Übersicht über Typ4 Nockenwellen
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 9. Apr 2015, 08:07
- Fahrzeug: VW411 LE Variant 2.0
- Wohnort: Moers
- Kontaktdaten:
Übersicht über Typ4 Nockenwellen
Freunde des guten Geschmacks,
gibt es irgendwo eine Übersicht über Typ4 Nockenwellen? Auch herstellerübergreifend?
Hintergrund ist der, das ich meinem 2 Liter Motor ( mit 94er Typ1 Flachkolben und leicht modifizierten 412s Köpfen und d-jetronic) etwas mehr Leben einhauchen möchte. Die Nockenwelle sollte sich von den Gradzahlen her irgendwo zwischen der 265° Nockenwelle ( webcam im Orratech-Shop) und der Schleicher 296° bewegen. Angeblich soll die 296er Schleicher noch mit der d-jetronic laufen. Das soll aber auch das Ende der Fahnenstange sein.
Angestrebter Hubraum soll entweder 2.1 oder 2.4 Liter werden.
Bin für jeden Tipp hinsichtlich Nockenwelle, Zylinderkopfgestaltung etc. dankbar.
luftgekühlten Gruß
gibt es irgendwo eine Übersicht über Typ4 Nockenwellen? Auch herstellerübergreifend?
Hintergrund ist der, das ich meinem 2 Liter Motor ( mit 94er Typ1 Flachkolben und leicht modifizierten 412s Köpfen und d-jetronic) etwas mehr Leben einhauchen möchte. Die Nockenwelle sollte sich von den Gradzahlen her irgendwo zwischen der 265° Nockenwelle ( webcam im Orratech-Shop) und der Schleicher 296° bewegen. Angeblich soll die 296er Schleicher noch mit der d-jetronic laufen. Das soll aber auch das Ende der Fahnenstange sein.
Angestrebter Hubraum soll entweder 2.1 oder 2.4 Liter werden.
Bin für jeden Tipp hinsichtlich Nockenwelle, Zylinderkopfgestaltung etc. dankbar.
luftgekühlten Gruß
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Übersicht über Typ4 Nockenwellen
Die amerikanischen Steuerzeiten (Orra-Shop) kann man nicht mit den Schleichersteuerzeiten vergleichen - vielleicht kennt jemand im Forum eine Umrechnungsfaustformel.
Wenn man die zentrale Drosselklappe der d-Jetronic mit einer scharfen Nocke kombiniert, gibt es Probleme im unteren Drehzahlbereich. Was da noch geht weiß ich nicht. Bei der Originalnocke hatte ich mal eine Steuerzeit von 272 Grad (deutsche Grad) ermittelt.
Ist das die 1700er oder die 2000er D-Jetronic. Ich meine mich zu erinnern, dass die unterschiedlich waren (Saugrohre, Drosselklappe)
Wenn man die zentrale Drosselklappe der d-Jetronic mit einer scharfen Nocke kombiniert, gibt es Probleme im unteren Drehzahlbereich. Was da noch geht weiß ich nicht. Bei der Originalnocke hatte ich mal eine Steuerzeit von 272 Grad (deutsche Grad) ermittelt.
Ist das die 1700er oder die 2000er D-Jetronic. Ich meine mich zu erinnern, dass die unterschiedlich waren (Saugrohre, Drosselklappe)
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Übersicht über Typ4 Nockenwellen
Ich hatte im Wasserboxer T3 eine Schleicher 296° . Die mochte die Digifant (abgespeckte L-Jetronic) gar nicht. Speziell die Leerlaufregelung und der AU Prüfablauf (G-Kat) waren immer ein Glücksspiel. Den Leerlauf habe ich nur durch die Verschiebung des Stellerbereichs hinbekommen. Heute würde ich sofort auf KMS umrüsten.
Das Steuerzeitenproblem bezieht sich auf die unterschiedlichen Ventilspiele beim Messen. Umrechnen kann man da nichts.
