Öltemperatur steigt auf max 80 Grad an.

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Öltemperatur steigt auf max 80 Grad an.

Beitrag von yoko »

:lol:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Volki
Beiträge: 292
Registriert: So 26. Okt 2014, 10:51
Käfer: Jubi 1200ccm
Wohnort: OWL

Re: Öltemperatur steigt auf max 80 Grad an.

Beitrag von Volki »

....kann man eigentlich relativ "sicher" davon ausgehen das der Temp. Unterschied zwischen Meßstelle Olpeiler und Ablaßdeckel 20°C beträgt ? Denn wenn dem so ist kann man die Anzeige überlisten indem der Heißleiter einen parallelen Wiederstand bekommt der zu errechen wäre. Dadurch würde der Anzeige eine Temperatur vorgegaukelt.
Ich habe ähnlich wie Timo den Geber der Ablaßschraube und eine 150° VDO Anzeige im Keller liegen. Wird das mal auskaspern.

:1200cc:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Öltemperatur steigt auf max 80 Grad an.

Beitrag von B. Scheuert »

Sicher ist eigentlich nur: Wer misst misst Mist :mrgreen: Fakt ist, dass von der Temperatur im Sumpf bis zu den kritischen Stellen, die Temperatur ansteigt. Der Sumpf ist die kälteste Stelle. Fakt ist auch, dass sich die meisten Motoröle (je nach Qualität) ab ca. 200° in Kohle verwandeln. Das sollte verhindert werden, in dem die Sumpftemperatur möglichst kühl bleibt. Daher hat sich so der Richtwert von 80 - 100° in der Ölwanne eingespielt. In der Ringzone und am Kolbenbolzen (z. B.) sieht das ganz anders aus. Jetzt kommen noch die Unterschiede vom Messort und die Toleranzen der Anzeigeinstrumente dazu. Fakt ist ebenfalls, dass der Serienmotor unter hoher Belastung schon mit Temperaturen in der Ölwanne von 130° -140° läuft.
Die Messstelle im Ölablaßdeckel ist da weniger geeignet, weil sie sehr gut gekühlt wird, somit sind Messungen deutlich niedriger als tatsächlich vorhanden. Es geht aber auch, wenn ich diese Messstelle mal ohne Ölkühler gemessen habe um einen Vergleich zu haben. Ich würde aber immer eine geschütze Stelle bevorzugen (also Messstab, am Öldruckschalter etc) um ein realistisches Messergebnis zu erhalten. Die Aussage (Entschuldigung Ferdy :mrgreen: Der Messstab sieht im Motorraum nicht so gut aus ist, äääääh Schei.... Entweder möchte ich etwas messen, oder ich lasse es ganz. Ganz nach dem Motto: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß :lol:
Der reine Zahlenwert ist eigentlich auch nicht so entscheidend (siehe viele Wassertemperaturanzeigen, die nur mit Farbfeldern arbeiten) wenn ich weiß wo die Grenzen liegen, also den Mindest- und den Maximaltemperaturbereich erkenne. Deshalb nehme ich den Messstab mit einer VDO Anzeige, weil ich da auf jede Menge Erfahrungswerte zurückgreifen kann, die ich an Serien- und Tuningmotoren mit und ohne Ölkühlung gesammelt habe und somit weiß, wann es zu heiß, oder zu kalt ist.
Ende Klugscheißervortrag 8-)
Benutzeravatar
Volki
Beiträge: 292
Registriert: So 26. Okt 2014, 10:51
Käfer: Jubi 1200ccm
Wohnort: OWL

Re: Öltemperatur steigt auf max 80 Grad an.

Beitrag von Volki »

sehe ich ähnlich...... auch vor dem Hintergrund das die nicht lineare VDO Skalierung untenrum bestenfalls ein Schätzeisen ist. Liegt an der Kennlinie des Gebers. Für Timos Wunsch mit der Sumpftemp. zumindest etwas näher am realen Wert zu sein könnte man das Manöver mit dem Wiederstand mal testen. Der bräuchte lediglich direkt an der Anzeige vom Signal zur Masse gelegt werden. Aufwand minimal. Nächste Woche muss ich leider wieder knechten. Bei uns kann ich mit Dekaden usw. mal experimentieren.
Mal ein parr Werte des Gebers:

60°C - 221,2 Ohm
90°C - 83,0 Ohm
120°C - 36,5 Ohm


:1200cc:
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Öltemperatur steigt auf max 80 Grad an.

Beitrag von Low 61er »

Moin und vielen Dank für die vielen Tips und Meinungen, Ich denke als fazit der ganzen Sache ist wohl wirklich besser wenn ich auf einen anderedn Messpunkt umsteige.
Die reale temperatur ist mir schon wichtig. Also der Peilstab fällt raus. (sorry aber den hatte ich zehn jahre im Wagen und bin froh das ich ihn nicht mehr sehen muss ;)
Volker die Idee mit der Überlistung ist echt gut nur geht es mir um einen echten wert. Ich werde eine normale Ablassschraube in den schönen Deckel setten und einen anderen Weg gehen.
Der Messpunkt Öldruck ist wohl auch sehr beliebt. richtig ??
Mich würde interressieren was Ihr an Teilen empfehlt wenn ich nun doch an den Öldruckschalter gehe ??? Ein neues Instument wie Öldruck verbaue ich nicht. Was kann man da kaufen und verbauen. Das Gewinde vom Originalen Öldruckgeber ist meine ich auch M14 x 1,5.
Gruß und echt vielen Dank das hilft mir sehr weiter beim weiteren vorgehen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Öltemperatur steigt auf max 80 Grad an.

