Externer Ölkühler, ab wann?
Re: Externer Ölkühler, ab wann?
Kann ich bestätigen.
Nur mit einem Frontkühler fällt die Temp am Stauende.
Ich habe einen der bekannten /8 Ölkühler beim KV am oberen Achsrohr hängen,muß man ja nicht sehen das hässliche ding.
Thermotat ist ein Riechert das auf den Block geschraubt ist.Temperatur messe ich mit Peilstabgeber und ein Zusatzölsumpf ist nicht verbaut.
Original Ölkühler ist logischerweise nicht verbaut aber eine Filterölpumpe von Bugpack 30mm mit Überdruckventil.
Temp ist immer bei 85-90 Grad ,und wenn es mal über die AB geht auch 95-98° . Diese Werte stehen auch an wenn es draussen 30 oder 33 Grad hat und ich nicht nur rumbummel auf der Bahn.
In den letzten Jahren ist es mir aber mehrfach passiert das ich ein Stauende gefunden habe wenn es so richtig warm draussen ist .Also genau das wo so viele immer Angst haben das er überhitzt wegen nur dem Frontölkühler. Alles Quatsch. Innerhalb der ersten Minuten nach dem stehen schaust ja ständig auf die Temp und sie fängt gleich an zu fallen wenn der Mot nur noch im LL ist.
Sie ging immer gleich bis etwa 85 ° zurück .
Er kühlt gleich runter und somit überhaupt kein Grund zur Sorge.
Der Originalkühler zweigt m.M nach nur unnötig Kühlluft ab die ja ohne HH dem Motor zugute kommt.Also weg damit!
Was ich nicht mag sind diese Schlauchthermostaten.Die hängen ja im günstigsten Fall 30 oder 40 cm weit weg vom Motor.Manchmal weiter. Nur ist dort die Temp ja schon viel geringer.Fahrtwind und geringe Umgebungstemperatur tragen dann dazu bei das länger dauert bis er seine Schalttemperatur erreicht.Er ist von aussen besser gekühlt und die Strecke die das Öl machen muß verbraucht auch schon einige Grad.
Bedeutet aber auch das ich im Motor schon wieder viel heißer bin als nötig um dann irgendwann die 85 ° dort extern zu haben bis er endlich mal das Öl nach vorne flitzen lässt. .
Nur mit einem Frontkühler fällt die Temp am Stauende.
Ich habe einen der bekannten /8 Ölkühler beim KV am oberen Achsrohr hängen,muß man ja nicht sehen das hässliche ding.
Thermotat ist ein Riechert das auf den Block geschraubt ist.Temperatur messe ich mit Peilstabgeber und ein Zusatzölsumpf ist nicht verbaut.
Original Ölkühler ist logischerweise nicht verbaut aber eine Filterölpumpe von Bugpack 30mm mit Überdruckventil.
Temp ist immer bei 85-90 Grad ,und wenn es mal über die AB geht auch 95-98° . Diese Werte stehen auch an wenn es draussen 30 oder 33 Grad hat und ich nicht nur rumbummel auf der Bahn.
In den letzten Jahren ist es mir aber mehrfach passiert das ich ein Stauende gefunden habe wenn es so richtig warm draussen ist .Also genau das wo so viele immer Angst haben das er überhitzt wegen nur dem Frontölkühler. Alles Quatsch. Innerhalb der ersten Minuten nach dem stehen schaust ja ständig auf die Temp und sie fängt gleich an zu fallen wenn der Mot nur noch im LL ist.
Sie ging immer gleich bis etwa 85 ° zurück .
Er kühlt gleich runter und somit überhaupt kein Grund zur Sorge.
Der Originalkühler zweigt m.M nach nur unnötig Kühlluft ab die ja ohne HH dem Motor zugute kommt.Also weg damit!
Was ich nicht mag sind diese Schlauchthermostaten.Die hängen ja im günstigsten Fall 30 oder 40 cm weit weg vom Motor.Manchmal weiter. Nur ist dort die Temp ja schon viel geringer.Fahrtwind und geringe Umgebungstemperatur tragen dann dazu bei das länger dauert bis er seine Schalttemperatur erreicht.Er ist von aussen besser gekühlt und die Strecke die das Öl machen muß verbraucht auch schon einige Grad.
Bedeutet aber auch das ich im Motor schon wieder viel heißer bin als nötig um dann irgendwann die 85 ° dort extern zu haben bis er endlich mal das Öl nach vorne flitzen lässt. .
Re: Externer Ölkühler, ab wann?
Mein Gedanke war auch weniger im Leerlauf, daß hier die Temp. fällt kann ich auch bestätigen.
Im Typ3 ist mir halt aufgefallen, daß im Trailerbetrieb die Öltemp. bei Stop and Go, oder besonders im niedrigen Gang einen Paß hoch sehr schnell ansteigt.
Hier ist der Motor ja unter Last, aber die Fuhre zu langsam um einen externen Kühler mit ausreichend Luft zu versorgen.
Ok, es eiert nicht jeder mit Trailer rum, aber man will halt für alle Eventualitäten gerüstet sein.
Gruß
Martin
Im Typ3 ist mir halt aufgefallen, daß im Trailerbetrieb die Öltemp. bei Stop and Go, oder besonders im niedrigen Gang einen Paß hoch sehr schnell ansteigt.
Hier ist der Motor ja unter Last, aber die Fuhre zu langsam um einen externen Kühler mit ausreichend Luft zu versorgen.
Ok, es eiert nicht jeder mit Trailer rum, aber man will halt für alle Eventualitäten gerüstet sein.
Gruß
Martin
Re: Externer Ölkühler, ab wann?
Ich rede natürlich bei den "Bugfans" vom Bug/Käfer 
Typ3 und/oder AHK habe ich nicht...
Allerdings steht in meiner Bedienungsanleitung von 12/57 das man grosse Steigungen im niedriegen Gang fahren soll...

