123 - Ignition

Benutzeravatar
181er
Beiträge: 96
Registriert: Mi 14. Dez 2011, 15:45
Fahrzeug: VW 181, Ex-Katastrophenschutz, EZ 1975
Wohnort: Nähe 65549

Re: 123 - Ignition

Beitrag von 181er »

HAZ-Buggy hat geschrieben:Hallo Thorsten,

habe den ZZP bei ca. 800 U/min auf 10° vor OT eingestellt.

Grüße
HAZ-Buggy

Wow, dann hast Du voll ausgeregelt 40°.
Wie schaut es da aus mit der Zylinderkopftemperatur? Kein Klingeln?
Fährst Du Super Plus?

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 123 - Ignition

Beitrag von yoko »

Torben Alstrup hat geschrieben:Hallo.
Rainer, OK, da bin wir nicht einig denn...................

Nächste mal das du ein Motor mit gute leistung an der Dyno haben, dann probiere mit der 123 versus ein alte Deutsche oder Mexico 009 versus ein Pertronix Billet, Magnaspark oder Mallory verteiler. Du wird überrascht. ;-)

Mfg.
T

:D ......."eine alte Deutsche oder Mexico 009".........Habe beide Versionen der Verteiler mit Compufire in Betrieb, sehr gute Leistung und Funktion 1a störungsfrei , werde mich hüten, die abzubauen.

Gebe aber zu, bin schon "Old School"... :character-oldtimer:

Edit: Beide wurden neu gekauft, der Deutsche ist ca. 15 j alt (ca. 37tkm), der "Brazil" ist ca. 3 Ja alt (ca. 7tkm). Schade, daß es die kaum noch neu zu kaufen gibt....
Zuletzt geändert von yoko am Mi 23. Sep 2015, 16:00, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 123 - Ignition

Beitrag von orra »

Hallo,

nun, ich bleibe bei meiner Aussage bzw Erfahrung. Zündflackern bei hoher Drehzahl? Sorry, das konnte ich noch nicht beobachten. Alle gängigen elektronischen Verteiler sollten Drehzahlen über 5000U/min spielend bewerkstelligen.
Bei dem 1-2-3 USB ist der USB-Anschluß nicht ganz unproblematisch. Wenn man im Betrieb lange Leitungen angeschlossen hat, kann es zu Problemen kommen. Auch muss man die Umschaltleitungen zur Auswahl der beiden Kurven auf ein definiertes Potential legen und möglichst kurz halten.
Bei mechanischen Verteilern habe ich eben das Problem der Mechanik und seinen Toleranzen. Diese ist abhängig von der Qualität der Lagerung, sprich Fertigung und entsprechender Alterung. 009 Nachbaudinger sind ein (un-) rühmliches Beispiel, wie man es nicht machen sollte. Leider sind "echte" Bosch 009 auch schon mehrere Dekaden alt und für mich als Gewerbetreibender keine Alternative. Wir verwenden seit 2008 fast ausschließlich nur noch 1-2-3 Verteiler und blaue Bosch oder Beru Spulen. Ich muss jedoch gestehen, daß wir 6V-Autos nicht dabei hatten, bzw diese der Kunde dann selber montiert hatte.
Wir verwenden und vertreiben in Summe pro Jahr ca. 80 Stück 1-2-3 Ignition. In all den Jahren habe ich nur 4 Stück mit angeblichen Defekten reklamiert zurück bekommen. Bei allen stellte sich heraus, das sie einwandfrei funktionierten und wir haben diese vermeintlich defekten Verteiler in unsere eigenen Fahrzeuge eingebaut. (verkaufen ging ja nicht mehr) Was waren die Gründe?
Bei einem konnte eine defekte Lima, ein anderes mal eine def. Batterie und beim dritten ein Wackler in der Kl.15-Leitung gefunden werden.
Ich habe aber in den Jahren auch schon andere "hoch gelobte" Systeme auf den Tisch bekommen. Die waren dann wirklich defekt. Zum Schutze werde ich keine Hersteller nennen. :lol:
Wie dies zustande gekommen ist, kann ich nicht sagen. Es können dabei natürlich auch Fremdeinwirkungen dabei gewesen sein usw.
Das kann ich alles nicht beurteilen.
Die breite Masse der 1-2-3-Nutzer bewegt sich im Bereich seriennah bis zum sportlichen Alltagsmotor mit Drehzahlen von 4000 bis zu 7500U/min
"Spitz auf Knopf" kann ich nicht beurteilen. Solche Motoren fertige ich sehr, sehr selten. Alltagstauglichkeit, Robustheit, einfache Montage und Wartungfreundlichkeit sind für meine Kunden ebenso wichtig, wie die Ersatzteilversorgung.
Ich kann es mir nicht erlauben einem Kunden einen alten mechanischen Verteiler "hinzubiegen".
Eben so kann man keinen hier mitlesendem zumuten, sich seinen Verteiler zurecht zu biegen. Die wenigsten haben einen Verteilerprüfstand und noch weniger einen Leistungsprüfstand. Der ein oder andere Schrauber hat wenigsten eine Lamdasonde montiert um seinen Motor ab zu stimmen. Verallgemeinern sollte man dies nicht und die Empfehlung zu geben lieber einen alten 009 oder sogar einen WBX-Verteiler zurecht zu biegen halte ich für sehr gefährlich.
Profis können das, keine Frage, aber hier lesen erheblich mehr "stille" Selbstschrauber mit, die das eben nicht können.
Klar, der Motor läuft. ;) Warscheinlich auch gut und vielleicht manchmal auch schon sehr lange. Verallgemeinern darf man es dennoch nicht. Wer nicht 100% weiss, was er da tut, wie man es kontrollieren und messen kann, dem rate ich von solchen Basteleien ab.