Beitrag von B. Scheuert »

Ich hatte mal einen Adapter. Da waren zwei Gewinde vorhanden, eines für den Schalter und eines für den Temp. Geber. Das Ganze wurde dann mit einer Hohlschraube in den Block geschraubt. Ich habe das Teil aber nicht mehr, von daher kann ich bezüglich Hersteller usw. nicht weiterhelfen.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Öltemperatur steigt auf max 80 Grad an.

Beitrag von Nikon-User »

"Solche" Adapter werden immer wieder bei Bugnet angeboten von jemanden...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Öltemperatur steigt auf max 80 Grad an.

Beitrag von yoko »

Low 61er hat geschrieben:.............
Der Messpunkt Öldruck ist wohl auch sehr beliebt. richtig ??
Mich würde interressieren was Ihr an Teilen empfehlt wenn ich nun doch an den Öldruckschalter gehe ??? Ein neues Instument wie Öldruck verbaue ich nicht. Was kann man da kaufen und verbauen. Das Gewinde vom Originalen Öldruckgeber ist meine ich auch M14 x 1,5.
Gruß und echt vielen Dank das hilft mir sehr weiter beim weiteren vorgehen.
Ist doch ganz einfach, bei CSP gibt den Adapter zum Einschrauben beim Öldrückschalter. Die Messung an der Stelle ist ein Temp.-Unterschied von ca.10-15 Grad weniger als bei der Messung am Ölmeßstab, weil der ja direkt an der heißesten Stelle im Öl liegt. Auch ist die Anzeige etwas träger, man braucht längere Fahrzeit bis es dort anzeigt, man muß sich nur darauf einstellen. Ich messe an dieser Stelle an beiden Luftgekühlten weils mir dort am besten gefällt (1mal VDO-Tandemgeber für Druck 1mal VDO Öltemp.).

Hier:http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Öltemperatur steigt auf max 80 Grad an.

Beitrag von Questus »

Moin

@ Bernd

mein 1303 hat bei 230 PS 80-90° im Öl - klar - wenig Leistung - keine Temperatur.....

@ DON

bei Deinen Temperaturen fühlt sich meiner auch sehr wohl


@Volki

na, bei welcher Endtemperatur gilt denn Dein angegebener E-Funktion Widerstand ??

http://www.temperaturgeber.de/vdo_tempe ... daten.html

hier im LINK sind alle Kennlinien und die weichen deutlich ab


:character-oldtimer:
hol di fuchtig

QUESTUS
Benutzeravatar
Volki
Beiträge: 292
Registriert: So 26. Okt 2014, 10:51
Käfer: Jubi 1200ccm
Wohnort: OWL

Re: Öltemperatur steigt auf max 80 Grad an.

Beitrag von Volki »

sofern " Temperaturgeber 150°C für Öltemperaturanzeige" gilt wären
60°C - 221,2 Ohm
90°C - 83,0 Ohm
120°C - 36,5 Ohm

maßgeblich ! Im Link von EZT sind ja auch verschiedene Geber genannt. Die Werte oben decken sich mit den Angaben von VDO im von Jürgen genannten link.
Hoffe ich hab die Frage richtig verstanden....... :confusion-scratchheadyellow:

:1200cc:
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Öltemperatur steigt auf max 80 Grad an.

Beitrag von Firefox »

Gewinde des Original Öldruckgebers beträgt M10x 1 konisch, Ablassschraube M14x1.
Noch ein Vergleich am Rande:
Rückfahrt von Budel nach Duisburg mit zwei 1303 mit 1600 ccm³ bei ca 120 KMH.
Meiner mit Sumpfgeber zeigte etwa 80 Grad an, der andere mit Peilstab 90 Grad.
Ferdi
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Öltemperatur steigt auf max 80 Grad an.

Beitrag von Low 61er »

Das hätte ich so nie gedacht das man da 10 grad Differenz hat.
Danke das hat mir echt sehr geholfen. :text-thankyouyellow: z
lechuck
Beiträge: 86
Registriert: Di 3. Mai 2011, 12:06

Re: Öltemperatur steigt auf max 80 Grad an.

Beitrag von lechuck »

Ich habe das damals auch getestet. Bei mir waren es 20 Grad Unterschied.
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Öltemperatur steigt auf max 80 Grad an.

Beitrag von Low 61er »

Ist bei mir ja genau so habe das echt unterschätzt.
Heute kommen die teile und dann Berichte ich
Domnibus
Beiträge: 103
Registriert: Fr 6. Mär 2015, 20:48
Karmann: 69/77er Karmann GF Buggy
Transporter: 85er ex BW - Heizölbrenner
Fahrzeug: 3BG Passat 1.9 TDI 4Motion - Kilometerfresser
Fahrzeug: Ktm 690 SMC R 2014
Wohnort: 73329

Re: Öltemperatur steigt auf max 80 Grad an.

Beitrag von Domnibus »

80Grad? Freu dich doch meiner schafft nichtmal die 60 :confusion-scratchheadyellow:

Im ernst:
Habe genau die gleiche Konfiguration und selbes verhalten. Vdo Anzeige bis 150grad und Fühler als Ablasschraube. In normaler Fahrt bewegt sich die Nadel nur minimal, wenn ich die Mühle längere zeit prügel was geht komme ich auf ca 60-70grad auf der Anzeige.

Ich habe noch keine Lösung aber denke der Messpunkt ist maximal ungeeignet. Fühler wurde bereits getauscht, ohne effekt.
Motor 1300er, 44ps Kb: AR allerdings im buggy sehr luftig montiert.
Antworten