Typ3 und/oder AHK habe ich nicht...
Allerdings steht in meiner Bedienungsanleitung von 12/57 das man grosse Steigungen im niedriegen Gang fahren soll...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Externer Ölkühler, ab wann?
Das mit den Schlauch Thermostaten stimmt, sie sind deutlich schlechter im Schaltverhalten als so ein Sandwich Thermostat am Filterkopf.
Der Serienkühler bleibt bei mir eigentlich deshalb erhalten, weil bei den 1600i Motoren der Lüfterkasten ein paar Besonderheiten hat. Könnte man aber jederzeit auf einen anderen umrüsten, so viel wär's nicht. Ein paar Kabelhalter...
Also großer Lüfterkasten ohne Hundehütte und somit ohne Serienkühler, dafür dann aber wesentlich größerer externer Kühler. Der von Cagero wär's dann für mich... ich hab ja 2 Serienkühler heute. Einer im Doghouse und der an der Achse ist ja auch Serie.
Der Lars hat da schon recht mit seinen Ausführungen...
Der Serienkühler bleibt bei mir eigentlich deshalb erhalten, weil bei den 1600i Motoren der Lüfterkasten ein paar Besonderheiten hat. Könnte man aber jederzeit auf einen anderen umrüsten, so viel wär's nicht. Ein paar Kabelhalter...
Also großer Lüfterkasten ohne Hundehütte und somit ohne Serienkühler, dafür dann aber wesentlich größerer externer Kühler. Der von Cagero wär's dann für mich... ich hab ja 2 Serienkühler heute. Einer im Doghouse und der an der Achse ist ja auch Serie.
Der Lars hat da schon recht mit seinen Ausführungen...
Re: Externer Ölkühler, ab wann?
Unterschätzt aber auch nicht die Kühlung rein durch die "Wärmeabstrahlung" vom externen Kühler auch ohne Kühlluft. Das erklärt m.E. aus das vom Vari-Man beschriebene Verhalten beim Stau
An meinem leicht getunten 1600er hat sich durch ein Einsatz eines zusätzlichen Ölkühlers (Fullflow, fliegender Thermostat, befestigt am Drehstabrohr) der Temperaturhaushalt vom Öl stark verbessert. Auf der Autobahn kam ich vorher an die 130-140 Grad ran (!!!, sehr kurzes Getriebe und dadurch hohe Drehzahlen). Jetzt bewege ich mich bei max. 95-100 Grad Öltemperatur (gemessen jeweils am Peilstab) auch bei 40 Grad im Schatten:-)
An meinem leicht getunten 1600er hat sich durch ein Einsatz eines zusätzlichen Ölkühlers (Fullflow, fliegender Thermostat, befestigt am Drehstabrohr) der Temperaturhaushalt vom Öl stark verbessert. Auf der Autobahn kam ich vorher an die 130-140 Grad ran (!!!, sehr kurzes Getriebe und dadurch hohe Drehzahlen). Jetzt bewege ich mich bei max. 95-100 Grad Öltemperatur (gemessen jeweils am Peilstab) auch bei 40 Grad im Schatten:-)
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Externer Ölkühler, ab wann?
Das Verhalten im Stau kann ich auch bestätigen, da gab es nie Probleme. Einen m.M. nach nicht unerheblichen Einfluß, hat für mich aber auch die Durchflußmenge an Öl. Leitungsdurchmesser bis 10mm innen sind mir da zu wenig, auch der Öldruck im heißen Zustand bei Drehzahlen bis 2500 1/min sollte da nicht nur bei 1 Bar dümpeln. Ich habe bei allen Schlauchstutzen und Anschlüssen die Innendurchmesser auf 11mm aufgerieben, um die Widerstände möglich klein zu halten. Der Schlauch hat 13mm innen und ist somit über allen anderen Durchmessern. Die Filterölpumpen sind eigentlich eine ganz gute Lösung, aber die Filterpatronen sind mir zu klein. Ich habe lieber eine große Patrone mit mehr Fläche und einem Kurschlußventil, was erst bei 2 Bar öffnet. Zudem hole ich mir über den Filter noch einen halben Liter mehr Öl ins System.
Re: Externer Ölkühler, ab wann?
Beim neuen Krümmer habe ich deswegen Platz gelassen für ne Golf2 Patrone 

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Externer Ölkühler, ab wann?
Aber ohne Heizbirne, oder? Soviel Platz ist bei deinem Geröhr ja nicht mehr 

Re: Externer Ölkühler, ab wann?
Alle Käfer die angemeldet sind bei mir haben eine Standheizung...




