kleine Strahlkabine gebastelt :-)

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

kleine Strahlkabine gebastelt :-)

Beitrag von RST Driver »

Hallo zusammen,

per Zufall habe ich eine ziemlich gelungene Idee entdeckt kostengünstig eine Strahlkabine zu realisieren: man nehme eine große Klarsichtbox aus dem Bauhaus für 20€ mit Deckel und 145L Volumen und bastle daraus Folgendes:
comp_DSC00167.jpg
comp_DSC00167.jpg (198 KiB) 9839 mal betrachtet
comp_DSC00174.jpg
comp_DSC00174.jpg (180.03 KiB) 9839 mal betrachtet
comp_DSC00169.jpg
comp_DSC00169.jpg (199.8 KiB) 9839 mal betrachtet
comp_DSC00170.jpg
comp_DSC00170.jpg (184.38 KiB) 9839 mal betrachtet
comp_DSC00172.jpg
comp_DSC00172.jpg (194.86 KiB) 9839 mal betrachtet
comp_DSC00173.jpg
comp_DSC00173.jpg (191.29 KiB) 9839 mal betrachtet
Strahlhandschuhe: 15€
Aufspannringe: 12€
Strahlpistole: 20€
Box: 20€
HT Rohre und Winkel, als Staubsaugeranschluss gedacht: 3€
Messinganschlussstücke, -kupplungen und -T-Stück (alles 3/4 Zoll): 30€
Kleinteile wie Schlauchschellen, Klebstoff, Filtermatte und Schrauben: ca. 10€
ein alter Eimer: kostenlos :-)
comp_DSC00175.jpg
comp_DSC00175.jpg (190.96 KiB) 9839 mal betrachtet
Da ich noch eine solche Schlauchtülle in den Verteiler geschraubt habe, ist ein kleiner Venturi entstanden, der hervorragend funktioniert. Zudem besteht die Möglichkeit über ein Fußpedal und zusätzlichen Druckregler den Belüftungsschlauch unter Druck zu setzen - werde ich vielleicht auch noch testen, ob hiermit eine weitere Effizienzsteigerung möglich ist.
comp_DSC00176.jpg
comp_DSC00176.jpg (186.93 KiB) 9839 mal betrachtet
Gesamtkosten: 110€ für eine wirklich funktionierende Strahlkabine, wenngleich ohne Strahlmittelkreislauf. Wer Lust hat, kann hier aber einen zusätzlichen Blechtrichter basteln und verschrauben. Bei mir musste es schnell gehen und mit 25kg Strahlmittel kommt man doch relativ weit.

Erste Ergebnisse mit Asilikos Strahlmittel in Korngröße 0.2-0.8mm sind vielversprechend und effizient zu erzielen. Dennoch werde ich mit weiterem Strahlgut experimentieren.
comp_DSC00177.jpg
comp_DSC00177.jpg (198.99 KiB) 9839 mal betrachtet
comp_DSC00178.jpg
comp_DSC00178.jpg (192.21 KiB) 9839 mal betrachtet
comp_DSC00180.jpg
comp_DSC00180.jpg (188.25 KiB) 9839 mal betrachtet
Da ich ohnehin eine große Kabine baue, waren viele Teile bereits vorhanden (Handschuhe, Ringe etc.), sodass mich die Kabine keine 60€ gekostet hat.
Was ich allerdings wohl optimieren muss, ist die Sicht: der Deckel ist nach kurzer Zeit recht blind und so werde ich wohl eine Glasscheibe einkleben und mit Abreißfolie versehen. Hätte natürlich auch mal mein Hirn einschalten können und vorher eine Folie verkleben können, aber im Nachhinein ist man immer schlauer... :roll: :crying-pink:

Baut euch sowas - ich wünschte, das Teil hätte ich schon früher gehabt!

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: kleine Strahlkabine gebastelt :-)

Beitrag von youngtimerfan »

sieht top aus!

Welche Pistole und welchen Kompressor hast?
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: kleine Strahlkabine gebastelt :-)

Beitrag von RST Driver »

Da leider kein 400V Anschluss vorhanden ist, kommen zwei Aerotec 450-50 CT3 zum Einsatz: http://www.aerotec.info/index.php/produ ... id=2013280
Die schaffen zusammen 600l/min bei 6 bar. Allerdings wird es noch lustig, die zwei hinsichtlich Abschalt- und Einschaltdruck halbwegs zu synchronisieren. Unter 500L/min ist konstantes Arbeiten nicht möglich, aber auch bei Kleinteilen ist sowas eine echte Bereicherung und mit geringeren Kompressorleistungen bei entsprechend höherem Zeitaufwand zu schaffen.

Die Strahlpistole ist eine Einhell DSP226: http://www.amazon.de/Einhell-Saugstrahl ... ahlpistole

Bisheriger Strahldruck war 6 bar, vielleicht kann ich aber noch auf 5 reduzieren.

