Metalharz
Metalharz
Hallo,
auf der Suche nach besseren Alternativen zu Grudierung und Verzinken, bin ich auf Metalharz getroffen.
Dieses wurde von einer Website vorgestellt, welche Tipps für die Restaurierung von Oldtimer gibt - findet man relativ schnell über Google,
wenn man nach "Metalharz Oldtimer" sucht. Dabei wurde die Marke Weicon erwähnt mit der Ich schon relativ gut Erfahrungen bzgl. des
Klebers dieser Firma gemacht habe.
Um zu meiner Frage(n) zu kommen:
Hat schon jemand Erfahrungen mit Metalharz generell und speziell der Firma "Weicon" gemacht?
Taugt es etwas und bietet eine vielleicht bessere Alternative zum Verzinken oder Grundieren?
Vielen Dank im Voraus. (Ich hoffe ich durfte hier den Produkt-Namen erwähnen)
Mit freundlichen Grüßen,
Jonas
auf der Suche nach besseren Alternativen zu Grudierung und Verzinken, bin ich auf Metalharz getroffen.
Dieses wurde von einer Website vorgestellt, welche Tipps für die Restaurierung von Oldtimer gibt - findet man relativ schnell über Google,
wenn man nach "Metalharz Oldtimer" sucht. Dabei wurde die Marke Weicon erwähnt mit der Ich schon relativ gut Erfahrungen bzgl. des
Klebers dieser Firma gemacht habe.
Um zu meiner Frage(n) zu kommen:
Hat schon jemand Erfahrungen mit Metalharz generell und speziell der Firma "Weicon" gemacht?
Taugt es etwas und bietet eine vielleicht bessere Alternative zum Verzinken oder Grundieren?
Vielen Dank im Voraus. (Ich hoffe ich durfte hier den Produkt-Namen erwähnen)
Mit freundlichen Grüßen,
Jonas
- DonRaketo
- Beiträge: 740
- Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
- Käfer: 1302 2,0L Typ4
- Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
- Fahrzeug: Piaggio Sfera50
- Wohnort: Olpe
Re: Metalharz
Meinst du das hier:
http://www.amazon.de/Weicon-Plastik-Sta ... 004Z0LUIW/
Die einzige Bewertung auf Amazon ist nicht so toll und sonst findet man nichts.
Ich habe heute die mal die Trittbretter ab gemacht und die Schraubkante begutachtet, die Fahrerseite wurde mal gemacht, ist aber wieder fällig. Da würde sich das Metallharz zum Testen anbieten. Im Video sieht es interessant aus, wundert mich aber, dass man noch nicht viel mehr drüber gehört hat. Hat es noch keiner getestet?
http://www.amazon.de/Weicon-Plastik-Sta ... 004Z0LUIW/
Die einzige Bewertung auf Amazon ist nicht so toll und sonst findet man nichts.
Ich habe heute die mal die Trittbretter ab gemacht und die Schraubkante begutachtet, die Fahrerseite wurde mal gemacht, ist aber wieder fällig. Da würde sich das Metallharz zum Testen anbieten. Im Video sieht es interessant aus, wundert mich aber, dass man noch nicht viel mehr drüber gehört hat. Hat es noch keiner getestet?
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
Re: Metalharz
Ich weiß ja nicht, ob das sowas ist, wie Flüssigmetall.
Ich nehm Flüssigmetall von der Fa. Diamantplast zum verschließen von Nähten auf großen Flächen, wie Seitenteile beim Bus.
Das ist besser als verzinnen weil man keine Wärme in das Blech bekommt und verbindet sich sehr gut mit dem Metall.
Wäre sogar überfräsbar. Ist aber sauteuer das Zeug (1kg = ca. 1k€), gibt es aber für sämtliche Metalle und zum probieren
in kleinen 10ml Spritzen zu 10,- Euro.
Aber großflächig würd ich das nicht nehmen wollen, da ist neues Blech nicht ersetzbar.
Gruß
Martin
Ich nehm Flüssigmetall von der Fa. Diamantplast zum verschließen von Nähten auf großen Flächen, wie Seitenteile beim Bus.
Das ist besser als verzinnen weil man keine Wärme in das Blech bekommt und verbindet sich sehr gut mit dem Metall.
Wäre sogar überfräsbar. Ist aber sauteuer das Zeug (1kg = ca. 1k€), gibt es aber für sämtliche Metalle und zum probieren
in kleinen 10ml Spritzen zu 10,- Euro.
Aber großflächig würd ich das nicht nehmen wollen, da ist neues Blech nicht ersetzbar.
Gruß
Martin
-
- Beiträge: 641
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
- Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
- Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH
Re: Metalharz
Was für Schleusentore gut ist, dient dem Käfer allemal, denn es geht um Korrosionsschutz von Stahl/Eisen.
Die Profis verwenden Epoxy 2 komponentig mit Zinkanteilen z.B. von Sika
http://deu.sika.com/de/Korrosionsschutz ... 08102.html
500 µ werden als Schutz erachtet, ich habe davon 110 kg verarbeitet funktioniert perfekt, aber Sauarbeit,
der erste Schlag direkt nach dem Strahlen