Aber: Der Markt ist ja groß genug. Es gibt viele gute Systeme. Möge sich jeder sein Lieblingssystem heraussuchen. ;)
Ein gutes, bewährtes System namentlich schlecht machen, nur weil 2-3 Leute ( die gerade sich in einen Forum sehr häufig beteiligen) ihre eigenen "schlechten" Erfahrungen gemacht haben darf man jedoch nicht.

Wie gesagt,... es gibt viele gute bis sehr gute Motorenbauer hier und es wäre ja schon fast unglaubwürdig, wenn alle einer Meinung wären :romance-caress: :obscene-drinkingcheers:

Gruß,
orra
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: 123 - Ignition

Beitrag von Questus »

Zitat: Bei keinem elektronischem Zündsystem ist mir bekannt, daß die maximale Strombegrenzung eine Zündspule drosselt.
Der 1-2-3 macht es jedenfalls nicht.




@ ORRA Das stimmt so nicht ! jeder 1-2-3 hat eine Begrenzung um die füheren Kurzschlußdefekte
zu verhindern.

Bei 6 V kommt es zur Begrenzung der primären Zündleistung ! an einer blauen BOSCH Spule - das hatten wir hier schon.

Bei 12 V nicht, weil bei 6 V der Strom doppelt so hoch ist ! zu hoch für den 1-2-3- deshalb setze ich ihn an 6 V nicht ein.
Wenn präzise, dann bitte auch das erwähnen für die 6 V users very important :music-rockout:
hol di fuchtig

QUESTUS
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 123 - Ignition

Beitrag von Poloeins »

Hans Werner mit dem USB ist 6V kein Ding.

Ich fahre ihn im Turbobetrieb mit 6Volt und bis etwas über 6000Umin.


Dazu so tolle Sachen wie eine Standgasstabilisierung und später Zündzeitpunkt bei unter 500Umin...

Der USB funktioniert wirklich ganz hervoragend an 6Volt.
Zur Sicherheit habe ich aber ein Klemme 15 Relais gesetzt.Aber die Verkabelung der ZV-Käfer ist ja gerade zu dafür gemacht soetwas einfach nachrüsten zu können.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
zwergnase

Re: 123 - Ignition

Beitrag von zwergnase »

Ich bin auch begeistert vom 123 :up:

Ich weiß halt nicht, was ich tue, daher reicht für meine Zwecke der normale 123 :mrgreen:

Läuft aufm 1679er im Typ3 mit 34er Zweivergaseranlage absolut problemlos mit der E-Kurve.
Hatte zuvor Original und 009 ausprobiert, Kein Vergleich zum 123.

Aufm 2,3L mit 40er Weber ist momentan die F-Kurve eingestellt, Motor ist aber noch nicht eingebaut, daher
noch keine Erfahrungswerte im Betrieb.

Fürn Laien, der nicht unbedingt das letzte PS rauskitzeln muß, find ich den ausreichend.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
181er
Beiträge: 96
Registriert: Mi 14. Dez 2011, 15:45
Fahrzeug: VW 181, Ex-Katastrophenschutz, EZ 1975
Wohnort: Nähe 65549

Re: 123 - Ignition

Beitrag von 181er »

Hallo Martin,

und was hast Du an Frühzündung im Leerlauf?
Hast Du mal die maximale Ausregelung gemessen?

Gruß
Thorsten
zwergnase

Re: 123 - Ignition

Beitrag von zwergnase »

8° Frühzündung, regelt auf ca. 38° aus, Verdichtung knapp 10:1, kein Klingeln, fahre allerdings nur Super Plus.
Verbrauch solo knapp 8L, mit Eriba hinten dran gute 9L

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 123 - Ignition

Beitrag von Poloeins »

38grad ist zuviel...das ist sicher...erst recht bei 10.1.
Da stimmt dann etwas nicht.Irgendwie schleichenden Verbrennung oder vermessen...