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: kleine Strahlkabine gebastelt :-)

Beitrag von B. Scheuert »

:up:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: kleine Strahlkabine gebastelt :-)

Beitrag von yoko »

:text-bravo:

Habe auch so ein Teil, aber fertig gekauft, um ca. €150.-, ist nicht mehr wegzudenken...TIP: Ich entroste die stark rostigen Teile mit einer Zopfdrahtbürste/Flex grob vor, dann staubts nicht so viel in der Box und du kannst das Strahlmaterial öfter verwenden.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: kleine Strahlkabine gebastelt :-)

Beitrag von RST Driver »

yoko hat geschrieben::text-bravo:

Habe auch so ein Teil, aber fertig gekauft, um ca. €150.-, ist nicht mehr wegzudenken...TIP: Ich entroste die stark rostigen Teile mit einer Zopfdrahtbürste/Flex grob vor, dann staubts nicht so viel in der Box und du kannst das Strahlmaterial öfter verwenden.
So mache ich das in Zukunft auch. Allerdings war es eine enorme Quälerei mit Bürsten und Grobreinigungsvließen bei tiefem Rost bis zum nackten Metall zu gelangen - insbesondere in den Ecken war das oftmals nicht möglich und man musste auf die Korrosionsinhibitoren der 2k EP Grundierung hoffen...

Die Zeitersparnis ist gigantisch, die einheitliche Rauhtiefe für Folgebeschichtungen ideal.

Die kleinen, fertigen Boxen mit 90L hätten die Motorverblechung leider nicht beherbergen können, weshalb ich auf die Kunststoffbox ausweichen musste. Fertige Kabinen passender Größe wären mit min. 200€ (+ Modifikationen, damit das Teil auch wirklich funktioniert... :roll: ) zu teuer gewesen.

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: kleine Strahlkabine gebastelt :-)

Beitrag von yoko »

Am besten hat sich bei mir eine feine 125er Zopfdrahtbürste in meinem elektr. regelbaren Winkelschleifer bewährt, die eignet sicht fürs Blech sehr gut, auch zum Entrosten vorm Schweißen gut, lange Standzeit (die Ecken bleiben halt über, deswegen Strahlen).

Hier, diese 150l-BOX habe ich, vor allem die beiden seitlichen Türen zum Öffnen find ich gut. Habs auf einem alten Tisch im "Carport", Loch in die Tischplatte für die Ansaugung und darunter in einem Fach der Kübel mit Strahlgut. War kein großer Aufwand. Kompressor habe ich einem älteren 3 Zylinder/380V mit Gußzylindern (bischen wie Käfer.. :) ).

http://www.ebay.de/itm/Professionelle-S ... 1916043966

:herbie:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
raschgu
Beiträge: 266
Registriert: So 1. Dez 2013, 18:04
Käfer: 71 iger 1302 Cabrio
Fahrzeug: 54 iger MC Cormick dld2
Fahrzeug: 54 iger Victoria Aero 250ccm
Fahrzeug: 07er Fiat Doblo

Re: kleine Strahlkabine gebastelt :-)

Beitrag von raschgu »

Freut mich so gute Tipps zu lesen.
Eine Ergänzung hab ich noch dazu, den Kompressor immer gut entwässern oder das gleich automatisieren.
Dann den ölwechsel nicht vergessen aber nur mit speziellem Mompressoröl kein
:angry-nono: motorenöl nehmen :angry-nono:

Rainer
Manchmal wünsche ich mir die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls.

Der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!!
raschgu
Beiträge: 266
Registriert: So 1. Dez 2013, 18:04
Käfer: 71 iger 1302 Cabrio
Fahrzeug: 54 iger MC Cormick dld2
Fahrzeug: 54 iger Victoria Aero 250ccm
Fahrzeug: 07er Fiat Doblo

Re: kleine Strahlkabine gebastelt :-)

Beitrag von raschgu »

Mompressoröl nee nee das muss Kompressoröl

Rainer
Manchmal wünsche ich mir die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls.

Der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!!
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: kleine Strahlkabine gebastelt :-)

Beitrag von RST Driver »

Die Kompressoren werden je nach Nutzung täglich entwässert und bekommen alle 100 Betriebsstunden ihren Ölwechsel mit VDL100, z.B. von Ravenol:
http://www.ravenol-shop.de/epages/61107 ... /330100-5L

Heute gings jedenfalls rund, die erste Strahldüse ist schon verbraucht - 7 Durchgänge, also virtuell ca. 175kg Strahlgut hat sie ausgehalten. Da 3 Ersatzdüsen im Set der Einhell Pistole enthalten sind, muss ich mir hier langfristig noch ein paar Düsen aus einem passenden Rundstahl fertigen. Glücklicherweise ist die Form extrem simpel, sodass - sofern der Außendurchmesser stimmt - Anpassungen mit Kegelsenker, Winkelschleifer und Feile möglich sind.

