber auch halten ... Motor dreht bis 8000 übersetzung der Riemenscheiben fast 1:1
Kersten
________________________________________________________
http://www.facebook.com/yellow.ghost.de
________________________________________________________
http://www.facebook.com/yellow.ghost.de
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Das ist bei denen vermutlich schon wuchten, wenn es neben der Wuchtmaschine gelegen hat
Bei Wig Schweissen ohne Zusatzmaterial sollte sich soviel nicht verändern, einzig der Verzug könnte noch ein Problem sein, aber auch das sollte man in den Griff bekommen . Das Richten stelle ich mir allerdings schwierig vor. Nach dem Schweißen ist es auf jeden Fall stabiler.

- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Wie sieht das alternativ mit dem Adapter und dem Typ 4 Lüfterrad aus Wie es Fleischi zum beispiel hat?
Da dürfe doch nichts explodieren und wäre unterm Strich günstiger als ein geschweißtes zu kaufen nd es dann nochmal wuchten zu lassen?!
Da dürfe doch nichts explodieren und wäre unterm Strich günstiger als ein geschweißtes zu kaufen nd es dann nochmal wuchten zu lassen?!
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:46
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Ich hab meins geschweißt.
Mit WIG und ZUSATZ. Ohne niro zusatz lässt sich stahl nicht mit der WIG schweißen.
Wegen der wuchtung sollte ein statisches auswuhten genügen. Also auf eine limawelle geschraubt und auf nem abrollbock wuhten wie nen reifen vom motorrad.
Vor dem schweißen umbedingt sandstrahlen.


Mit WIG und ZUSATZ. Ohne niro zusatz lässt sich stahl nicht mit der WIG schweißen.
Wegen der wuchtung sollte ein statisches auswuhten genügen. Also auf eine limawelle geschraubt und auf nem abrollbock wuhten wie nen reifen vom motorrad.
Vor dem schweißen umbedingt sandstrahlen.


-
- Beiträge: 169
- Registriert: So 19. Feb 2012, 18:53
- Wohnort: Coburg
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Hallo zusammen,-
muss jetzt doch mal was dazu schreiben,
also, beim WIG schweissen muss man nicht umbedingt mit Zusatzwerkstoff arbeiten, speziell beim Verschweißen der Lüfterschaufeln braucht man gar kein Zusatzwerkstoff und wenn dann sollte man den gleichen Grundstoff nehmen wie das Lüfterrad.
Und dann immer schön um 180° versetzt schweissen, so hält sich der Verzug im Grenzen, um ein richten des Lüfterrades kommt man sowieso nicht herum.
Des Weiteren sollte es dynamisch gewuchtet werden! man braucht sich ja nurmal vorstellen, wenn der Motor eine Riemenscheibe von 140 bis 170mm im Durchmesser hat und der Motor zb 6000 U/min macht und dies mit 1,4 - 1,7 multipliziert wird, was dort für Lüfterdrehzahlen erreicht werden.
Ich musste auch leider feststellen, dass manche Lichtmaschinenanker gar nicht gewuchtet sind! Ich kann es nur jedem empfehlen, den Anker vorher zu wuchten. Macht aber alles auch nur Sinn, wenn alle anderen Bauteile zb kompletter Kurbeltrieb feinstgewuchtet, Pleuel/Kolben gewogen und und und ...... gemacht wird.
Gruß Matthias
muss jetzt doch mal was dazu schreiben,
also, beim WIG schweissen muss man nicht umbedingt mit Zusatzwerkstoff arbeiten, speziell beim Verschweißen der Lüfterschaufeln braucht man gar kein Zusatzwerkstoff und wenn dann sollte man den gleichen Grundstoff nehmen wie das Lüfterrad.
Und dann immer schön um 180° versetzt schweissen, so hält sich der Verzug im Grenzen, um ein richten des Lüfterrades kommt man sowieso nicht herum.
Des Weiteren sollte es dynamisch gewuchtet werden! man braucht sich ja nurmal vorstellen, wenn der Motor eine Riemenscheibe von 140 bis 170mm im Durchmesser hat und der Motor zb 6000 U/min macht und dies mit 1,4 - 1,7 multipliziert wird, was dort für Lüfterdrehzahlen erreicht werden.
Ich musste auch leider feststellen, dass manche Lichtmaschinenanker gar nicht gewuchtet sind! Ich kann es nur jedem empfehlen, den Anker vorher zu wuchten. Macht aber alles auch nur Sinn, wenn alle anderen Bauteile zb kompletter Kurbeltrieb feinstgewuchtet, Pleuel/Kolben gewogen und und und ...... gemacht wird.
Gruß Matthias
-
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
- Käfer: 1974 1303S
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Statisches Wuchten kann man sich komplett schenken. Bei den Drehzahlen und der gegebenen Breite ist das für mich keine Option.
Ist das Lüfterrad aus rostfreiem Stahl? Dann würde ich MAG ausschließen.
Sowas von Hoffmann Speedster kommt mir - als echtem Hundehüttefan
- nicht ins Haus. Sieht obendrein nicht sonderlich toll geschweißt aus.
Gruß,
Phil
Ist das Lüfterrad aus rostfreiem Stahl? Dann würde ich MAG ausschließen.
Sowas von Hoffmann Speedster kommt mir - als echtem Hundehüttefan

