Kleines Buggy Motorprojekt

Benutzeravatar
Buggyboy
Beiträge: 179
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 20:54
Karmann: Karmann GF G60 EZ 9.1971
Fahrzeug: Porsche 944 S2 EZ 4.1990
Fahrzeug: Audi 80 B4 quattro 2.8 EZ 5.1992
Wohnort: VS

Re: Kleines Buggy Motorprojekt

Beitrag von Buggyboy »

Koudi hat geschrieben:is ja übel. Bei mir wirds deutlich weniger. Ein bisschen mehr Leistung als jetzt und gut ist für s erste Mal.
na- ich denke, mit der Leistung würde es wohl auch problematisch bei der MFK... :twisted:

Gruss Thomas
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.

(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)

Bild
Koudi
Beiträge: 76
Registriert: Di 15. Apr 2014, 18:17
Fahrzeug: VW Buggy Ritter

Re: Kleines Buggy Motorprojekt

Beitrag von Koudi »

Hallo zusammen

Habe heute den Motor ausgebaut und mir mal die Kupplung angeschaut. Dei Schwungscheibe hat auf der Aussenseite Riefen, sonst sieht alles gut aus.
Wie ich das verstehe habe ich anscheinend eine geführte 180mm Kupplung. Die Zähne am Schwungrad habe ich mit 130 abgezählt.

Da ich ja den Motor auffrischen möchte wollt ich doch auch gleich auf 200mm Kupplung umrüsten. Ich hab mal gelesen, dass mit 109 Zähnen ein anderer Anlasser rein muss.
Kann ich in dem Fall einfach ein 200er Kupplungset bestellen und gut ist?

Sowas hab ich aktuell drin:

https://shop.bugwelder.com/fahrzeugteil ... uehrt.html

Der Motor an sich macht nen guten Eindruck. Er verliert unten einzig ein wenig Öl. Entweder am Öldeckel oder zwischen den Gehäusehälften. Ob ich gleich revidieren soll weiss ich nicht.
Axialspiel hab ich nicht gemessen aber als ich mit der Hand am Schwungrad geruckelt habe war da kaum was an wahrnehmbarem Spiel. Der Motor hat auch erst 56000km orginale KM gelaufen.

Falls ich mich entscheide zu revidieren, muss ich den Motor dann einschicken um diese Lagergasse spindeln zu lassen oder kann man das auch so lassen?
Ich bin mir auch am überlegen eine schärfere Nocke einzubauen, wenn er dann zerlegt wird. Möchte aber optisch orginal bleiben. Hab mir nen 34er Vergaser und diese Zubehör Drehmoment Brücke geholt.
Zylinder sind 1600ccm von AA glaube ich. Zylinderköpfe weiss ich die Marke grad nicht auswendig, sind aber ganz neu. Wäre da eine Verdichtungserhöhung sinnvoll?

Auspuff bleibt halt der Buggy Topf dran. Ich weiss ist von der Resonanz her scheisse aber die sehen am besten aus. Hab mir gerade gebrauchte Boom Trike Töpfe gekauft und hoffe dass die leiser sind als die aktuellen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Kleines Buggy Motorprojekt

Beitrag von Poloeins »

Umbau auf 200er Kupplung muss nen anderes Schwungrad dran.
Spindeln habe ich hier in der Schweiz ne Option.Ein Kollege hat die Maschine dafür.Er macht es perfekt und bezahlbar.Also fällt ein Versand schon mal flach.

Kannst gern mal mit dem Klumpen von Motor bei mir rumkommen.Dann zeige ich dir gern die Basics.

Ich sitze in CH-4564.

Schwungrad hätte ich für 50SFR auch da.Kannst du dann gleich mitnehmen :mrgreen:

Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Koudi
Beiträge: 76
Registriert: Di 15. Apr 2014, 18:17
Fahrzeug: VW Buggy Ritter

Re: Kleines Buggy Motorprojekt

Beitrag von Koudi »

Ich in 4310. Sind also ca 60km.
müsste schauen wie ich den Mocken transportiere.