1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Externer Ölkühler, ab wann?
Wer lang hat, kann lang hängen lassen 

- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Externer Ölkühler, ab wann?
Ich bin froh zu lesen, dass ein Motor auch mal 110Grad hinten am Gehäuse abkann..
Gestern bin ich mit 120km/h bei 3.400U/min ca. 60km über die Autobahn und wurde echt nervös, dass bei 28Grad Aussentemperatur das Öl bei 100Grad stand und die KMS mir 84Grad hinten am Gehäuse angezeigt hat...
Schön ist anders, aber zumindest explodiert bei den Werten das Auto nicht gerade..... War halt nur erstaunt, weil ich ich doch den grossen AKG an der Front habe und das Porschegebläse.....dachte, dies würde
für mehr Kühlung sorgen.... So im Vergleich zu meinem vorherigen Motor mit 30PS Style Gebläse..
Gestern bin ich mit 120km/h bei 3.400U/min ca. 60km über die Autobahn und wurde echt nervös, dass bei 28Grad Aussentemperatur das Öl bei 100Grad stand und die KMS mir 84Grad hinten am Gehäuse angezeigt hat...
Schön ist anders, aber zumindest explodiert bei den Werten das Auto nicht gerade..... War halt nur erstaunt, weil ich ich doch den grossen AKG an der Front habe und das Porschegebläse.....dachte, dies würde
für mehr Kühlung sorgen.... So im Vergleich zu meinem vorherigen Motor mit 30PS Style Gebläse..
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Externer Ölkühler, ab wann?
Ich bleibe dabei. Unter 100° Öltemperatur ist nicht gut. Das Kondenswasser sollte ausgasen können. Die Serienmotoren fahren mit 120 - 130° durch die Lande. Da fliegt nichts auseinander.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Externer Ölkühler, ab wann?
Blockthermostat und großer externer Kühler reichen auch im Stau, das kann ich bestätigen.
Leider regelt mein Thermostat auch ab 80° und etwas mehr wäre mir lieber.
Hat da jemand Erfahrungswerte wie man das modifiziert? Zum wilden Ausprobieren kommt man da einfach zu schlecht dran.
Leider regelt mein Thermostat auch ab 80° und etwas mehr wäre mir lieber.
Hat da jemand Erfahrungswerte wie man das modifiziert? Zum wilden Ausprobieren kommt man da einfach zu schlecht dran.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Externer Ölkühler, ab wann?
Blockthermostat und großer externer Kühler reichen auch im Stau, das kann ich bestätigen.
Leider regelt mein Thermostat auch ab 80° und etwas mehr wäre mir lieber.
Hat da jemand Erfahrungswerte wie man das modifiziert? Zum wilden Ausprobieren kommt man da einfach zu schlecht dran.
Leider regelt mein Thermostat auch ab 80° und etwas mehr wäre mir lieber.
Hat da jemand Erfahrungswerte wie man das modifiziert? Zum wilden Ausprobieren kommt man da einfach zu schlecht dran.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- turneratwork
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
- Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
- Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
- Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
- Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
- Wohnort: 70619 Stuggitown
Re: Externer Ölkühler, ab wann?
Dann will ich auch mal, es war einmal
Ich fahre und fuhr an allen Motoren seit über 30 Jahren Serienkühler raus und dafür Frontölkühler mit Schlauchthermostat und externer Filterpatrone. Egal obs jetzt ein 1641 mit 2x34 Zenit im GSR oder 1835-2180ccm Typ1 im 02er oder der 1776 im Typ3.Im Stauende nie Probleme ,die Temperatur sinkt innerhalb kürzester Zeit. Im Cabrio würde ich sogar ab 50 PS zum externen Kühler greifen.
Grüße Turner

Ich fahre und fuhr an allen Motoren seit über 30 Jahren Serienkühler raus und dafür Frontölkühler mit Schlauchthermostat und externer Filterpatrone. Egal obs jetzt ein 1641 mit 2x34 Zenit im GSR oder 1835-2180ccm Typ1 im 02er oder der 1776 im Typ3.Im Stauende nie Probleme ,die Temperatur sinkt innerhalb kürzester Zeit. Im Cabrio würde ich sogar ab 50 PS zum externen Kühler greifen.
Grüße Turner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90