Die Profis verwenden Epoxy 2 komponentig mit Zinkanteilen z.B. von Sika
http://deu.sika.com/de/Korrosionsschutz ... 08102.html
500 µ werden als Schutz erachtet, ich habe davon 110 kg verarbeitet funktioniert perfekt, aber Sauarbeit,
der erste Schlag direkt nach dem Strahlen

hol di fuchtig
QUESTUS
QUESTUS
Re: Metalharz
Achso, das ist sowas wie eine Grundierung!
Welchen Spachtel und Lack nimmt man da zur weiteren Verarbeitung?
Gibts da Erfahrungswerte, wie da Spachtel und Lack langfristig drauf hält?
Ich hab da irgendwie immer ein ein ungutes Gefühl, wenn Zink im Spiel ist
Gruß
Martin
Welchen Spachtel und Lack nimmt man da zur weiteren Verarbeitung?
Gibts da Erfahrungswerte, wie da Spachtel und Lack langfristig drauf hält?
Ich hab da irgendwie immer ein ein ungutes Gefühl, wenn Zink im Spiel ist

Gruß
Martin
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Metalharz
Ich kenne hier einen 1303er von einem Kollegen, der hatte ihn vor vielen Jahren auch mit einer Zinkgrundfarbe grundiert (keine Ahnung welche), der schaut aus, als hätte er die "Beulenpest". Soll heißen, der Lack platzt von der Grundierung ab. Laut einem Lackierer müßte/sollte der vor einer Neulackierung komplett bis auf Blech abgeschliffen werden...steht aber daher schon so seit etlichen Jahren...
Hoffe, daß es bei dem verlinkten Sika-Produkt anders ist, weil ja auch schon "110 kg" verarbeitet wurden (hoffe, doch nicht auf einen Käfer ? ...
)

Hoffe, daß es bei dem verlinkten Sika-Produkt anders ist, weil ja auch schon "110 kg" verarbeitet wurden (hoffe, doch nicht auf einen Käfer ? ...

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 641
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
- Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
- Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH
Re: Metalharz
@ yoko
nee, nen büschen informieren muss man sich aber schon......
nur die erste Lage ist Zinkepoxy danach 2 X netto mindestens (ohne Zinkanteile)
normal nass in nass -wenn da über eine Woche vergeht - Anschleifen.
So arbeiten die Profis am Stahlgrund /Korrosionsschutz . Ich habe keine Ahnung, da verlasse ich mich auf die Profis
und bin stets gut damit gefahren, aber in der luftgeboxten Gemeinde sind ja auch Beratungsresistente

nee, nen büschen informieren muss man sich aber schon......
nur die erste Lage ist Zinkepoxy danach 2 X netto mindestens (ohne Zinkanteile)
normal nass in nass -wenn da über eine Woche vergeht - Anschleifen.
So arbeiten die Profis am Stahlgrund /Korrosionsschutz . Ich habe keine Ahnung, da verlasse ich mich auf die Profis
und bin stets gut damit gefahren, aber in der luftgeboxten Gemeinde sind ja auch Beratungsresistente


hol di fuchtig
QUESTUS
QUESTUS