Das Steuerzeitenproblem bezieht sich auf die unterschiedlichen Ventilspiele beim Messen. Umrechnen kann man da nichts.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 9. Apr 2015, 08:07
- Fahrzeug: VW411 LE Variant 2.0
- Wohnort: Moers
- Kontaktdaten:
Re: Übersicht über Typ4 Nockenwellen
Ich habe komplett auf 2 Liter Komponenten umgebaut. Also Drosselklappe, Saugrohre, Druckfühler, Steuergerät etc....einmal rundum.
Im pff-Forum haben Leute ihre 914er mir anderen Nockenwellen und d-jetronic erfolgreich umgebaut. Wie gesagt, 296° ( europäisches Maß) soll aber hier das Maximum sein. Deshalb mein Interesse, was es zwischen Serienmaß und 296° noch gibt.
Micha Baumeister von mikes-boxerservice verbaut in seine WBX 290° Nockenwellen in Verbindung DJ-Kolben. Läuft sehr gut.
Im pff-Forum haben Leute ihre 914er mir anderen Nockenwellen und d-jetronic erfolgreich umgebaut. Wie gesagt, 296° ( europäisches Maß) soll aber hier das Maximum sein. Deshalb mein Interesse, was es zwischen Serienmaß und 296° noch gibt.
Micha Baumeister von mikes-boxerservice verbaut in seine WBX 290° Nockenwellen in Verbindung DJ-Kolben. Läuft sehr gut.
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Übersicht über Typ4 Nockenwellen
sado hat geschrieben:Freunde des guten Geschmacks,
gibt es irgendwo eine Übersicht über Typ4 Nockenwellen? Auch herstellerübergreifend?
Hintergrund ist der, das ich meinem 2 Liter Motor ( mit 94er Typ1 Flachkolben und leicht modifizierten 412s Köpfen und d-jetronic) etwas mehr Leben einhauchen möchte. Die Nockenwelle sollte sich von den Gradzahlen her irgendwo zwischen der 265° Nockenwelle ( webcam im Orratech-Shop) und der Schleicher 296° bewegen. Angeblich soll die 296er Schleicher noch mit der d-jetronic laufen. Das soll aber auch das Ende der Fahnenstange sein.
Angestrebter Hubraum soll entweder 2.1 oder 2.4 Liter werden.
Bin für jeden Tipp hinsichtlich Nockenwelle, Zylinderkopfgestaltung etc. dankbar.
luftgekühlten Gruß
Grüß dich, BAS hat mal auf ihrer Seite geschrieben, dass man bei Ami-Nockenwellen 20° dazu rechnen muss, um sie mit Schleicher-Nockenwellen vergleichen zu können.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Übersicht über Typ4 Nockenwellen
sado hat geschrieben:Freunde des guten Geschmacks,
gibt es irgendwo eine Übersicht über Typ4 Nockenwellen? Auch herstellerübergreifend?
Hintergrund ist der, das ich meinem 2 Liter Motor ( mit 94er Typ1 Flachkolben und leicht modifizierten 412s Köpfen und d-jetronic) etwas mehr Leben einhauchen möchte. Die Nockenwelle sollte sich von den Gradzahlen her irgendwo zwischen der 265° Nockenwelle ( webcam im Orratech-Shop) und der Schleicher 296° bewegen. Angeblich soll die 296er Schleicher noch mit der d-jetronic laufen. Das soll aber auch das Ende der Fahnenstange sein.
Angestrebter Hubraum soll entweder 2.1 oder 2.4 Liter werden.
Bin für jeden Tipp hinsichtlich Nockenwelle, Zylinderkopfgestaltung etc. dankbar.
luftgekühlten Gruß
Grüß dich, BAS hat mal auf ihrer Seite geschrieben, dass man bei Ami-Nockenwellen 20° dazu rechnen muss, um sie mit Schleicher-Nockenwellen vergleichen zu können.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Übersicht über Typ4 Nockenwellen
....eine 296er wäre etwas zu mager für 2,4L......einzeldrosselklappe mit Einspritzung gibt auch keine probleme ....ich bin erfolgrich 24 jahre eine 304° welle gefahren mit nur einer drosselklappe das geht sehr gut!sado hat geschrieben:Freunde des guten Geschmacks,
gibt es irgendwo eine Übersicht über Typ4 Nockenwellen? Auch herstellerübergreifend?
Hintergrund ist der, das ich meinem 2 Liter Motor ( mit 94er Typ1 Flachkolben und leicht modifizierten 412s Köpfen und d-jetronic) etwas mehr Leben einhauchen möchte. Die Nockenwelle sollte sich von den Gradzahlen her irgendwo zwischen der 265° Nockenwelle ( webcam im Orratech-Shop) und der Schleicher 296° bewegen. Angeblich soll die 296er Schleicher noch mit der d-jetronic laufen. Das soll aber auch das Ende der Fahnenstange sein.
Angestrebter Hubraum soll entweder 2.1 oder 2.4 Liter werden.
Bin für jeden Tipp hinsichtlich Nockenwelle, Zylinderkopfgestaltung etc. dankbar.
luftgekühlten Gruß
Enlass war 44mm Auslass 36mm natrium 11,4mm Ventilhub ......das problem das du haben wirst ist das du den motor im oberen drehzahlbereich nicht gefüllt bekommst da die D und Ljetronic dafür keinen regler hat....drehen an der co schraube und benzindruck erhöhen helfen hier nicht!!! ( programierbares steuergerät schafft abhilfe) 2L oder 2,1L hingegen sollten zu schaffen sein.....dann passt auch die 296° von schleicher.
ansonstn nimm die 316 dieser firma dann hast du spass!

gruss
theo
Stand: 15.07.2015 PKW Seite: 5
----------------------------------------------------------------------------------------------
Type EA Oez Spr AO/AS/EO/ES NV Hub MH HoT Preis Bemerkung Teilenr.
----------------------------------------------------------------------------------------------
VW 411 (TYP 4, SUPER V etc.)
----------------------------------------------------------------------------------------------
Stößel I 24,40 Hartgußstößel 97 gr.!!! 1083
Ro 652/3.8 276 108 66/30/30/66 N 7.85 M 1.3 271,70 Keine VW-Stößel verwenden 1082
Ro 276.7 296 107 75/41/41/75 N 8.35 M 1.9 271,70 Keine VW-Stößel verwenden 1076
Ro 200.5 316 105 83/53/53/83 N 8.50 M 2.6 271,70 Keine VW-Stößel verwenden 1074
Ro 209.6 324 106 88/56/56/88 N 9.40 M 3.1 271,70 Keine VW-Stößel verwenden 1075
Ro 209.2 324 102 84/60/60/84 N 9.40 M 3.5 271,70 Keine VW-Stößel verwenden 1077
Ro 239.3 332 103 89/63/63/89 N 10.26 M 4.5 271,70 keine VW-Stößel verwenden 1078
Ro 213.3 332 103 89/63/63/89 N 9.50 M 4.1 271,70 Keine VW-Stößel verwenden 1079
Ro 239.0 332 100 86/66/66/86 N 10.26 M 4.5 271,70 keine VW-Stößel verwenden 1080
Ro 620.3 340 103 93/67/67/93 N 10.50 M 5.0 271,70 Keine VW-Stößel verwenden 1081
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 9. Apr 2015, 08:07
- Fahrzeug: VW411 LE Variant 2.0
- Wohnort: Moers
- Kontaktdaten:
Re: Übersicht über Typ4 Nockenwellen
Okay....fassen wir zusammen.
Der 2.1er würde auch mit der 296er laufen. Es gibt offensichtlich unterschiedliche Nockenhübe. Wie wirkt sich das in Verbindung mit der d-jetronic aus? Jürgen N. hat sehr interessante Wellen im Angebot
Der 2.1er würde auch mit der 296er laufen. Es gibt offensichtlich unterschiedliche Nockenhübe. Wie wirkt sich das in Verbindung mit der d-jetronic aus? Jürgen N. hat sehr interessante Wellen im Angebot

- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Übersicht über Typ4 Nockenwellen
Das Problem ist bei allen geänderten Nockenwellen, die Schwankungen im Saugrohrdruck und bei der angesaugten Luftmasse. Bei der L-Jetronic hat der Luftmengenmesser ein Problem und bei der D-Jetronic der Drucksteller. Die Signale schwanken sehr stark im unteren Viertel der Drosselklappenöffnung. Nach oben raus verschwindet das Problem. Das gibt Schwierigkeiten im Leerlauf, bei der Abgasuntersuchung etc. Ich weiß nicht welche Ansprüche Du daran hast. Das läßt sich nicht so "mal eben" beseitigen. Oder Du bist bereit auf eine andere Anlage umzusteigen.
