Compu fire Hochleistungszündanlage 60000 Volt+
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Compu fire Hochleistungszündanlage 60000 Volt+
Auch der läuft mit einem individuellen Kennfeld besser (und braucht meistens weniger Sprit)
-
- Beiträge: 155
- Registriert: So 13. Nov 2011, 19:12
- Käfer: 1303 Cabrio
- Käfer: 1303 S.
- Fahrzeug: Vw Tiguan
- Fahrzeug: 61 Dickholmer
- Wohnort: Steiermark / Gleinstaetten
Re: Compu fire Hochleistungszündanlage 60000 Volt+
Ja, kann ich nur Bestätigen,
LG,
LG,
- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
Re: Compu fire Hochleistungszündanlage 60000 Volt+
ich hätte schon Bock auf den USB 123 aber weiß nicht wie komplex das programmieren ist ( müsste mich mal.einarbeiten)
Re: Compu fire Hochleistungszündanlage 60000 Volt+
Kann ich dir machen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
Re: Compu fire Hochleistungszündanlage 60000 Volt+
Nach dem Motto "nehmen was da ist" habe ich meine neue Compufire rausgekramt.
Da ich ja einen Original Vergaser fahre wollte ich die Unterdruck Verstellung beibehalten, aber die Compufire ist ja nur auf den 009 ausgelegt.
Aber trotzdem probieren und siehe da, es passt alles plug'n'play in einen Original Verteiler...
Nun meine eigentliche Frage! Da das Triggerrad ja vollständig unabhängig von der unteren " Verstellplatte" arbeitet habe ich ja überhaupt nichts von der Vorstellung! Ähnlich sollte es dann beidem 009 sein, seine Fliehkraftverstellung ist auch unabhängig von dem Triggerrad!
Wie erzeugt die Anlage mir nun meine Kurve? alles elektronisch in dem Bauteil selbst mit dem Eingangssignal "Drehzahl"???
Da ich ja einen Original Vergaser fahre wollte ich die Unterdruck Verstellung beibehalten, aber die Compufire ist ja nur auf den 009 ausgelegt.
Aber trotzdem probieren und siehe da, es passt alles plug'n'play in einen Original Verteiler...
Nun meine eigentliche Frage! Da das Triggerrad ja vollständig unabhängig von der unteren " Verstellplatte" arbeitet habe ich ja überhaupt nichts von der Vorstellung! Ähnlich sollte es dann beidem 009 sein, seine Fliehkraftverstellung ist auch unabhängig von dem Triggerrad!
Wie erzeugt die Anlage mir nun meine Kurve? alles elektronisch in dem Bauteil selbst mit dem Eingangssignal "Drehzahl"???
- Dateianhänge
-
- 20150918_113641.jpg (53.02 KiB) 4114 mal betrachtet
-
- IMG-20150918-WA0001.jpg (49.86 KiB) 4114 mal betrachtet
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: Compu fire Hochleistungszündanlage 60000 Volt+
Die Unterdruckverstellung im Serienverteiler bringt dir nichts. Korrekt. Denn der Unterdruck verstellt die Position des Unterbrechers relativ zur Welle. Davon hast du nun aber nichts mehr. Der ganze Unterdruckmechanismus ist überflüssig. Und die reine Fliehkraftverstellung vom Serienverteiler wird vermutlich nicht ausreichen. Daher ist das Teil auch nur kompatibel zum 009.
Die Fliehkraftverstellung arbeitet aber ganz normal weiter, denn diese verstellt die beiden Teile der Welle gegeneinander und arbeitet auch mit der Compufire wie gehabt weiter. Denn die sitzt ja oben auf der Welle.
Grüße,
Tobi
Die Fliehkraftverstellung arbeitet aber ganz normal weiter, denn diese verstellt die beiden Teile der Welle gegeneinander und arbeitet auch mit der Compufire wie gehabt weiter. Denn die sitzt ja oben auf der Welle.
Grüße,
Tobi
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Compu fire Hochleistungszündanlage 60000 Volt+

Habe hier mal die Kurven von den Zündverteiler reingestellt, ganz unten hast du den Serienverteiler mit Vacuum, Kurven getrennt was er mit Fliehkraft und was mit Unterdruck erfolgt. Würde ganz einfach deinen Verteiler ohne Unterdruck mit 10 Grad Vorzündung versuchen, am Vergaser den Unterdruck mit Schlauch u. Schraube verschließen. Die Verstellstange vom Unterdruckmechanismus blockieren (Schraube).
http://bugfans.de/forum/post117140.html ... en#p117140
Habe heuer 2 Motore von Serienvergaser auf DO-Vergaser umgebaut und dazu bei beiden den Nachbau-009-Verteiler von CSP verwendet, der funkt. 1a. Die Kontaktlosmodule und Compufire-Zündspule (3Ohm, 35t V) habe ich vom Serienverteiler (mit Dose) übernommen.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR