Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank

74er_1303
Beiträge: 940
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank

Beitrag von 74er_1303 »

Ich hatte schon mal Gelegenheit, mir die Teile live anzuschauen – s. hier: http://bugfans.de/forum/post145988.html#p145988

Nun hab ich mir kürzlich welche geholt, kombiniert mit einem netten und informativen Besuch in Baden Baden. Ich hab die Version mit 47mm Einlassventil und 42 Auslassventil. Die Einlasskanäle haben Durchm. 42mm und verlaufen etwas gerader als die Typ 4 Serienkanäle. Die Oberflächenqualität der Kanäle und Ventile ist perfekt. Ich werde da nix mehr nacharbeiten. Die Auslasskanäle verlaufen im Typ 1-Style zur Seite mit 37 mm Durchmesser und einem kleinen Absatz 1 cm vor dem Flansch, wo es auf 38 mm am Flansch geht.

Die Führungen sind im Gegensatz zu dem, was man sonst von Tuning Köpfen kennt, eher lang und ragen weit in den Einlasskanal. Dazu sind Doppelfedern mit Chromo-Tellern vormontiert. Lt. Edi ist man auch bei High-Lift Nocken weit vom Blockmaß der Federn weg. Daneben sorgen die langen Führungen für geringeren Verschleiß und einen genaueren Sitz des Ventils. Kürzen ist wegen dem großen Kanalquerschnitt unnötig.

Die Köpfe haben ein 115mm Stichmaß, sind also für 103 – 105mm Bohrung vorgesehen. Das Brennraumvolumen wurde bei meinen Köpfen so ausgelegt, dass bei 104 x 78 eine Verdichtung von 10,5:1 heraus kommt. Der Brennraum hat die aktuell übliche 8-Form und die Sitzringe sind „ineinander“ gearbeitet.

Wenn man die Köpfe länger anschaut, fallen noch zwei, drei Dinge auf:
  • Der Ventilwinkel scheint steiler zu sein. Damit sitzen die Ventile höher im Brennraum und der Knick am Ende des Einlasskanals ist kleiner. Außerdem sitzt die Brennraumwanne weiter oben im am besser gekühlten Teil des Kopfes.
  • Die Unterseite des Kopfes bekommt dadurch, dass die Auslasskanäle zur Seite gehen, weniger Luft, was OK ist, denn unten wird es wegen den verschwundenen Auslasskanälen auch nicht mehr so heiß. Evtl. helfen hier ein paar Leitbleche die vielen schönen Rippen unten noch besser zu nutzen.
  • Die Köpfe haben um den 115mm Einstich für den Zylinder ca. 10mm massives Material. Ein zum Vergleich daneben gelegter Vopo-Kopf hat das auch – allerdings beim Serienstichmaß 105mm. Dreht man bei der Serie auf 115mm auf, bleiben nur noch 5mm Fleisch übrig – hier sehe ich das Hauptproblem der Dauerhaltbarkeit von Serienköpfen bei großer Bohrung.
  • Der Kipphebelraum sitzt etwas tiefer. Das ist mit Blechdeckeln kein Problem, da die Aufnahme für die Klemmfedern passend tiefer sitzt. Möchte man Aludeckel an den Kipphebelbolzen befestigen, so brauch man anders gebohrte Aludeckel. Ich hab die direkt mit bestellt.
    Früher hab ich gedacht, dass der Typ 4 Querstromkopf das Maß der Dinge ist – der 911er hat ja auch Querstrom. Nur müssen sich beim 6-Zylinder Porsche die Auslasskanäle nicht mit den Stoßstangen um den Platz streiten und können so trotzdem groß genug ausgeführt werden. Beim Typ 4 hat man aber aus Platznot die kurzen dünnwandigen Mickerkanäle an die man aus der gleichen Platznot heraus auch nur mickrige Auspuffkrümmer bauen kann.
Für jemand, der noch kistenweise Köpfe zu Hause hat, sie selber aufschweißen kann, eine Fräse hat und auch schon mal um des Schraubens willen schraubt, sind die Köpfe wahrscheinlich zu teuer. Wenn man aber neue Köpfe will, einige Sachen bearbeiten lassen muss, um einen leistungsfähigen Kopf zu bekommen, rechnet sich das aus meiner Sicht schon und es gibt noch einige Ponys on Top.

