Ovaltom hat geschrieben:tom181 hat geschrieben:Riechert ist ein "Frisör" alter Schule - sei froh dass er auf Deine erste Mail überhaupt reagiert hat
B.Riechert war (leider) ein "Frisör" der alten Schule und es ist fraglich,ob sein Lebenswerk überhaupt weiter geführt wird!
Höchst erwähnenswert finde ich die Tatsache,daß er mit 80 Lenzen noch täglich im Betrieb tätig war...Chapeau!
War ein sehr angenehmer Mensch,stets freundlich und hilfsbereit und im Vergleich zu einigen heutigen "Spezialisten" trieb Ihn nicht der Mammon!
Hat jetzt mit Deinem "Vergaserauswahlproblemchen" nix zu tun...sollte aber mal erwähnt werden
Gruss Tom
Also am Leben ist er ja noch. AAAAber: Er versendet nur sehr unzuverlässig bis gar nicht. Die 34 PCi haben eine Bronzebuchse als Drosselklappenlagerung, die in der Regel ausgeschlagen ist. Überholt hat diese Vergaser auch der alte Meister Riechert. Lieferzeiten sind inzwischen leider sehr lang bis endlos.
Ich meine, (wenn es TÜV- und H-konform sein soll), man kommt kaum umhin, sich eine 40er Weber IDF-Anlage anzuschaffen. Es gibt brauchbare Vergaser, Ansaugrohre und sonst. Material in Hülle.
Preislich wäre man bei ca. 650,-- zzgl. 50,-- bis 60,-- für einen Fliehkraft-Zündverteiler. Gutachten für die Webers gibt es bei den Käferfriseuren zum runterladen (Mahag).
Im Einzelnen (Preise sh. Ebay):
Ein Paar Weber Nachbauten 350,--
Ansaugrohre 99,--
Drehgasgestänge (CSP) 99,--
Luftfilter 70,--
alle Preise zzgl. Versand.
Die Vergaser scheinen für einen 1600er leidlich passend bedüst zu sein, gibt sicher qalitativ hochwertigere, aber mit denen kommt man schon ziemlich weit.
Bei CSP gibt es übrigens eine komplette Anlage für 999,--, da steht auf den Weber-Vergasern auch "Weber" drauf. Evtl. wichtig für den TÜV.
Auf zusätzl.Ölkühlung kann man bei ca. 60 PS getrost verzichten, wenn man das Auto nicht im Hochsommer über die Autobahn drischt. Evtl. kann man eine Zusatzölwanne montieren.