Gruß,
Phil
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Das mit dem wuchten des Rades steht bei mir auch vor der Tür........
Hatte mal bei Engine Plus nachgefragt.Die könnten es zwar machen,haben aber noch keine Aufnahme für ein Rad gebaut.Nen alter Limaanker ist auch nicht vorhanden.Mangels Zeit ist auch nicht absehbar wann sowas mal gemacht werden kann,die Bude ist voll mit Arbeit...schade,da hätte ich meins am liebsten abgegeben....
Aber die Verschweißten die man so bekommt sind gewuchtet.Nur dürft ihr nicht nach Klammern oder angepunkteten Gewichten suchen.
Die schleifen Material weg am Aussenrand.Sieht man auf den Bildern gut.
Hersteller der Räder ist Prumsa........wer es verschweißt hat.......hm.....werden als Gene Berg angeboten.
Hatte mal bei Engine Plus nachgefragt.Die könnten es zwar machen,haben aber noch keine Aufnahme für ein Rad gebaut.Nen alter Limaanker ist auch nicht vorhanden.Mangels Zeit ist auch nicht absehbar wann sowas mal gemacht werden kann,die Bude ist voll mit Arbeit...schade,da hätte ich meins am liebsten abgegeben....
Aber die Verschweißten die man so bekommt sind gewuchtet.Nur dürft ihr nicht nach Klammern oder angepunkteten Gewichten suchen.
Die schleifen Material weg am Aussenrand.Sieht man auf den Bildern gut.
Hersteller der Räder ist Prumsa........wer es verschweißt hat.......hm.....werden als Gene Berg angeboten.
- Dateianhänge
-
- IMG_6239.JPG (276.46 KiB) 9145 mal betrachtet
-
- IMG_6238.JPG (195.86 KiB) 9145 mal betrachtet
-
- IMG_6237.JPG (222.61 KiB) 9145 mal betrachtet
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Diese Schweißpunkte sind aber Mig geschweißt.
-
- Beiträge: 169
- Registriert: So 19. Feb 2012, 18:53
- Wohnort: Coburg
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
ich hätte gesagt MAG geschweisst, ist aber auch egal
ich würde weder MIG noch MAG schweissen, wird zuviel Material aufgebracht

ich würde weder MIG noch MAG schweissen, wird zuviel Material aufgebracht
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Was man sehr schön sehen kannboxertechnik hat geschrieben:ich hätte gesagt MAG geschweisst, ist aber auch egal![]()
ich würde weder MIG noch MAG schweissen, wird zuviel Material aufgebracht