An einem neuen Satz AMC Köpfe müssen einige Sachen gemacht werden: Neue Ventile, neue Sitze einschrumpfen, Sitze fräsen, neue Ventile, auf 115mm Stichmass aufdrehen, Brennraum auslitern und Verdichtung anpassen, Einlasskanäle aufschweißen und sehr ausgiebig bearbeiten, neue konische Führungen. Dazu noch Ventilhub, Blockmass und Anpressdruck der Federn checken. Bei Highlift Nocken neue Federn und Teller, evtl. Auflageböcke der Federn abdrehen für Typ 1 Federn. Wenn es gut läuft und man alles machen lässt bekommt man sowas evtl. noch unter 2000,--. Dann hat man aber immer noch Köpfe mit recht weichem Guss, die um den Brennraum nur noch ganz wenig Fleisch haben und sich beim kleinsten Fehler in der Gemischbildung verziehen können. Ich freu mich auf den nächsten Motor.

Grüße
Stefan
Dateianhänge
IMG_1828.JPG
IMG_1828.JPG (138.9 KiB) 15016 mal betrachtet
IMG_1831.JPG
IMG_1831.JPG (122.25 KiB) 15016 mal betrachtet
IMG_1811.JPG
IMG_1811.JPG (111 KiB) 15016 mal betrachtet
IMG_1809.JPG
IMG_1809.JPG (115.26 KiB) 15016 mal betrachtet
IMG_1808.JPG
IMG_1808.JPG (109.16 KiB) 15016 mal betrachtet
IMG_1807.JPG
IMG_1807.JPG (105.97 KiB) 15016 mal betrachtet
knigge
Beiträge: 386
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank

Beitrag von knigge »

Wahnsinn.... Sehen super aus!
Was kosten die guten Stücke denn?
74er_1303
Beiträge: 940
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank

Beitrag von 74er_1303 »

knigge hat geschrieben:Wahnsinn.... Sehen super aus!
Was kosten die guten Stücke denn?
http://bugfans.de/forum/firmen-und-prod ... 87-15.html

Ich weiß aber nicht, ob diese Info evtl. veraltet ist.
knigge
Beiträge: 386
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank

Beitrag von knigge »

Was hast Du denn in Sachen Auspuff geplant?
74er_1303
Beiträge: 940
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank

Beitrag von 74er_1303 »

Die Auspuffplanung ist noch offen. Derzeit fahre ich eine Ahnendorp Typ4 Schlange zum Anschluss an die originalen gekürzten Wärmetauscher. Die originalen Wärmetauscher fallen bei den neuen Köpfen weg.

Eine Möglichkeit wäre, einen CSP Python f. Typ 1 (passt an die Köpfe) an das Ahnendorp Endschalldämpfersystem zu adaptieren. Hier wäre zu klären, ob der Durchsatz der verwendeten Dämpfertöpfe reicht. Oder beim Auspuff komplett auf eines der neuen Remmele Systeme mit zentralem Endtopf umzuschwenken.
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Hier wäre zu klären, ob der Durchsatz der verwendeten Dämpfertöpfe reicht. Oder beim Auspuff komplett auf eines der neuen Remmele Systeme mit zentralem Endtopf umzuschwenken.
Der Python ist von der Leistung und Passgenauigkeit ideal. Sie ist nicht so leise wie die 2 Töpfe von Ahnendorp, aber ich persönlich finde die Python viel besser. Besseres Material und Verarbeitung und hat auch einen besseren Sammler. Allerdings darf das Auto nicht zu tief sein,weil die Typ 1 Python schon um einiges tiefer ist als man es von Typ 4 Auspuffsysteme kennt, vorallem im Vergleich zu Ahnendorp. Die neuen Remmele Auspuffsysteme sind schon sehr interessant, vorallem wenn einem der Python zu laut ist und man 2 Endrohre haben möchte in "Originaloptik".

Gruß Mark
74er_1303
Beiträge: 940
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank

Beitrag von 74er_1303 »

Gibt es eine TÜV-Lösung für die Heizung, wenn beim Krümmersystem die Wärmetauscher wegfallen würden?

Grüße
Stefan
Dieter
Beiträge: 104
Registriert: Di 14. Apr 2015, 08:07
Käfer: VW Käfer Mexiko 1983
Wohnort: Münsterland

Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank

Beitrag von Dieter »

Vor dem gleichen Problem stehe ich auch gerade.
Mein Tüv Beamter will immer ne Heizung im Cabrio sehen.

Standheizung baue ich aber nicht ein.
Benutzeravatar
Basse
Beiträge: 248
Registriert: Fr 21. Jun 2013, 16:51

Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank

Beitrag von Basse »

Hallo,

evtl. kann ein elektrischen Heizgebläse langen, machen reicht das - manchen nicht. Einfach mal nachfragen.