Was könnten wir denn bei dir gleich machen?
Koudi
Beiträge: 76
Registriert: Di 15. Apr 2014, 18:17
Fahrzeug: VW Buggy Ritter

Re: Kleines Buggy Motorprojekt

Beitrag von Koudi »

Hab den Motor ausgebaut und auf einen Motorhalter geschraubt. Ich hab einen Nachbau eines 34 Solex Pict 3 und gesehen, dass dieser zwei Unterdruckanschlüsse hat.
Mein Verteiler nimmt akuell seitlich Unterdruck. Der neue Vergaser hat aber auch vorne (als Richtung Heck) einen Unerdruckanschluss. Welchen nehme ich da und wie verschliesse ich
den Ungenutzen?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Kleines Buggy Motorprojekt

Beitrag von Poloeins »

Koudi hat geschrieben:Ich in 4310. Sind also ca 60km.
müsste schauen wie ich den Mocken transportiere.

Was könnten wir denn bei dir gleich machen?
Alles da:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Koudi
Beiträge: 76
Registriert: Di 15. Apr 2014, 18:17
Fahrzeug: VW Buggy Ritter

Re: Kleines Buggy Motorprojekt

Beitrag von Koudi »

@ Poloeins: Finds total geil, dass du mir das anbietest. Ich hab leider momentan ein kleines Budget und mir die Teile über Monate zusammen gekauft. Hab jetzt ein erleichtertes geschmiedetes Schwungrad mit 200mm Kupplung gekaut.
Zylinder sind von AA und die Köpfe keine Ahnung (sind in einem Plastiksack mit helbauem Ettiket oben). Bin gerade dabei das ganze zusammen zu bauen. Der Motor macht bis anhin einen guten Eindruck. Pleuelspiel ist bei .3 bis .35mm also im Rahmen. Axialspiel kann ich ohne messen keine Feststellen. Erstaunlicherweise ist das Gehäuse ein AS41 was ich gar nicht wusste (Hatte extra ein gebrauchtes geschossen fürs nächste grössere Motorenprojekt). Ich bau das jetzt mal so zusammen und installier meinen neuen EMPI Nachbau Solex 34er (ich seh schon den Shitstorm) ein. Hab noch ein gebrauchtes "Performance Hirschgeweih" gekauft.

Ich hatte mir sogar extra einen Kaltreiniger gekauft um den Motor zu reinigen. Entweder ist das Produkt scheisse oder aber der Dreck nach 50 Jahren zu hartnäckig. Weg geht kaum etwas. Bis anhin hab ich ein neues Öldrucksieb mit Ablassschraube sowie einen Limahalter in chrom (Buggy halt) verbaut.Zylinder Fahrerseite sind drauf. Leider hab ich zu kurze Stösselschutzrohre (30PS Variante) gekauft. Hab noch verschweisste Nylondinger aber die sollen ja scheisse sein.

Wenn ich denn ein richtiges Motorprojekt mit komplettem Neuaufbau in Angriff nehme komme ich gerne auf dich zu. Kannst denn auch Lagergasse spindeln und den ganzen anderen Quark von dem ich nichts verstehe (bin Bankfuzzi).

Anbei noch ein paar Fotos:-P

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kleines Buggy Motorprojekt

Beitrag von B. Scheuert »

Motorteile reinigen ist nicht so mal eben. Wie Du schon selbst gemerkt hast, geht nach ein paar Jahrzenten, der Dreck nicht so leicht runter.
Einwirken lassen, mit einer Drahtbürste unterstützen und zum Schluß den Dampfstrahler. Da tut sich schon etwas. Einsprühen, 10 Minuten ziehen lassen und abspülen funktioniert nur in der Meister Propper Werbung :mrgreen:
raschgu
Beiträge: 266
Registriert: So 1. Dez 2013, 18:04
Käfer: 71 iger 1302 Cabrio
Fahrzeug: 54 iger MC Cormick dld2
Fahrzeug: 54 iger Victoria Aero 250ccm
Fahrzeug: 07er Fiat Doblo

Re: Kleines Buggy Motorprojekt

Beitrag von raschgu »

da hab ich mit Backofenreiniger gute Ergebnisse erzielt. vorher die Teile mit der Heissluftpistole anwärmen.
Auch im Geschirrspüler wenn die Gutste das nicht mitkriegt :lol:

Rainer
Manchmal wünsche ich mir die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls.