Re: Übersicht über Typ4 Nockenwellen
Hallo,
Ich hab hier eine Nockenwelle mit 296° und 8,6mm Hub lt Verkäufer. Ist eine umgeschliffene, steht nix weiter drauf zumindest nix erkennbares.
Im Web findet nix weiter dazu... Vielleicht weiß von euch jemand was oder weiß wo was steht dazu.
Gruß Marek
Ich hab hier eine Nockenwelle mit 296° und 8,6mm Hub lt Verkäufer. Ist eine umgeschliffene, steht nix weiter drauf zumindest nix erkennbares.
Im Web findet nix weiter dazu... Vielleicht weiß von euch jemand was oder weiß wo was steht dazu.
Gruß Marek
Re: Übersicht über Typ4 Nockenwellen
Hallo Fans. Weiß jemand welche NW ich hier habe?
Gravur: "96 C-E" könnte auch "96 C-F" heißen, weiterhin "51 C-A" und "db".
Leider ist alles nur schwer zu erkennen. Die Gusszeichen lauten D2 , C2 , EP93 , CWC, D4 , 28 !
Das Rad ist Noname.
Ist für Typ 4

Gravur: "96 C-E" könnte auch "96 C-F" heißen, weiterhin "51 C-A" und "db".
Leider ist alles nur schwer zu erkennen. Die Gusszeichen lauten D2 , C2 , EP93 , CWC, D4 , 28 !
Das Rad ist Noname.
Ist für Typ 4

-
- Beiträge: 523
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
- Wohnort: Vohburg
Re: Übersicht über Typ4 Nockenwellen
Das Thema passt sehr gut zu meinem Krankheitsbild.
Gibt es eine Bezugsquelle in Deutschland für Typ 4 Turbonockenwellen? Wegen der 112 Grad Spreizung meine ich. Typ 1 ist kein Problem, aber für den Typ 4 habe ich bisher nix bei den üblichen Verdächtigen im Angebot gesehen. Also bitte her mit den Vorschlägen.
Gibt es eine Bezugsquelle in Deutschland für Typ 4 Turbonockenwellen? Wegen der 112 Grad Spreizung meine ich. Typ 1 ist kein Problem, aber für den Typ 4 habe ich bisher nix bei den üblichen Verdächtigen im Angebot gesehen. Also bitte her mit den Vorschlägen.

Geht nicht gibt´s nicht
- Jürgen N.
- Beiträge: 1621
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Übersicht über Typ4 Nockenwellen
Welchen Öffnungswinkel stellst Du Dir denn mit 112° Spreizung vor.
Lagermässig habe ich auch was mit 110°.
112° wäre aber kein Problem.
Typ1 habe ich mit 112° sowieso schon im Programm ( für Saugmotoren ).
Lagermässig habe ich auch was mit 110°.
112° wäre aber kein Problem.
Typ1 habe ich mit 112° sowieso schon im Programm ( für Saugmotoren ).
-
- Beiträge: 523
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
- Wohnort: Vohburg
Re: Übersicht über Typ4 Nockenwellen
So um die 290 Grad stelle ich mir vor. Der Motor wird 78x100 werden. Zylinder von Deutz und Kolben von Wössner. Ventile entweder 44x38 oder 46x39, ich hab da mehrere Alternativen im Keller liegen.
Geht nicht gibt´s nicht
- Jürgen N.
- Beiträge: 1621
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Übersicht über Typ4 Nockenwellen
Lagermässig habe ich:
292° mit 9,8mm Nockenhub und 110°
292° mit 10,4mm Nockenhub und 108°
Beide problemlos auch mit 112° machbar.
292° mit 9,8mm Nockenhub und 110°
292° mit 10,4mm Nockenhub und 108°
Beide problemlos auch mit 112° machbar.