Gruß,
Sebastian
Schöne Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank

Beitrag von youngtimerfan »

Zitat stvzo

§35c Heizung und Lüftung

 (1) Geschlossene Führerräume in Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h müssen ausreichend beheizt und belüftet werden können.



da das Cabrio ein PKW offen ist DARF er es gar nicht fordern!
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

youngtimerfan hat geschrieben:Zitat stvzo

§35c Heizung und Lüftung

 (1) Geschlossene Führerräume in Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h müssen ausreichend beheizt und belüftet werden können.



da das Cabrio ein PKW offen ist DARF er es gar nicht fordern!
Doch darf er schon,leider ;) Dem Tüv ist es egal ob du im Auto frierst oder dich totschwitzt. Wenn das Verdeck zu ist, gilt es als geschlossener Führerraum. Es geht lediglich darum, dass die Scheiben nicht beschlagen werden oder durch Feuchtigkeit/Frost die Sicht behindern. Heizbirnen mit diesen Köpfen würde ich nicht empfehlen,da sie sicherlich durchbrennen würden. Man könnte aber seine eigene Heizung bauen und der Aufwand hält sich in Grenzen (je nach Geschick). Heizungen bei Flugzeugen mit Kolbenmotor z.B. Cessna oder Piper haben technisch gesehen die gleiche Heizung wie beim Käfer, nur statt "Birnen" sind Kanister verbaut. Sehr effektiv und einfach. Die Firma Liese rüstet Heizungen für Flugzeuge in besserer Qualität nach. Da kann man sicherlich was abschauen, falls man so eine Art Heizung haben möchte. Remmele entwickelt gerade eigene Auspuffsysteme in original Optik und baut sie selber. Möglicherweise ist auch eine Heizung möglich. Einfach mal anrufen oder e-mail schicken.

Gruß Mark
Marcello
Beiträge: 150
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 15:55

Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank

Beitrag von Marcello »

Hallo,
Mr.Boost/JBC hat geschrieben:
youngtimerfan hat geschrieben: Heizbirnen mit diesen Köpfen würde ich nicht empfehlen,da sie sicherlich durchbrennen würden.
bei CSP gibt es doch Wärmetauscher extra für die Python-Anlage mit J-Rohren in verschiedenen Durchmessern(bis zu 48 mm). Meinst du nicht das reicht für die meisten Anwendungsfälle?
Oder meintest du es ist nicht genug Platz, wegen der größeren Kühlrippen des Kopfs?

Viele Grüße

Marcel
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Marcello hat geschrieben:Hallo,
Mr.Boost/JBC hat geschrieben:
youngtimerfan hat geschrieben: Heizbirnen mit diesen Köpfen würde ich nicht empfehlen,da sie sicherlich durchbrennen würden.
bei CSP gibt es doch Wärmetauscher extra für die Python-Anlage mit J-Rohren in verschiedenen Durchmessern(bis zu 48 mm). Meinst du nicht das reicht für die meisten Anwendungsfälle?
Oder meintest du es ist nicht genug Platz, wegen der größeren Kühlrippen des Kopfs?

Viele Grüße

Marcel
Das wusste ich nicht, man lernt nie aus Danke! Das wäre groß genug wenn die Anlage mit Heizung passt.
74er_1303
Beiträge: 940
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank

Beitrag von 74er_1303 »

Interessant - die Wärmetauscher kannte ich noch gar nicht.

Ginge auch eine heizbare Frontscheibe?
https://de.vwheritage.com/gesch%C3%A4ft ... StartRow=1 oder
http://www.heatedwindscreen.com/acatalo ... 20#SID=520
SydB
Beiträge: 96
Registriert: Fr 4. Okt 2013, 17:53
Wohnort: Idar-Oberstein

Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank

Beitrag von SydB »

Der Faden ist ja schon etwas älter, aber der Typ 4 Kopf ist kein Querstrom Zylinderkopf. Es sieht vielleicht so aus weil Einlass und Auslass Kanal entgegengesetzt sind.
Bei einem Querstrom Kopf liegen die Ein- und Auslassventile einander gegenüber, dadurch wird die Zylinderfüllung optimiert.
Daher ist es egal ob der Remmele Kopf nun Auslässe im Typ 1 Stil und der Serien Typ 4 entgegengesetzt besitzt. Vorteil beim Typ 1 Stil ist einzig und alleine, und deshalb hat man es auch gemacht, der Auslasskanal kann vergrößert werden und der Krümmer ist nicht durch die beengten Verhältnisse, sprich Stoßstangenrohr, eingeengt. Dadurch mutiert die Konstruktion aber nicht zum Querstromkopf. Beispiel für einen solchen wäre z.B. der Kopf vom ollen 911, auch vom neuen 911 dort aber in 4 Ventil Technik.
Ur Golf GTI, bzw genau diese Reihe Audi Motoren ( EA827), in Reihe stehende Ventile, das änderte sich bei Umstellung auf 4 Ventil Technik. Das war dann ein Querstromkopf.
Antworten