Der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!!
Koudi
Beiträge: 76
Registriert: Di 15. Apr 2014, 18:17
Fahrzeug: VW Buggy Ritter

Re: Kleines Buggy Motorprojekt

Beitrag von Koudi »

Habs jetzt grob sauber gekriegt so dass es in Ordnung ist.Heute beide Zylinderseiten eingebaut mit Köpfen.
Dummerweise hatte ich in Erinnerung irgenwo gelesen zu haben das auch am Zylinderfuss keine Dichtung hin muss. Naja nachdem ich die eine Seite montiert hatte kam die Erleuchtung.
Alles nochmal runter und Dichtung rauf. Leider hat ein Kolben auf der Innenseite wo der Kolbenbolzen geführt ist beim nochmaligen Ausbau eine kleien Macke abbekommen. Rein gings wieder.
Hoffe mal das hält. Beim Einbau stecken die Kolben ja im Zylinder. Wenn man aber beide nochmals ausbauen muss kann man den Bolzen nicht mehr ausbauen, da der ander Zylinder im Weg ist.
Naja hat geklappt und ich hoff die Macke beschehrt mir keinen Schaden.

Morgen stell ich das Kipphebelspiel ein und bau Vergaser usw wieder in. Bin auf jeden Fall schlauer als vorher und mache Fehler so sicher nicht mehr.
Weiss jemand ob diese Nylonstösselschutzrohre halbwegs brauchbar sind? Die kommen mir doch dem Zylinderkopf recht nahe. Schmelzen die nicht?
Koudi
Beiträge: 76
Registriert: Di 15. Apr 2014, 18:17
Fahrzeug: VW Buggy Ritter

Re: Kleines Buggy Motorprojekt

Beitrag von Koudi »

Ein Frage. Ich hatte mir eine Chromadeckung für meine Gleichstrom LIMA gekauft. Meine Lima hat neben den beiden normalen Kabeln vorne noch ein einzelnes hinten.
Gem. Schaltplan ist das Masse. Mit der Abdeckung würde diese Anschlussmöglichkeit wegfallen. Könnte ich dieses Kabel irgendwo an Masse legen oder muss es ander Lima sein?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kleines Buggy Motorprojekt

Beitrag von B. Scheuert »

Es sollte schon an der Lima direkt angeschlossen sein. Wenn es denn unbedingt sein muss (das Chromblech,,,würg,kotz)
dann bohre ein Loch und dreh die Masseschraube durch das Blech :mrgreen:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Kleines Buggy Motorprojekt

Beitrag von Poloeins »

Hallo Bernd???Das ist nen Buggy!!!

DAS MUSS CHROM sein :lol: :lol: :lol:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kleines Buggy Motorprojekt

Beitrag von B. Scheuert »

Muss garnichts :mrgreen: Aber diese Chromka... Entschuldigung, ich muss das jetzt mal sagen. Passt meistens nicht, scharfkantik und die Hälfte vom Chrom hast Du nach der Montage unter der Haut stecken.
Aber ich muss damit ja nicht fahren und schließlich wäre alles gleich auch Mist :handgestures-thumbupright:
Aber zum Masse Problem. Der Generator soll direkt Masse bekommen und nicht erst über Umwege, also Getriebe, Motor, Dom und dann erst Gernerator. Es sind sonst überall Übergangswiderstände. Grundsätzlich sind zusätzliche Masseverbindungen kein Fehler.
Koudi
Beiträge: 76
Registriert: Di 15. Apr 2014, 18:17
Fahrzeug: VW Buggy Ritter

Re: Kleines Buggy Motorprojekt

Beitrag von Koudi »

gut dann mach ich das so. Chrom muss sein bei einem Buggy. Der Motor ist komplett einsehbar. Das sieht so einfach gut aus.
Antworten