Leider ist der Deckel bereits dermaßen blind, dass ich nicht mehr damit arbeiten kann. Ich will hier eigentlich einen Schnellwechselrahmen für einfache Glasscheiben haben, allerdings wird sich das nicht kurzfristig umsetzen lassen. Mit dem scharfen Strahlgut hat man an der Lösung mit dem durchsichtigen Deckel jedenfalls nicht lange Freude...

Hat jemand eine besonders kluge Idee, wie ich die Glasscheibe befestigen könnte? Vor doppelseitigem Klebeband sträube ich mich noch ein wenig. :D

Die Mühe mit Zopfbürste etc. spare ich mir übrigens - das geht soooooo schön mit der Strahlpistole, da sehe ich die Sauerei in der Werkstatt überhaupt nicht ein.

Gruß,
Phil

p.s.: Ganz heißer Tipp: erst den Rüssel vom Staubsauger ins Absaugrohr stecken und ihn dann einschalten. Umgekehrte Vorgehensweise führt zu sehr staubigen Trugschlüssen... :crying-pink: :angry-cussingblack:
raschgu
Beiträge: 266
Registriert: So 1. Dez 2013, 18:04
Käfer: 71 iger 1302 Cabrio
Fahrzeug: 54 iger MC Cormick dld2
Fahrzeug: 54 iger Victoria Aero 250ccm
Fahrzeug: 07er Fiat Doblo

Re: kleine Strahlkabine gebastelt :-)

Beitrag von raschgu »

Mein Tipp mit Ölwechsel und Entwässern ist für alle Kompressorenbesitzer gedacht.
Wenn de Kessel einen Anschluss an der Unterseite hat kann man ein automatisches Entwässerungsventil anbauen, da ist einstellbar wie öft und wie lang die Entwässerung sein soll.
Ausserdem ist zu empfehlen den Luftfilter mal zu reinigen oder zu ersetzen.

Auf dem Typenschild steht meist auch die Einschaltdauer und die ist nicht bei 100% also auch mal Pause machen : :obscene-drinkingcheers: obscene-drinkingbuddies:

Viele. machen sich wegen dem Ding keinen Kopf :confusion-scratchheadyellow:, er dankt es aber mit längerem leben, ist ja wie ein Motor.

Rainer
Manchmal wünsche ich mir die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls.

Der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!!
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: kleine Strahlkabine gebastelt :-)

Beitrag von youngtimerfan »

Es gibt extra für die Kabinen so Wechsel visiere (ähnlich wie beim Moped ) die im 10er pack und mit kreppband unter dem Deckel befestigen :)
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: kleine Strahlkabine gebastelt :-)

Beitrag von Landy74 »

Moin,
Wenn ich meine beiden Kompressoren gleichzeitig verwende, mach ich ein Y-Stück dazwischen mit je einem Rückschlag Ventil damit sich die Kompressoren nicht gegenseitig stören.
Ich hatte mir ne Strahlpistole mit gehärteter Düse geholt. War glaube ich beim Korrosionsschutzdepot. Die hat recht hohe Standzeiten.

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: kleine Strahlkabine gebastelt :-)

Beitrag von RST Driver »

Landy74 hat geschrieben:Moin,
Wenn ich meine beiden Kompressoren gleichzeitig verwende, mach ich ein Y-Stück dazwischen mit je einem Rückschlag Ventil damit sich die Kompressoren nicht gegenseitig stören.
Ich hatte mir ne Strahlpistole mit gehärteter Düse geholt. War glaube ich beim Korrosionsschutzdepot. Die hat recht hohe Standzeiten.

Gruß Wolfgang
Das Rückschlagventil kann man sich sparen. Da Kompressoren direkt in den Kessel pumpen und gegen den Kesseldruck arbeiten müssen, ist das völlig wurscht. ;)
Offenbar bin ich jedenfalls nicht der Einzige, der sich mit mehreren Geräten behilft. :lol:

Habe jedenfalls als Interimslösung eine Plexiglasscheibe eingebaut und diese von unten mit durchsichtigem Paketklebeband als Prallschutz beklebt. Funktioniert wunderbar und ist sehr günstig. Dennoch werde ich irgendwann eine Glasscheibe einbauen, da durch Staub und Wischbewegungen in kurzer Zeit feine Kratzer auf dem Polystyrol sind, die die Sicht beeinträchtigen.

So sieht's im Moment aus:
comp_IMG_1899.jpg
comp_IMG_1899.jpg (179.9 KiB) 9500 mal betrachtet
Gruß,
Phil
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: kleine Strahlkabine gebastelt :-)

Beitrag von schickard »

Sehr geil, ne vernünftige Strahlkabine bringt dann auch ordentliche Qualität :up:
Antworten