Gute Typ1 mit 10:1 und normaler Steuerzeit brauchen nicht mehr als 28-32grad Vorzündung.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
zwergnase

Re: 123 - Ignition

Beitrag von zwergnase »

Ok, ich werd bei Gelegenheit noch mal die max. Ausregelung messen, aber ich dachte es wären 38° :confusion-scratchheadyellow:
009er Kurve hatten wir zuerst probiert, lief aber mit der 031er um Welten besser.
Ist eh mein Testmotor, sprich, der erste, den ich gebaut hab, mittlerweile das 3. Mal umgebaut.
Wenn der fliegt, dann egal, und solange er läuft, und noch dazu so sparsam, ists mir auch recht 8-)

Gruß
Martin
Benutzeravatar
HAZ-Buggy
Beiträge: 47
Registriert: Do 13. Jan 2011, 15:31
Fahrzeug: VW HAZ-Buggy
Fahrzeug: VW Golf 7 GTI PP
Fahrzeug: Honda DAX ST70
Fahrzeug: TOPCAT K3
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: 123 - Ignition

Beitrag von HAZ-Buggy »

Hallo Thorsten,

wie weit der ausregelt habe ich noch nicht geschaut, werde ich bei Gelegenheit mal machen.
Ich fahre Super, kein Super Plus. Bisher konnte ich kein Klingeln feststellen.

Ich gebe zu ich hatte schon das Gefühl das die Abgastemperatur höher ist als sonst, wenn ich mir die Farbe der/des Krümmer/Auspuffs anschaue.
Vielleicht aber auch einfach deswegen, weil er einfach mehr Bums hat?

Grüße
HAZ-Buggy
'N SCHEISS MUSS ICH
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: 123 - Ignition

Beitrag von Metal Mike »

Mit der Zündpistole mal abblitzen. Ich hatte springenden Zzp. Motor lief lange rauh und schüttelte sich im LL. , das Ding kommt nicht mehr in teure Motoren, später mal kurz verpolt, ( Benzinpumpe falsch bestromt) hinüber und das für 300€?

009 + Compufire= Drehmoment und Leistung ohne Gedöns. Im Werkzeugkoffer liegen Kontakte und Kondensator... sicher ist sicher...

Grüße

Mike
Benutzeravatar
vw4ever_de
Beiträge: 332
Registriert: Sa 19. Jun 2010, 08:17
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Re: 123 - Ignition

Beitrag von vw4ever_de »

da die meisten ja nur was schreiben wenn etwas negativ ist schmeiß ich mal meine positiven erfahrungen mit rein :)

ich fahre den 123 ignition inzwischen seit mehreren jahren und hatte damit bislang keinerlei probleme.
hatte vorher nen originalen bosch 009 drin (wollte aber von den kontakten weg) und bin nur durch zufall an den 123 gekommen.

gut mein motor ist relativ seriennah...
1600er AS mit zenith 32 ndix vergaseranlage (offene trichter), piper sportauspuff und tde endrohre, dazu ein schön langes rancho getriebe zum cruisen auf der bahn.
theoretische leistung 60-65ps, im prinzip auch wurst funktioniert jedenfalls super :) topspeed nach gps knapp 150 bei ca. 4800 u/min (weiß ich nicht mehr so genau, bin den nur 1x ausgefahren weil ich es wissen wollte, bei der lautstärke denkt man eh der motor fällt da gleich hinten raus).

bin anfangs auch mit der E (031) kurve gefahren und hab mich gefreut wie agil der kleine motor ist, aber 38 grad ausregelung sind einfach zuviel des guten bei 7-8 grad vor OT!
bin dann auf die F (009) kurve umgestiegen was bei 7-8 grad vor OT allerdings sehr bescheiden war, als ob man mit nem stöpsel im auspuff rumfährt, der ging nur sehr träge voran. dann aber rausgefunden das fast alle beim 009 mit 10 grad vor OT rumfahren und siehe da die agilität war wieder wie gewünscht. funktioniert super, mit moderatem spritverbrauch und bei seriennaher ausregelung :)
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: 123 - Ignition

Beitrag von JR58 »

Noch etwas Negatives damit am Ende jeder vollkommen verwirrt ist ;)
1776ccm mit 123
Hatte das Problem das der Motor nicht sauber hochdrehte im Stand schon, fühlte sich nach 3 1/2 Zylindern an... beim beschleunigen ohne Luftfilter sah man über einen Trichter leichten Benzinnebel, alles nochmal gecheckt gemacht getan... am Ende versuchsweise den 123 gegen einen org. 009er mit Ignitor getauscht und der Benzinnebel beim beschleunigen war weg und der Motor lief wieder rund.

Wobei der 123 USB mich schon mal reizen würde...
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: 123 - Ignition

Beitrag von Metal Mike »

in der damaligen 123 Beschreibung stand, daß sogar Kurbelwellenbiegung ausgeglichen werden würde, was sagt man dazu?

Ein Freund ist Ingenieur im Motorenversuch und schwört auf den 123 in seinen Oldies...
Ich nicht.
Antworten