Hallo,
nun, ich bleibe bei meiner Aussage bzw Erfahrung. Zündflackern bei hoher Drehzahl? Sorry, das konnte ich noch nicht beobachten. Alle gängigen elektronischen Verteiler sollten Drehzahlen über 5000U/min spielend bewerkstelligen.
Bei dem 1-2-3 USB ist der USB-Anschluß nicht ganz unproblematisch. Wenn man im Betrieb lange Leitungen angeschlossen hat, kann es zu Problemen kommen. Auch muss man die Umschaltleitungen zur Auswahl der beiden Kurven auf ein definiertes Potential legen und möglichst kurz halten.
Bei mechanischen Verteilern habe ich eben das Problem der Mechanik und seinen Toleranzen. Diese ist abhängig von der Qualität der Lagerung, sprich Fertigung und entsprechender Alterung. 009 Nachbaudinger sind ein (un-) rühmliches Beispiel, wie man es nicht machen sollte. Leider sind "echte" Bosch 009 auch schon mehrere Dekaden alt und für mich als Gewerbetreibender keine Alternative. Wir verwenden seit 2008 fast ausschließlich nur noch 1-2-3 Verteiler und blaue Bosch oder Beru Spulen. Ich muss jedoch gestehen, daß wir 6V-Autos nicht dabei hatten, bzw diese der Kunde dann selber montiert hatte.
Wir verwenden und vertreiben in Summe pro Jahr ca. 80 Stück 1-2-3 Ignition. In all den Jahren habe ich nur 4 Stück mit angeblichen Defekten reklamiert zurück bekommen. Bei allen stellte sich heraus, das sie einwandfrei funktionierten und wir haben diese vermeintlich defekten Verteiler in unsere eigenen Fahrzeuge eingebaut. (verkaufen ging ja nicht mehr) Was waren die Gründe?
Bei einem konnte eine defekte Lima, ein anderes mal eine def. Batterie und beim dritten ein Wackler in der Kl.15-Leitung gefunden werden.
Ich habe aber in den Jahren auch schon andere "hoch gelobte" Systeme auf den Tisch bekommen. Die waren dann wirklich defekt. Zum Schutze werde ich keine Hersteller nennen.
Wie dies zustande gekommen ist, kann ich nicht sagen. Es können dabei natürlich auch Fremdeinwirkungen dabei gewesen sein usw.
Das kann ich alles nicht beurteilen.
Die breite Masse der 1-2-3-Nutzer bewegt sich im Bereich seriennah bis zum sportlichen Alltagsmotor mit Drehzahlen von 4000 bis zu 7500U/min
"Spitz auf Knopf" kann ich nicht beurteilen. Solche Motoren fertige ich sehr, sehr selten. Alltagstauglichkeit, Robustheit, einfache Montage und Wartungfreundlichkeit sind für meine Kunden ebenso wichtig, wie die Ersatzteilversorgung.
Ich kann es mir nicht erlauben einem Kunden einen alten mechanischen Verteiler "hinzubiegen".
Eben so kann man keinen hier mitlesendem zumuten, sich seinen Verteiler zurecht zu biegen. Die wenigsten haben einen Verteilerprüfstand und noch weniger einen Leistungsprüfstand. Der ein oder andere Schrauber hat wenigsten eine Lamdasonde montiert um seinen Motor ab zu stimmen. Verallgemeinern sollte man dies nicht und die Empfehlung zu geben lieber einen alten 009 oder sogar einen WBX-Verteiler zurecht zu biegen halte ich für sehr gefährlich.
Profis können das, keine Frage, aber hier lesen erheblich mehr "stille" Selbstschrauber mit, die das eben nicht können.
Klar, der Motor läuft.

Warscheinlich auch gut und vielleicht manchmal auch schon sehr lange. Verallgemeinern darf man es dennoch nicht. Wer nicht 100% weiss, was er da tut, wie man es kontrollieren und messen kann, dem rate ich von solchen Basteleien ab.
Aber: Der Markt ist ja groß genug. Es gibt viele gute Systeme. Möge sich jeder sein Lieblingssystem heraussuchen.
Ein gutes, bewährtes System namentlich schlecht machen, nur weil 2-3 Leute ( die gerade sich in einen Forum sehr häufig beteiligen) ihre eigenen "schlechten" Erfahrungen gemacht haben darf man jedoch nicht.
Wie gesagt,... es gibt viele gute bis sehr gute Motorenbauer hier und es wäre ja schon fast unglaubwürdig, wenn alle einer Meinung wären
Gruß,
orra